Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1709 Nach Hinzuerwerbung von Iha 93a 48 qm 1903 für M. 308 946 hat das Areal der Ges. jetzt 3 ha 35 a 35 qm Umfang, wovon 8437 qm bebaut sind. Die G.-V. v. 29./4. 1905 beschloss Ankauf der Rohpapierfabrik von F. W. Ebbinghaus in Letmathe mit Wirkung ab 1./4. 1905, deren Kaufpreis durch 358 neue Aktien Begleichung gefunden hat. In Letmathe werden hauptsächlich photogr. Papiere u. Schreibpapiere hergestellt. Die Letmather Zweignieder- lassung wurde mit Wirkung ab 1./1. 1908 in die Firma: F. W. Ebbinghaus G. m. b. H. mit M. 750 000 St.-Kap. eingebracht, an der die Steglitzer Ges. mit M. 480 000 beteiligt bleibt. Die Ges. Ebbinghaus schloss das letzte Geschäftsjahr mit M. 359 109 Verlust ab. Lt. G.-V. v. 11./4. 1906 Ankauf der Fabrik photograph. Papiere von Rich. Schwickert in Freiburg i. B. mit Wirkung ab 1./1. 1906. Das Unternehmen wurde zu diesem Zwecke in eine Ges. m. b. H. mit M. 1 000 000 St.-Kap. umgewandelt, wovon die Neue Phot. Ges. M. 5000 übernahm, die restl. M. 995 000 St.-Anteile wurden dann am 15./5. 1906 von Rich. Schwickert erworben; der Kaufpreis wurde gedeckt mit M. 550 000 in 550, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien u. mit M. 445 000 bar. Sämtl. St.-Anteile der Firma Rich. Schwickert G. m. b. H., Freiburg (Div. 1906: 11 %) befanden sich also i. d. Händen der Neuen Photogr. Ges. Die G.-V. v. 1./6. 1908 beschloss den Verkauf des Freiburger Fabrikunternehm., das im J. 1907 nur ein Ergebnis von 4 % lieferte. Als Kaufpreis wurde verrechnet die Rücklieferung von M. 500 000 Aktien der Neuen Photograph. Ges. zum Nennwert berechnet, sowie M. 625 000 in Hypoth. u. bar, was insgesamt den zeitigen Buchwert um etwa M. 100 000 überstieg. Die M. 500 000 eigenen Aktien wurden vorläufig und bis durch einen G.-V.-B. über deren end- gültige Verwendung Bestimmung getroffen sein wird, der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin in Verwahrung gegeben. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1909 beschloss die Wiederausgabe von M. 400 000 dieser Aktien, behufs Angliederung eines kinematographischen Betriebes, bezw. der Messterschen Unternehmungen; speziell wurden erworben Messters Projektion G. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 130 000), Kosmograph Komp. G. m. b. H. (St.-Kap. M. 50 000) u. die Verein. Mechan. Werkstätten (Stamm-Kap. M. 12 000) inkl. eines Guthabens der Vorbesitzer an ge- nannte 3 Ges. von M. 165 558, wofür gewährt wurden M. 400 000 Aktien der Ges. (s. oben), M. 20 000 Oblig. der F. Ebbinghaus & Co. G. m. b. H. in Letmathe u. M. 80 000 bar. Der Betrieb der beiden erstgenannten Unternehm. geht seit dem 1./1. 1909, der letztgenannten seit dem 30./9. 1909 für Rechnung der Akt.-Ges. Dieser ist es gestattet, von den einen Teil des Kaufpreises bildenden M. 400 000 Aktien einen Betrag bis zu M. 250 000 Aktien zurückzu- verlangen u. durch Barzahlung zu ersetzen. Die Messtersche Ges. blieb 1910 ohne Gewinn. Der Besitz an eigenen Aktien betrug nach weiterer Begebung von solchen Ende 1910 noch nom. M. 93 000, worauf M. 48 500 abgeschrieben wurden, Buchwert jetzt also noch M. 44 500. Umsatz in Steglitz 1899–1906: M. 940 000, 1 270 000, 1 810 000, 2 500 000, 3 330 000, 4 000 000, 5 000 000, 5 000 000; später nicht veröffentlicht, aber 1909 um 40 % gegen 1906 gefallen. Die Ges. beschäftigte im Nov. 1910 in Steglitz in sämtl. Betrieben ca. 1000 Beamte u. Arb. Der Kostenwert der Aktiven inkl. Anschaffung von 1899–1910 betrug M. 5 734 010 bei M. 2 738 403 Abschreib., somit Buchwert Ende 1910 M. 2 992 607. Mit Rücksicht auf die allg. Geschäftslage u. die Andauer der ungünstigen Verhältnisse im Geschäftsjahr 1908 ist von der Verteil. einer Div. für 1907 abgesehen u. der Rest mit ca. M. 191 000 vorgetragen worden. Das Geschäftsjahr 1908 schloss unter Berücksichtigung des Vortrages (M. 171 152) mit einem Fehlbetrage von M. 317 000. Hierbei sind die im Besitze der Ges. befindlichen eigenen M. 500 000 Aktien zum Kurse von Ende 1908 mit 73.50 % an- genommen. Für Abschreib. sind M. 177 488 ordentliche u. M. 200 000 ausserordentliche ab- gesetzt, somit Gesamtverlust M. 695 287, gedeckt mit M. 200 00) durch den Spez.-R.-F. u. M. 495 000 durch den ordentl. R.-F., der damit bis auf M. 4869 aufgezehrt wurde Die Verwalt. begründete das schlechte Ergebnis mit der gedrückten Lage der Branche. Die Preise waren auch 1909 unbefriedigend u. zum Teil weiter ermässigt, auch der weitere Rückgang im Umsatz, besonders im Export ein ganz bedeutender. Der Fabrikationsgewinn belief sich auf M. 893 858. Hiervon waren abzuziehen: Handl.-Unk. etc. M. 1 093 837, so dass sich ein Verlust ergab von M. 199 979. Nach Abschreib. von M. 191 000 u. Extra-Abschreib. von M. 225 000 auf Beteil. u. auf Forder. (s. Bilanz) ergab sich ein Gesamtverlust von M. 616 046, welcher nach Abzug des im Vorjahre verbliebenen R.-F. von M. 4869 mit M. 611 177 vorgetragen wurde. Wegen Sanierung siehe unten bei Kap. 1910 besserte sich die Geschäftslage insofern, als nur noch in den ersten 8 Monaten des Jahres mit Verlust gearbeitet wurde, der aber im letzten Drittel des Jahres beinahe wieder ausgeglichen werden konnte (s. unten). Kapital: M. 4 000 000 in 3306 Vorz.-Aktien u. 694 St.-Aktien. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 5.–18./7. 1900 zu 115 %. Diese Aktien sind seit Sept. 1900 vollgezahlt und seit 1./1. 1901 voll div.-ber.; für 1900 erhielten sie 4 % Div. pro rata der Einzahlung. Die G.-V. v. 12./5. 1902 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel der Ges. und Abstossung von M. 38 000 Hypoth.-Schulden weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 26./5.–10./6. 1902 zu 115 %, einzuzahlen 65 % bei der Anmeldung, 50 % zum 1./10. 1902. Diese Aktien erhielten pro 1902 4 % p. r. t., sie sind ab 1./1. 1903 voll div.-ber. Die G.-V. v. 26./11. 1904 erhöhte zur Vornahme von Erweiterungs- bauten u. Stärkung der Betriebsmittel das A.-K. ferner um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 pro rata der Einzahl., übernommen von einem Konsort. zu