1704 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Hypotheken: M. 174 500 zu 4½ u. 4¼ %, wovon M. 140 000 auf Leutzsch, M. 34 500 auf Wahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. bezieht der A.-R. noch eine feste Vergüt. von sovielmal M. 500, als die höchste im Geschäftsjahr tätig gewesene Mitgl.-Zahl ausmacht, wobei der Vors. zweimal gezählt wird. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück Leutzsch 75 000, do. Wahren 187 498, Ge- bäude 192 500, Dampfkessel u. Masch.-Anlage 18 000, elektr. Anlage 1, Betriebsmasch. 72 800, Inventar u. Utensil. 1, Lithographien u. Steine 81 900, Kassa 2311, Wechsel 13 725, Avale 15 750, Bankguth. 82 395, Effekten 99 630, do. des Jubiläums-Stift.-F. 49 880, vorausbez. Feuerversich. 7677, Debit. 202 966, Rohmaterial. u. Fabrikate 413 706, Holzlager 27 323. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 174 500, R.-F. 100 000 (Rückl. 7953), Spez.-R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 12 000, Jubiläumsstiftungs-F. 50 702, Kredit. 22 313, Avale 15 750, Div. 80 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 7429, do. an A.-R. 3965, Grat. 4000, Vortrag 7404. Sa. M. 1 543 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 708, Diskont 3328, Immobil.-Unk. 903, Arb.-Wohlf. 5086, Reisespesen 17 878, Saläre 52 958, Zs. 1582, Provis. 46 192, Steuern 11 743, abgesetzte Aussenstände 2490, Abschreib. 73 868, Reingewinn 110 753. – Kredit: Vortrag 9926, Waren 373 788, Mieten 780. Sa. M. 384 495. Kurs Ende 1899–1910: 159, 131, 132, 144, 146.25, 162.75, 170.25, 156.25, 137, – 144.50, 132 %. Aufgelegt 7./6. 1899 zu 160 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Dividenden 1898–1910: 12, 12, 10, 10, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Erdmann Paul Arnold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Konsul Ad. Hoppe, Nürnberg; Paul Schröder, Emil Winkler, Leipzig. Prokuristen: Werner Georgius, Otto Henske, Bruno Tittel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzigu. Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Verlagsgesellschaft des Mainzer Tagblattes in Mainz. Gegründet: 1874 als A.-G. Zweck: Herausg. einer nationallib. Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150, sämtlich in Händen von Mitgliedern der nationalliberalen Partei. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Mainzer Tagblatt 1, Debit. u. Bankguth. 20 052, Kassa 431, Wertp. 42 524, Papier 66, Verlust 11 846. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6000, do. II u. III 27 114, unerhob. Div. 45, Kredit. 11 763. Sa. M. 74 922. „ Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 108 005. – Kredit: Abonnements, Inserate etc. 96 159, Verlust 11 846. Sa. M. 108 005. Dividenden: 1895–98: Je M. 9 per Aktie oder 6 %; 1899–1900: Je M. 15 per Aktie oder 10 %; 1901–1910: 15, 10, 10, 12, 12, 12, 10, 5, 0, 0 %. Direktion: Feodor Körber. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fr. Görz, Stellv. Dir. Ph. Brand, Dir. Dr. Otto Jung, Fabrikant Jos. Reinach, Dr. Fr. A. Pagenstecher, Mainz. 3 5 v F. Bruckmann, Akt.-Ges. in München, Nymphenburgerstr. 86 u. Lothstr. 1; Zweigniederlassungen in Augsburg u. Berlin (in Berlin vormals Franz Lipperheide). Gegründet: 16./4. 1883. Letzte Statutänd. 22./6. 1901, 14./5. 1904, 11./5. u. 16./12. 1907, 8./6. 1910. Die Firma lautete bis Ende 1907: Verlagsanstalt F. Bruckmann. Zweck: Fortbetrieb der Firma Friedrich Bruckmann's Verlag, gegr. 15./11. 1858 als Verlag für Kunst u. Wissenschaft in Frankfurt a. M. Zweige: Kunst-, Buch-, Zeitschriften- u. Zeitungs-Verlag, Reproduktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Kohledruck, Photogravüre u. Kupferdruck, Mezzotintodruck, Buchdruck, Autotypie, Gal- vanoplastik. Die Ges. ist Mitinhaberin der Photographischen Union u. deren Repräsen- tantin für den Kunsthandel. 1904 wurde die Augsburger Abendzeitung nebst Grundstück u. Buchdruckerei erworben. Mit Wirkung ab 1./1. 1908 Ankauf der Buchdruckerei und Graphischen Anstalten der Firma Alfons Bruckmann in München, Lothstr. 1. Anfang 1909 Ankauf der Verlagsbuchhandlung Franz Lipperheide in Berlin. 1898 Verlegung des Geschäftsbetriebes in das neuerbaute Haus Nymphen- burgerstr. 86. 1902 Hinzukauf des Grundstücks Nymphenburgerstr. 84. 1908 Kauf des Anwesens Lothstrasse 1. Kapital: M. 2 000 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 500 u. 1250 Aktien à M. 1000. A.-K. bis ult. 1906 M. 860 000, die G.-V. v. 11./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 140 000 in 140 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1907 anlässlich der Uebernahme der Buchdruckerei u. Graphischen Anstalten der Firma Alfons Bruckmann um M. 1 000 000, also auf M. 2 000 000, in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angeboten den alten Aktionären zu pari. Auf die jungen Aktien wurden Anfang 1908 25 %, dann am 21./12. 1910 weitere 50 % (div.- ber. ab 1./1. 1911) eingezahlt.