Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1705 Hypotheken: M. 952 641. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 A.-K. = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 50 % zu Sonderrücklagen, bis 5 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 578 982, Verlagsrechte: a) München 1, b) Augsburg und Berlin 970 000, Geschäftswert der Graphischen Anstalten vorm. Alphons Bruckmann in München 480 000, in Herstell. befindl. Verlagswerke 80 376, Warenvorräte des Verlagsgeschäfts 57 181, Papiervorräte 42 105, Originale 1, Negative 1, Einricht. d. Kontor- u. Lagerräume 1, Heizungs. u. Beleucht.-Anlage, Fahrstuhl 1, photogr. Anstalt: Apparate und Geräte 1, Rohstoffe 5447, Lichtdruckerei: Masch. u. Einricht. 1, Rohstoffe u. Vorräte 34 838, Gravüreanstalt, Kupferdruckerei u. Mezzotinto: Masch. u. Einricht. 1, Rohstoffe u. Vorräte 61 423, Buchbinderei: Masch. u. Einricht. 1, Rohstoffe 182, Aufziehanstalt: Masch. u. Ein- richt. 1, Schreinerei: Einricht. 1, Holzvorräte 1460, Graphische Anstalten vorm. Alphons Bruckmann in München: Schriften, Masch., Geräte 408 049, Rohstoffe u. Vorräte 156 438, Buchdruckerei Augsburg: Schriften, Masch. u. Geräte 60 003, Rohstoffe u. Vorräte 5858, Ein- richt. Berlin 28 000, Wertp. u. Beteil. 5456, Wechsel 43 787, Debit. 657 022, Kassa 20 239. — Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000 (Rückl. 25 000), Spez.-R.-F. 590 000, (Rückl. 90 000), Unterstütz.-F. 50 015, Bank-Hypoth. 952 641, Schulden 153 629, Übergangs-Kto 157 810, Kauf- schillingsrest f. erworb. Zweiggeschäfte 465 520, Div. 250 000, Vortrag 101 910. Sa. M. 4 696 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 204 777, Verlagsunk. 70 567, Reingewinn 517 249. – Kredit: Vortrag 94 152, Betriebsgewinn 698 441. Sa. M. 792 594. Dividenden 1887–1910: 2, 4, 4, 0, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 12, 15, 15, 18, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Schwartz, Gust. Axmann, Fritz Goetz. Prokuristen: E. Heuser, Alb. Vanselow, Paul Kirchgraber, Aug. Boettger, Rob. Wiese, München; Rich. Kappert, Aug. Ostertag, Adolf Bothe, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Dr. Alfr. Schaeuffelen, Alfons Bruckmann, Rechtsanw. Hugo Wolff, Hugo Bruckmann. Zahlstellen: Eigene Kassé; München, Augsburg u. Berlin: Deutsche Bank. E. Mühlthaler's Buch- und Kunstdruckerei A. G. in München, Dachauerstrasse 15. Gegründet: 7./10. 1899 mit Nachtrag v. 9./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma E. Mühlthaler's k. b. Hof-Buch- u. Kunst- druckerei C. Ungerer betriebenen Buch- u. Kunstdruckerei. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude 618 868, Grundstücke 1 100 000, Einrichtung 838 626, Papier, Farben, Material etc. 16 113, Halbfabrikate 18 407, Kassa, Wechselu. Effekt. 2774, Debit. 219 091. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 1 360 000, Ern.-F. 227 543 (Rückl. 35 000), R.-F. 69 000 (Rückl. 7500), Spez.-R.-F. 150 000 (Rückl. 5000), Delkr.-R.-F. 4189. Gebühren- äquivalent-Res. 4000 (Rückl. 2000), Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Kredit. 190 005, Div. 37 500, do. alte 150, Tant. 5101, Vortrag 14 390. Sa. M. 2 813 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Material 79 239, Feuerung u. Be- leucht. 7471, Löhne u. Saläre 258 620, Arbeiterversich. 5491, Betriebs-Unk. 74 804, Zs. 3895, Abschreib. 6445. Gewinn 107 492. – Kredit: Vortrag 15 974, Fabrikat.-Kto 527 486. Sa. M. 543 461. Dividenden 1899–1910: 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 /%. Direktion: B. Holzer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Clem. Steyrer, Stellv. Komm.-Rat Max Weinschenk, Grosskaufm. Leop. Gerstle, Ing. Karl Wildt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Handelsbank. Actien-Gesellschaft für Verlag u. Druckerei „Der Westfale“ in Münster in Westf. Gegründet: Am 11. Jan. 1894. Letzte Statutenänd. 16./3. 1900. Zweck: Druckerei u. Zeitungsverlag „Der Westfale“. Kapital: M. 130 000 in 650 Nam.-Aktien (Nr. 1–650) à M. 200. Urspr. A.-K. M. 108 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18./3. 1899 um M. 92 000, wovon jedoch nur M. 22 000 in 110 neuen, zu pari begebenen Aktien à M. 200 zur Ausgabe gekommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 4704, Geschäftsguth. 54, Grundstück u. Ge- bäude 91 129, Masch. und Utensil. 58 068, Typen 26 454, Druckerei 23 195, Debit. 49 045. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 56 045, Bank-Kto 62 832, R.-F. 2274 (Rückl. 437), Vortrag 1500. Sa. M. 252 652.