1708 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gebäude bestehen in 2 dreistöckigen Fabrikgebäuden nebst einem grossen Fabrik-Shed-Bau; ausserdem verschiedene Wohnhäuser vorhanden. 1907 wurden grössere Neubauten auf- geführt u. neue Maschinen aufgestellt, durch die die Leistungsfähigkeit des Unternehmens wesentlich gehoben wird. Auch wurde eine Chromopapierfabrik eingerichtet, wodurch die Ges. in der Lage ist, ihre Hauptrohprodukte zu billigen Preisen selbst herzustellen. Die Kosten der Neubauten (Chromofabrik u. Masch.) M. 284 064, sind aus vorhandenen Mitteln gedeckt worden. Das Geschäft wurde 1908 u. 1909 durch die schwebende Tabak- u. Plakat- steuer, sowie ungünstige Exportverhältnisse spez. mit Rücksicht auf den amerikan. Zolltarif beeinträchtigt. 1910 erhöhter Umsatz. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf den Namen der Nationalb. f. Deutschl. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis 1935 jährl. ca. M. 20 000 durch Verl. im Sept. auf 1./7.; verstärkte Tilg. bis 1./7. 1909 ausgeschlossen. Sicherheit: I. Hypoth, Noch in Umlauf Ende 1910: M. 470 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F). Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1905–1910: 101.60, 102.25, 100, 100, 99.50, 100.50 %. Eingeführt M. 560 000 am 15./7. 1905. Erster Kurs 20./7. 1905: 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 416 796, Gebäude 634 358, Masch. 399 968, elektr. Lichtanlage 13 380, Werkzeug 18 272, Utensil. 15 908, Mobil. 22 762, Fuhrwerk 4556, Lithographiesteine u. Metallplatten 234 696, Orig.-Lithographien, Entwürfe u. Prägedessins 950 000, Kassa 9093, Lohnvorschüsse 526, Wechsel 46 861, Effekten 10 774, Bankguth. 89 717, Debit. 500 524, Waren 699 122. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 470 000, do. Zs.-Kto 10 755, R.-F. 151 882 (Rückl. 13 496), Stiftungs-F. 55 910, Kredit. 54 106, rückst. Provis. u. Löhne 57 017, Div. 210 000, do. alte 800, Tant. an Vorst. u. A.-R. 27 287, Vortrag 29 556. Sa. M. 4 067 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 220 141, Sonder-Abschreib. 111 609, Be- leucht. u. Kohlen 28 781, Provis. u. Reisespesen 144 700, Handl.-Unk. 149 808, Reparat 15 441, Steuern 34 942, Zs. 31 836, Verluste 5993, Gewinn 280 341. – Kredit: Vortrag 10 405, Fa- brikat.-Kto 1 013 190. Sa. M. 1 023 596. Kurs Ende 1905–1910: 100.50, 108, 121, 119.75, 125, 108 %. Zugelassen in Berlin sämtl. Aktien, davon M. 1 250 000 von den Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt 15./7. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Erster Kurs 20./7. 1905: 1TI1.25 %. Dividenden 1899–1910: 9, 9, 7½, 6, 5, 6, 6, 9, 10, 7, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Keller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Paul Schött, Brüssel; Stellv. Komm.-Rat C. O. Langen, M.-Gladbach; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Prokuristen: Herm. König, Hugo Kühne, Aug. Winkelmann, Alb. Aumüller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Neue Photographische Gesellschaft A.-G. zu Steglitz bei Berlin mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 5./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 8./9. 1899. Letzte Statutänd. 26./11. 1904, 29./4. 1905, 11./4. 1906, 29./9. 1909, 29./10. 1910. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm als Einlage der Neuen Photographischen Gesellschaft m. b. H. deren Geschäft im Aktivwert von M. 990 674, ferner die Passiven in Höhe von M. 390 674 und ge- währte zur Ausgleichung 600 Aktien à M. 1000; von A. Schwarz wurden Patente u. Patent- anwartschaften gegen Gewährung von 50 Aktien à M. 1000 übernommen. Zweck: Herstellung von Papier und photogr. Artikeln oder Handel in diesen Artikeln, Herstellung u. Verwertung aller Art von Maschinen, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind; Erwerbung und Ausbeutung von Patenten, welche in den Geschäftszweig der Ges. einschlagen, sowie der Betrieb aller einschlägigen Hilfsgeschäfte. Ausstellungsraum in Berlin, Leipzigerstrasse 131. Ende 1910 wurde ein Farbenfilm (System Kray) auf den Markt gebracht. Beteiligt ist die Ges. mit nom. £ 10 820 seit 1./7. 1904 gleichber. Shares (Div. 1905 bis 1910: 12, 12, 5, 0, 0, 0 %) der 1898 zur Verwertung der Patente in England mit £ 30 000 gegründ. Rotary Photographic Comp. Ltd. in London (mit 37 % zu Buch stehend), mit nom. Lire 175 000 der mit Lire 600 000 Kapital ins Leben gerufenen A.-G. „Compagnia Roto- grafica“ in Mailand (Div. 1903/04–1909/10: 5, 0, 5, 0, 0, 3, 0 %) mit Lire 100 000 zu Buch stehend; die Ges. vertreibt in Italien die Produkte der deutschen Firma; 1906 Beteilig. mit K 80 000 an der Photobrom, Ges. m. b. H. in Wien (Div. 1906–1910: 8, 15, 0, 5, 0 %); mit nom. frs. 50 000 bei „La Rotographie Belge“ in Brüssel (mit frs. 5000 zu Buch stehend); bei der Deutschen Raster-Ges. m. b. H. mit M. 85 000, die im Nov. 1910 ihr Fabrikat auf den Markt brachte; bei der Bromüra G. m. b. H. mit M. 10 000; bei der Photo-Centrale G. m. b. H., sowie bei Photographische Reproduktionsanstalten G. m. b. H., welche eine Stabilisierung der Preise im Postkartengesebäft bezweckt. Auch Beteil. bei der Photo-Zentrale. Nachdem bereits 1909 die Beteil. an der Rotograph Comp. in New York, sowie eine alte Forder. abgeschrieben worden war, wurde 1910 die Restforderung von M. 96 420 gänzlich abgebucht, da sich diese Ges. auflöste.