1702 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. per 31./12. 1902, der Rest von M. 691 736 fand zu Abschreib. Verwendung. Die neu ent- standene Unterbilanz war Ende 1906 auf M. 171 241 angewachsen. Zur Tilg. derselben u. zwecks Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 11./12. 1906 nochmalige Herabsetzung des A.-K. von M. 1.000 000 auf M. 500 000 durch freiwillige Hergabe der Hälfte der Aktien event. durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleichzeitig genehmigte diese G.-V. behufs Schaf- fung neuer Mittel die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (also wieder auf M. 1 000 000) durch Ausgabe von 500 neuen, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien. Nachdem der Ges. sämtl. Aktien mit der Erklärung zur Verfüg. gestellt worden sind, dass von je zwei Aktien eine dem Aktionär zurückzugeben ist, während die andere zur Steigerung des Werts der zurückzu- gebenden Aktien der Ges. zur freien Verfügung verbleibt, findet die in der G.-V. v. 11./12. 1906 beschlossene Herabsetzung und spätere Wiedererhöhung des A.-K. nicht statt. Das A.-K. bleibt also unverändert M. 1 000 000. Von den der Ges. freiwillig überlassenen Aktien wurden 276 Stück von Simon Krotoschin in Zeitz übernommen. Derselbe übertrug vom 1./1. 1907 ab sein in Aue bei Zeitz gelegenes Fabrikgrundstück unter der Firma ,Vereinigte Papier- warenfabriken S. Krotoschin in Zeitz' mit Grundstück und Inventar sowie sonstigen Aktiven und Passiven laut Bilanz für den 31./12. 1906 einschliesslich Idealwert der Ges. und nahm auf den ihm hierfür zugesagten Kaufpreis von M. 560 000 die oben erwähnten 276 Aktien zum Nennwerte in Anrechnung. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 103 %. Auf- genommen zur Rückzahl. von Hypoth. u. Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., 5 % Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Areal 221 293, Gebäude 446 000, Masch. 253 500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 19 600, Utensil. 1, Originale 10000, Lithographie 1, Aluminium. u. Zink- platten 27 900, Lithographiesteine 48 600, Photographieutensil. 3400, Prägeplatten- u. Aus- schlageisen 10000, Schriften u. Klischees 1200, Bibliothek 1, Patente, Musterschutz und Warenzeichen 1, Versich.-Prämien 3200, Interims-Kto 2007, Waren 509 708, Kassa 8612, Wechsel 18 960, Effekten 825, Debit. 626 599. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obligat. 600 000, do. Zs.-Kto 798, R.-F. I 6377 (Rückl. 3865), do. II 10 000, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 86 349, Bankkto 400 055, Interims-Kto 16 644, Div. 40 000, Tant. a. A.-R. 3344, do. Vorst. 4350, Grat. 1672, Vortrag 16 817. Sa. M. 2 211 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 69 282, Handl.-Unk. 173 389, Obligat.- Zs. 27 000, Abschreib. 81 802 (davon 14 842 a. Debit.), Gewinn 90 049. – Kredit: Vortrag 12 741, Bruttogewinn 428 316, früher abgeschrieb., nachträgl. eingeg. Forder. 466. Sa. M. 441 524. Dividenden: Aktien 1900–1902: 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. S. Krotoschin. Prokuristen: Emil Grosser, Felix Rauschke, Georg Lobe, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Erich Schulz, Stellv. Rechtsanw. Dr. Mittelstaedt, Alfred Hoffmann, Carl Ernst Pöschel, Adolf Goldschmidt, Leipzig; Fritz Vogel, Chemnitz; L. Wohlgemuth, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. * Leipziger Buchdruckerei, Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung in Gera (Reuss). Gegründet: 19./12. 1901 mit Abänderung v. 21./1. 1902; eingetr. 25./1. 1902. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt, sowie Errichtung, Erwerb u. Fort- betrieb von gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. verlegt die Leipziger Volkszeitung u. die Volkszeitung für das Muldenthal. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 18 527, Wechsel 952, Debit. 139 019, Inventar 10 128, Grundstück 434 144, Masch. 109 976, Schriftenmaterial 22 316, Utensil. 736, Buchh.- Waren 37 496, Verlagskto 8312, Druckausführungskto 15 378, Masch.-Betrieb 2705, Zweig- niederlassung Gera 68 373, Beteilig. München 4000, Filiale Lindenau 4350, do. Volkshaus 4028, do. L. Ost 3456, auswärt. Kommissionsläger 5048, Volkszeitung f. Muldenthal 8533. – Passiva: A.-K. 80 000, Darlehen I 588, do. II 42 756, do. III 20 000, do. Zs.-Kto 13 189, Hypoth. 415 000, R.-F. 10 980, Dispos.-F. 75 000, Kredit. 133 519, Akzepte 83 257, vorausberech. Inserate 2167, Reingewinn 21 026. Sa. M. 897 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disp.-F. 18 000, Div. 8000, Abschreib. 32 212, Dubiose 5057, Zuschuss f. Volksztg. 12 770, do. Muldenthal 8437, do. Verlagskto 2927, Reingewinn 21 026. – Kredit: Vortrag 28 105, Kassa 6000, Grundstück 6104, Druckerei 61 630, Buch- handl.-Kto 2528, Zs. 1607, Filiale Lindenau 1414, do. Volkshaus 181, do. Filiale L.-Ost 960. Sa. M. 108 532. Dividenden 1902–1903: 0, 30 %; später nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Gewinn 1901–1910: 62 468, 30 427, 44 896, 40 995, 18 819, 28 105, 21 026.