Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1697 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Miete, Zs. etc. 26 605, Material. 1105, Papier 8359, Abschreib. 3261, R.-F. 500, Disp.-F. 1000, Gewinn 2637. – Kredit: Abonnem., Inserate etc. 38 875, Drucksachen 3494, Diverses 1098. Sa. M. 43 467. Dividenden: 1897–1909: 0 %; 1910: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. König, A. Nann. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Peter von Mentzingen. Mentzingen. Zahlstellen: Heidelberg; Ges.-Kasse; Fil. d. Rhein. Creditbank. „Bote aus dem Riesengebirge“ in Hirschberg, Schles. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb der Buch- u. Stein- druckerei. Verlag des Boten a. d. Riesengebirge (Auflage 15 000). Verlag des Adressbuches für Hirschberg und Umgegend. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 128 693, Masch. 80 695, Utensil. 11 809, Wasserleitung 1, Beleucht.-Anlage 1, Heizungs- do. 1, Anschlagsäulen 1, Verlagsrechte 16 000, Papier 11 590, Farben 807, Verlagskto 4044, Material. 2200, Kassa 5530, Wechsel 353, Effekten 165 930, Debit. 13 052, Konto pro Diverse 25 809, Bankguth. 6403. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. I 31 500, do. II 21 000, unerhob. Div. 495, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 13 693, Rückst. zur 100-Jahrfeier 4000, Kredit. 6760, Gewinn 80 476. Sa. M. 472 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Arbeitslöhne 126 643, Betriebs-Unk. 84 454, Abschreib. 18 547, Gewinn 80 476. – Kredit: Vortrag 5627, Eingang abgeschr. Forder. 91, Betriebseinnahme 295 540, Zs. 8132, Effekt. 729. Sa. M. 310 122. Dividenden 1896–1910: 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 18 %. Coup.-Verj.: . Direktion: Ludw. Freund, Breslau; Ernst Rumpelt, Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. J. Freund, Berlin; Dr. Erich Freund, Dr. med. S. Creutzberger, Breslau; Rentier H. Wenke, Hirschberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Leopold Freund. „Badenia“ in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Gegründet: 4./12. 1873. Letzte Statutänd. 17./8. 1909. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag der Zeitungen: „Bad. Beobachter“, „Sterne und Blumen', „Sonntagsblatt“', „Kath. Volksbote“, „Sonntagsfeier“. Kapital: M. 125 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 150 und 250 Aktien à M. 200. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1887 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Maxim. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Haus Adlerstr. 42 43 000, Umbau 1700, Haus Stein- strasse 19 68 600, do. Nr. 21 47 000, Neubau Steinstr. 21 5600, zinstrag. Aktivkapitalien 134 808, Inventar 73 968, Material 2500, Rechn.-Reste 4554, Kassa 39639, Unterstütz.-F. 19 238. — Passiva: A.-K. 125 000, Passivkapitalien 174700, Rechnungsreste (Ausgabe) 2222, R.-F. 108 883, Unterstütz.-F. 19 238, Gewinn 10 564. Sa. M. 440 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 4305, Zs. 6858, Aufwand auf Gebäude 6220, Geschäfts-Unk. 274 825, Abschreib. 16 987, Gewinn 10 564. – Kredit: Miete 8609, Zs. 497, Geschäftseinnahmen 306 795, Sonstiges 3859. Sa. M. 319 761. Dividenden 1892-1910: 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, B% 5, 4½, 5 % Coup.-Verj. 4 J. (F7) Direktion: Heinr. Vogel. Prokurist: Herm. Bassler. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Franz Friedr. Geppert, Bühl; Stellv. Verw. a. D. W. Röttinger, Ettlingen; C. Bannwarth, Rechtsanw. C. Röttinger, Freiburg i. Br.: Geistl. Rat Th. Wacker, Freiburg-Zähringen; Oberlandesgerichtsrat Edm. Schmidt, Karlsruhe. Oberschlesisches Tageblatt, Aktiengesellschaft in Liquidation in Kattowitz, Oberschles. Gegründet: 24./10. 1897. Übernahmepreis M. 176000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 22./3. 1911 beschloss den Verkauf des Unternehmens und die Auflösung der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb von Zeitungsunternehmungen und damit in Zu- sammenhang stehender Geschäfte aller Art, wie Buch- und Kunstdruckerei, Lithographie und Buchbinderei. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500. Die Aktien können durch Indossament übertragen werden, jedoch nur unter Zustimm. des A.-R. Die G.-V. v. 30./4. 1903 sollte über Sanierung, die G.-V. v. 30./6. 1903 wegen Verkauf des Unternehmens beschliessen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 107