1698 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan./März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Wert des Zeitungsunternehmens 134 294, Mascli., Schriften, Utensil. etc. 33 807, Debit. 13 637, Betriebsmaterial, Waren etc. 3800, Kassa, Wechsel 772, Verlust 127 459. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 113 772. Sa. M. 313 772. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Kosten des Zeitungs- u. Druckereibetriebes 77 917, Abschreib. 15 841. – Kredit: Abonnements, Anzeigen, Waren etc. 63 783, Verlust 29 975. Sa. M. 93 758. Dividenden 1897/98–1909/1910: 0 %. Liquidatoren: Arthur Ed. Huske. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baumstr. Hugo Grünfeld. Reg.-Baumstr. a. D. Max Grünfeld, Justizrat H. Pohl, Gleiwit-; Dr. med. Max Bloch, Beuthen O.-S. Vereinigte Kunstanstalten Akt.-Ges. in Kaufbeuren. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1909 beschloss den Übergang aller Aktiven, mit Ausnahme der Immobil., u. aller Passiven, mit Ausnahme der hypothekarisch gesicherten Forderungen, an die Vereinigten Kunstanstalten A.-G. Zürich u. Vermietung des Immobilienbesitzes an dieselbe. Gegründet: 1./1. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 über- nommen. Die Firma lautete bis 10./9. 1900 Kunstanstalt und Druckereien Kaufbeuren und wurde anlässlich des Ankaufs des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München wie gegenwärtig geändert. Das Münchener Verlagsgeschäft ist am 1./6. 1908 an eine neue Ges. übergegangen. Letzte Statutänd. 20./12. 1902, 27./6. 1908, 30./12. 1909. Zweck: Fortbetrieb der vormals im Besitze der Firma Hans Kohler & Co. in Kaufbeuren befindlich gewesenen, früher unter der Firma „Kunstanstalt und Druckereien Kauf- beuren“ in Kaufbeuren als A.-G. weitergeführten lithogr. Anstalt, Plakat- u. Etikettenfabrik mit der zugehörigen Buchdruckerei und den Ateliers nebst den Verlagsrechten. In den Anstalten in Kaufbeuren werden alle graphischen Verfahren ausgeübt, besonders Photogravure, Lichtdruck, Chromolithographie, Photolithographie, Dreifarbendruck und Buchdruck, auch Dampfbuchbindereibetrieb. Die finanziellen Verhältnisse der Ges. sind 1902 wesentlich konsolidiert worden (siehe die früh. Jahrg. dieses Handb.). Kapital: M. 102 000 in 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) u. 2 St.-Aktien (Nr. 1–2), sämtl. à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000; Reduzierung lt. G.-V. v. 31./3. 1894 um M. 500 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer; ferner lt. G.-V. v. 30. 3. 1896 um M. 300 000 durch Einziehung von 5 und Vernichtung von 3 Aktien; Erhöhung lt. G.-V. v. 9./11. 1897 um die ab 1./1. 1898 div.-ber. 400 Prior.-Aktien à M. 1000 (auf M. 600 000). Lit. G.-V. v. 31./5. bezw. 20./12. 1902 (die Beschl. v. 31./5. 1902 waren eines Formfehlers wegen ungültig) Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 200 000 auf M. 20 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 10:1; Frist bis 31./5. 1903. Der Gesamtbuchgewinn von M. 180 000 wurde zu Abschreib. verwandt. Das A.-K. betrug also von 1902 bis 1909 M. 420 000 in 400 Prior.-Aktien 20 St.-Aktien. Die a. 0. G.-V. v. 30./12. 1909 beschloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 420 000 auf 102 000 durch Zus. legung der Prior.-Aktien 4: 1 u. der St.-Aktien 10: 1 (Frist 1./7. 1910). Den Aktionären stand es frei 1. ihre abgestempelten Prior.- u. St.-Aktien in St. AR Lit. B der Vereinigten Kunstanstalten A.-G. Zürich à Frs. 500 zu pari unter Barzuzahlung der entstehenden Spitze u. 4 % Stückzins vom 1./1. 1910 ab umzutauschen; 2. ihr Vorzugsrecht auf Bezug von 6 % kumulativen Prior.-Aktien der Vereinigten Kunstanstalten A.-G. Zurich zu pari auszuüben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Liegenschaften M. 854 021. – Passiva: A.-K. 102 000, Schuldverschreib. 7000, Hypoth. u. hypoth. gesich. Forderung. 721 500, Guthab. der Ver- einigten Kunstanstalt Zürich 23 521. Sa. M. 854 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 31 849, Steuern 1567, Versich. 310, Abschreib. 8121. Sa. M. 41 848. – Kredit: Miete M. 41 848. Dividenden: St.-Aktien 1888–1909: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1898–1909: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Oscar Espermüller. Prokuristen: L. Pfleger, Th. Diller, Justin Weichlein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Frey, Otto Müller, Kaufbeuren; Paul F. Wild, Zürich: Prof. Aug. Aeppli, Felix Wild, Zürich. Zahlstellen: Kaufbeuren: Eigene Frey & Schäfer; Zürich: Gutenberg Bank. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G. in Köln a. Rh. Gegründet: 1889. Übernahmepreis M. 841 000. Gründung u. weitere Ankäufe s. Jahrg. 1901/02. Letzte Statutänd. 29./3. 1900, 18./6. u. 7./11. 1907. Firma bis dahin mit dem Zusatz: vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Rentbar-