1712 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Unter-Elsässische Verlagsanstalt A.-G., Strassburg i. E. (In Liquidation.) Gegründet: 24./10. 1901; eingetr. 13./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die G.-V. v. 22./11. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte: Herausgabe v. Zeitschriften u. Betrieb von Verlagsgeschäften, spez. Verlag des Elsäss. Volksboten. Kapital: Urspr. M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. 1903 fand Herabsetzung statt. In der Bilanz v. 31./12. 1903 wird jetzt das A.-K. mit M. 20 091 ausgewiesen. Ausserdem sind noch nicht eingezahlt M. 6855. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Erlös aus dem Elsässischen Volksboten“ 6000, Masch. 1000, Mobil. 120, Verlust 69 600. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 6720. Sa. M. 76 720. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Guth. 6000, Erlös aus Masch. 1000, Mobil. 120, Ver- lust 69 600. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 6720. Sa. M. 76 720. Bilanz am 25. April 1911: Aktiva: Bar 400, Verlust 70 000. – Passiva: A.-K. 70000, Liquidationskosten 400. Sa. M. 70 400. Dividenden 1901–1908: 0 %. Liquidator: Pfarrer N. Delsor, Marlenheim. Aufsichtsrat: Die Pfarrer Georg Issenhart, Dingsheim; Edm. Kim, Drusenheim; Joh. M. Kuehn, Odratzheim; Kanonikus Stephan, Weissenburg; Alfons Sensenbrenner, Wolxheim; Almosenier Emil Clad, Generalsekretär Dr. Carl Sipp, Strassburg. „Deutsches Volksblatt A.-G. für Verlag und Druckerei in Stuttgart, Filialen in Ellwangen u. Aalen. Gegründet: Jan. 1876. Letzte Statutänd. 31./5. 1900 u. 30./6. 1902. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. die Herausgabe von Zeitungen, Zeit- schriften etc., der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels u. der Druckerei u. Buchbinderei. Verlag des „Deutschen Volksblatts“, der „Ipf- u. Jagstzeitung', des „Kathol. Sonntagsblatts“, Auflage über 75 000 Exempl., des „Kathol. Volks- u. Hauskalenders“, Auflage über 100 000 Exempl. „Jagstzeitung“ in Ellwangen 1903 erworben. „Aalener Volkszeitung“ mit Buchhandlung u. Buchbinderei in Aalen. Kapital: M. 150 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 150, vollgezahlt seit Juli 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., 5 % Div., event. Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Verlagskapital 179 500, Immobil. 114 177, Masch. 8530, Druckereiinvontar 3633, Bureau- do. 85, Buchbinderei- do. 50, Papiervorrat 13 431, Kassa 3813, Debit. 66 926. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 182 741, unerhob. Div. 1612, Preisaus- schreiben 770, Ern.-F. 7929, R.-F. 25 400, Gewinn 21 695. Sa. M. 390 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6319, Allg. Geschäftsunk. etc. 64 317, Gewinn 21 695. – Kredit: Vortrag 217, verfall. Div. 105, Bruttogewinn 92 010. Sa. M. 92 333. Dividenden 1886–1909: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ökonom. Vorst. Dir. Ferd. Gottdang, Redakt.-Vorst. Chefredakteur Conr. Kümmel. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichtsrat Dr. von Schanz, Stuttgart; Stellv. Superior Dekan Müller, Saulgau; Dekan Stärk, Jagstberg; Rup. Mayer, Stuttgart; Rektor Dr. Rombold, Saulgau; Domkap. von Moser, Rottenburg; Landger.-Dir. Gröber, Heilbronn; Rechtsanwalt Alfred Rem- bold, Ravensburg; Univ.-Prof. Dr. Sägmüller, Tübingen; Oberamtsarzt Dr. Gnant, Ellwangen; Stadtpfarrer Hetzler, Aalen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft in Stuttgart. Letzte Statutänd. 18./4. 1900, 29./3. 1904. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. Kapital: M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 218 500, Mobil. 24 000, Bankguth. 8772, Aktivkapital u. Zs. 9437, Papiervorrat 5117, Kassa 10 756. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Ern.-F. 8000, unerhob. Div. 104, Gewinn 37 479. Sa. M. 276 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 5094, Steuern 4996, Abschreib. 2781, Gewinn 35 894. – Kredit: Ertrag vom Geschäft 24 476, vom Haus 22 530, Zs. 1760. Sa. M. 48 767. Gewinn 1902–1910: M. 39 555, 37 565, 36 990, 31 170, 35 058, 35 090, 35 668, 37 984, 37 479. Direktion: Gen.-Konsul Dr. Georg von Dörtenbach, Oberbürgermeister H. von Abel, Kammerherr C. von Neubronner, Oberbürgermeister Dr. Mülberger, Esslingen; Geh. Hofrat R. Vellnagel. Aufsichtsrat: Kriegsgerichtsrat Eug. Abel, Landgerichtsrat Gust. Abel, L. Abel, Finanz- rat Fr. Cronmüller, Stuttgart. 0 0 = Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei in Stuttgart. Gegründet: 1872; hervorgegangen aus dem Württemb. Buchdruckerei-Verein e. G. Letzte Statutänd. 23./3. 1902, 29./3. 1904, 6./11. 1905 u. 31./3. 1906.