Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1711 Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Arth. Schwarz; Direktor: E. Brinkmann. Prokuristen: H. Siede, O. Eulert, Fritz Beckers, Reinh. Brinkmann, Karl Breuer, E. O. Müller, W. Neumann, Carl Haushalter, Dr. Rud. Prellwitz, Dr. Rud. Fischer, Steglitz; Geschäftsführer: A. Block, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geheimrat Paul Büchtemann, Halensee; Stellv. Rentier Fritz Buckardt, Charlottenburg; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Gust. Fritsch, Baurat Werner Genest, Rechtsanwalt Dr. E. Falkenstein, Gross-Lichterfelde; Komm.-Rat Karl Siegismund, Steglitz. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Druckerei u. Verlag der Strassburger Neuesten Nachrichten Akt.-Ges. vormals H. L. Kayser in Strassburg i. E., Blauwolkengasse 17 u. 19. Gegründet: 2./12. 1889. Übernahmepreis M. 550 000. Letzte Statutänd. 17./3. 1904, 11./7.1905, 10./1. 1908, 17./3. 1909, 29/7. 1910. Zweck: BP u. Verlag der früher von der Firma H. L. Kayser herausgegebenen Zeitung „Strassburger Neueste Nachrichten“, sowie der Fachzeitschriften: Submissions- An- zeiger, Allg. Anzeiger für Berg-, Hütten- u. Masch.-Industrie. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1908 beschloss anlässlich der inzwischen stattgefundenen grösseren Bauten Erhöhung um M. 280 000 in 280 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, über- nommen von der Rhein. Creditbank zu 123 0%, angeboten den alten Aktionären 2:1 v. 10.–29./2. 1908 zu 125 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 917 785, Beleucht.-Anlage 12 026, Masch. 97 511, Schriften 22 598, Mobil. 20 411, Giesserei 6897, Papiervorräte 40 310, Farben do. 600, Kassa 7805, Effekten 5000, Wechsel 1581, Debit. 177 440, Kaut. 20 000, Verlagsrechte 67 500. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 112 500, Kredit. 34 020, Delkr.-Kto 10 000, Div. Ergänz.-F. 55 000 . 25 000), Vorsichts-F. 75 000, Unterst.-F. 98 353, Abschreib. 26 076, Div. 117 600, Tant. Vorst. 4231, do. an A.-R. 10 320, Vortrag 14 364. Sa.. M. 1 397 466. u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsspesen 179 684, Delkr.-Kto 5750, Gewinn 197 592. – Kredit: Vortrag 5475, Zeitungs- u. Druckerei-Kto 284 489, Zs. u. Miete 10 767, Submissionsanzeiger, Berg- u. Hütten-Anzeiger, Zentral- Anzeiger f. Metall-Industrie etc. 82 295. Sa. M. 383 026. Dividenden 1890–1910: 6, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 12, 15, 16, 18, 15, 15, 14, 14, 14, 14 %. Cp.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Hammesfahr. Prokuristen: Hugo Kayser, Karl Rausch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Fritz Landfried, Stellv. Herm. Landfried, Heidelberg; Komm.-Rat Carl Kauffmann, Bank-Dir. Carl Engelhorn, Carl Ernst Hoff, Strassburg i. E. Zahlstelle: Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. Elsässische Druckerei und Verlagsanstalt vorm. G. Fischbach in Strassburg i. Els. Gegründet: 2./5. 1889. Übernahmepreis M. 355 288. Zweck: Betrieb einer Zeitungs- und Accidenzdruckerei, verbunden mit Lithographie und Lichtdruckerei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 220 000 in 4 % Oblig. I. u. II. Em. Zs. 1./6. u. 1./12. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1910 M. 121 000. Kurs in 4 910 100, 99, 99, –=–, 98, 98, 93% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertr agsm Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. (Gebäude etc.) 166 161, Masch. (liebes Lithographie, Lichtdruckerei) 211 655, Schriften 258 071, lithographische Steine 19 083, Utensil. u. Mobil: 7100, Werke in Verlag 2395, Kassa 589, Vorräte: halbf. Arbeiten, Pap., Farben u. Formulare 123 517, Debit. 195 607. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 121 000, Kredit. 104 467, Abschreib. 207 605, R.-F. 31 850 (Rückl. 930), Div. 17 500, Tant. an -R. 400, Vortrag 20 186. Sa. M. 984 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., Beleucht., Heiz., Provis., Unterhalt., Mieten, Zs. u. Verluste 62 143, Oblig.-Zs. 4980, Abschreib. 11 000, Reingewinn 20 186. – Kredit: Vortrag 1571, Ertrag d. verschied. Geschäftszweige 96 738. Sa. M. 98 309. Kurs Ende 1899–1910: 128, 120, 120, 120, –, 100, –, –, 98, – –, – %. Not. Strassburg. Dividenden 1890–1910: 8, 8½, 5, 6, 6½ 6½, 3 6% 6½, 6½, 6% 6„ 4, 3 0, 0, 0 0, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Difehelog Fritz Kieffer. Prokuristen: A. Naura, A. Feit, G. Peignard. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. C. Schott, Eug. Koerttgé, C. Schauffler, P. Wenger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg; Bank Ch. Staehling, L. Valentin G..