Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etce. 1707 Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 1000; nur mit Genehm. der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Dr. Jos. Keil, Neuhaus i. W.; Franz Honselmann, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Ferdinand Schöningh, Stellv. Jos. Schöningh, Rechtsanwalt Carl Auffenberg, Paderborn. Drukarnia Dziennika Poznanzkiego, Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 1./1. 1896. Letzte Statutänderungen 19./3. 1908 u. 17./3. 1909. Zweck: Erwerb und Betrieb einer Buchdruckerei, Verlag des „Dziennik Poznanski“ oder einer anderen in polnischer Sprache täglich herauszugebenden Zeitung. Kapital: M. 150 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 5000. Urspr. M. 30 000. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 17./3. 1909 um M. 120 000 erhöht worden. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des Aktienkapitals, 10 % zum ausser- ordentl. R.-F., 30 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 30 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Hausgrundstück 184 000, Druckerei-Inventar 60 153, Redakt.- u. Admin.-Einricht. 1927, Verlagskto 50, Papiervorrat 12 389, Druckereischuldner 54 771, Inseraten do. 14 543, Kto div. Schuldner 350, Kassa 18 326. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 23 530 (Rückl. 4822), a. o. do. 12 678 (Rückl. 4822), Grundstücksres. 11 000, Spez.-R.-F. 4041 (Rückl. 2705), Emeriten-F. 881, Gläubiger 8500, Hypoth. 100 000, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 6302, do. an Vorst. 11 574. Sa. M. 346 511. Dividenden 1897–1910: 7, 10, 15, 18, 21, 21, 22½, 30, 36, 44, 50, 50, 10, 12 %. Direktion: Dr. St. Jerzykowski, W. Jerzykiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Mieczyslaw Graf Kwilecki, Theod. von Moszczenski, Stefan Cegielski, Dr. Zygmunt von Szuldrzynski, Dr. Roman von Komierowski, Dr. Heliodor Swiecicki. Ostdeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 3./12. 1910 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr.: 10./2. 1911. Gründer: Lan- deshauptm. Dr. Sig. v. Dziembowski, Posen; Kammerherr Heinr. von Heydebrand und der Lasa, Storchnest; Landesökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Gesandter z. D. Ludwig Naschdau, Berlin; Legationsrat a. D. Alb. von Schwerin, Obersteinbach; Landrat Alfred v. Tilly, Posen; Rittergutsbes. Hugo v. Unruh, Klein-Münche; Verbandsdirektor Dr. phil. Leo Wegener, Posen; Fideikommissbesitzer Ernst Fischer von Mollard, Gora; Komm.-Rat Con- rad Paulus, Posen; Oberst a. D. Claus v. Heydebreck, Markowitz; Generallandschafts-Dir. Bogisl. v. Klitzing, Posen. Zweck: Die Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Merzbachsche Buchdruckerei in Posen bestehenden Geschäfts sowie der Verlag und die Herstellung von Tageszeitungen, Zeitschriften, Formularen und anderen Druckereierzeugnissen, ferner der Betrieb aller im Buchverlag, im Buchhandel und im Papierverschleiss üblichen Geschäfte und die Beteiligung an dergleichen und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, davon Nr. 1–100 auf Inh. u. Nr. 101–500 auf Namen lautend. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./8. 1911 gezogen. Direktion: Fideikommissbesitzer Ernst Fischer von Mollard, Gora; Komm.-Rat Conrad Paulus, Posen. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptm. Dr. jur. Sig. v. Dziembowski, Posen; Kammerherr Heinr. v. Heydebrand und der Lasa, Storchnest; Landesökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Legationsrat a. D. Albert v. Schwerin, Obersteinbach; Landrat Alfred v. Tilly, Posen; Ritter- gutsbes. Hugo v. Unruh, Klein-Münche; Verbandsdir. Dr. phil. Leo Wegener, Posen. Hermann Schött, Aktiengesellschaft zu Rheydt. Gegründet: 5./7. 1899; eingetr. 1./8. 1899. Zweck: Betrieb einer chromolithograph. Kunstdruckerei u. aller damit zus. hängenden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Hermann Schött G. m. b. H.“ zu Rheydt betriebenen Chromodruckerei u. Prägeanstalt, bei der Gründung der A.-G. zum Reinwerte von M. 3 000 000 übernommen. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikation u. dem Verlag feiner chromolithograph. Arbeiten aller Art; Spezialität: Herstellung von Artikeln zur Ausstattung von Zigarren; neuerdings auch die Herstellung anderer Artikel auf- genommen. Die Fabrik beschäftigt ca. 600 Arbeiter u. hat etwa 200 Masch. u. Hilfsmasch. in Betrieb. Der Grundbesitz umfasst ca. 12 700 qm, davon 6624 qm bebaute Fläche. Die