1706 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 855, Arbeitslöhne, Versich., Steuern 66 189, Abschreib. 13 507, Gewinn 1937. Sa. M. 110 490. – Kredit: Einnahmen aus Zeitungs- u. Akzidenz-Kto M. 110 490. Dividenden 1895–1910: 0 %. Vorstand: Engelbert Freih. v. Kerkerink-Borg. Aufsichtsrat: (6) Vors. Exc. Freih. von Landsberg-Steinfurt.* Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei in Münster i. Westf. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1900, 13./6. 1911. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Herausgabe der Zeitung „Westfälischer Merkur“. Kapital: Bis 1911 M. 100 000 in 100 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000 in 100 Prior.- und 100 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 26. Okt. 1897 beschloss Rückzahl. der 100 St.-Aktien mit 40 % ihres Nominalwertes = M. 400 pro Aktie. Die G.-V. v. 13./6. 1911 beschloss Erhöh. um bis M. 150 000. Hypotheken: M. 166 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Taxwert d. Zeit. 39 000, Grund u. Gebäude 214 620, Masch. 76 695, Schriften 38 768, Mobil. 10 284, Papierlager 31 028, Material. 8260, Effekten 1473, Debit. 163 905, Kassa 3303. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 166 500, Darlehen 276 600, R.-F. 9583, Spez.-R.-F. 14 947, Kredit. 10 761, Gewinn 8947. Sa. M. 587 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe 213 571, Abschreib. 15 200, Gewinn 8947. – Kredit: Vortrag 1346, Einnahme 236 372. Sa. M. 237 718. Dividenden 1896–1910: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 2 %. Direktion: Rich. Weglau. Aufsichtsrat: Vors. F. Havixbeck-Hartmann, sen., Stellv. Graf Ferd. von Schmissing, Münster i. W. Aktiendruckerei u. Verlag der „Pfälzischen Bürgerzeitung“ A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1910. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei zur Herstellung von Accidenzen u. allen in dieses Fach einschlagenden Drucksachen u. Lithographien etc., sowie Herstellung u. Herausgabe der Tageszeitungen „Pfälzische Bürgerzeitung', zugleich „Dürkheimer“, „Deidesheimer“, „Wachenheimer“, „Freins- heimer Zeitung' und „Tagblatt für Maikammer-Alsterweiler“ (Morgenblatt), des General- Anzeigers für Neustadt a. H. u. die Vorderpfalz (Abendblatt). 6 Schnellpressen u. 1 Rotationsmasch. sind im Betrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Liegenschaften 61 274, Masch. 40 610, Metallschriften 18 520, Holzschrift. 352, Druckerei.-Utensil. 3303, Lithogr.-Utensil. 2034, Buchbinderei 320, Mobil. 4997, Kto pro div. Gegenstände 219, Bibliothek 377, Material. u. Farb. 5000, Lager 11 392, Impressen 3337, Zeitungsverlag 1500, Lizenz 255, Kassa 806, Ausstände 47 626, voraus- bezahlte Versich. 300, Verlust 43 381. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 56 874, Kranken- kassen 394, Honorare, Provis. 2490, Kto pro Dubiose 2850, R.-F. 20 000, Bau- u. Masch.-R. 3000. Sa. M. 245 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 516, Abschreib. 10 743, Steuern 706, Reisen 56, Banken 1411. – Kredit: Vortrag 1563, Akzidenz 21 865, Zeitung 11 076, Impressen 427, Hausmiete 120, Verlust 43 381. Sa. M. 78 434. Dividenden 1890–1910: 15, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 30, 40, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 6, 5¾, 4/, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Knabe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat C. Freytag, Stellv. Reg.-Rat Wilh. Schleicher, Rechtsanw. Ed. Girisch, Reallehrer Gust. Schmidt, Neustadt a. d. H.; Weingutsbesitzer C. N. Rassiga, Maikammer; Dr. med. Carl Weisbrod, Hassloch. Zahlstellen: Eig. Kasse; Neustadt a. d. H.: Bank f. Handel u. Ind. Westfälisches Volksblatt, Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 14./3. bezw. 11./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1911: eingetr. 21./4. 1910. Gründer: Verlagsbuchhändler Ferd. Schöningh, Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, Egon Schöningh, Rechtsanwalt Carl Auffenberg, Paderborn; Dr. Jos. Keil, Neuhaus i. W. Zweck: Betrieb von Druckereien, der Verlag von Zeitungen u. Zeitschriften sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die G.-V. v. 24./5. 1910 sollte den Kaufvertrag zwischen der Firma Ferdinand Schöningh und der Ges. über das Westfälische Volksblatt genehmigen.