Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1713 Kapital: M. 200 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 150, 1 à M. 200 u. 431 à M. 300. Urspr. A.-K. M. 70 500, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1905 um M. 129 500 in 1 Aktie à M. 200 u. 431 à M. 300, begeben zu pari. Mehr als M. 12 000 A.-K. darf kein Aktionär erwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 u. 200 = 1 St., à M. 300 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Haus 199 502, Mobil. 91 809, Druckerei, Vorräte 5950, Stuttgarter Gewerbekasse, Guth. 44 718, Debit. 89 211, Kassa 1084. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 97 976, Spareinlagen 34 021, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 20 000, Disp.-F. 3725, Gewinn 26.551. Sa. M. 432 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauskto 2015, Mobil. 10 200, Unk. 22 563, Zs. 3765, Gewinn 26 551. – Kredit: Vortrag 4431, Druckerei Bruttoertrag 60 664. Sa. M. 65 096. Gewinn 1902 –1910: M. 14 269, 13 395, 13 992, 16 939, 21 290, 25 924, 28 041, 26 931, 26 551. Direktion: Rob. Bürker, Ernst Frommer, Stellv., Joh. Leiser. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fr. Arndts, Stellv. A. Peuerle, J. Huober, J. Messmer, C. Nägele, C. Seuffert, F. Spörr.* Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart mit Zweigniederlassungen in Leipzig und Berlin. Gegründet: 12./1. 1890. Letzte Statutänd. 12./2. 1902, 21./5. 1904, 24./4. 1907 u. 25. 4. 1911. Zweck: Betrieb von Verlags- und Druckereigeschäften, sowie von Hilfsgeschäften jeder Art. Die Ges. war bis 1910 mit M. 2 200 000 bei anderen Verlagsunternehmungen beteiligt. Diese Beteilig. hat im J. 1910 Ablös. gefunden und es erklärt sich hieraus das höhere Ge- winnerträgnis für 1910 im Betrage von M. 1 802 336. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (auf Inh. oder Namen) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 12./2. 1902 Herabsetzung um M. 500 000 (auf M. 4 500 000) durch Rück- kauf von 500 Aktien zu 177 %. Der Kaufpreis wurde aus den verfügbaren Mitteln gedeckt. Ausserdem sind lt. G.-V.-B. v. 31./12. 1895: 2800 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben. Hiervon sind lt. G.-V. v. 21./5. 1904 1400 Stück zu je M. 1000 zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1904 am 31./5. 1904 u. lt. G.-V. v. 24./4. 1907 weitere 700 Stück plus 4 % Zs. ab 1./1. 1907 am 1./5. 1907 zurück- gezahlt, so dass bis Anfang 1911 noch 700 Stück ausstanden. In der G.-V. v. 25./4. 1911 wurde beschlossen, die aus dem J. 1896 restlich noch ausstehenden 700 Stück Genussscheine im Nennwert von je M. 1000 einzulösen, u. zwar am 1./5. 1911 gegen je M. 1000 in bar plus 4 % Stückzinsen vom 1./1. 1911 ab. Ferner kam zum Beschluss, von den bestehenden 4500 Aktien 1000 zu amortisieren u. dementsprechend das A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 3 500 000 herabzusetzen. Die zurückzahlenden 1000 Stück Aktien werden durch Auslos. bestimmt u. erhalten die Besitzer den Nennwert von je M. 1000 in bar plus 4 % Stück-Zs. vom 1./1. 1911 ab u. haben überdies Anspruch auf einen Genussschein im Nennwert von M. 1000 mit Recht auf die Super-Div. vom 1./1. 1911 ab. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 780 000, Masch., techn. Einricht., Inventar, Utensil. u. Mobil. 630 000, Verlagswerte u. Vorräte aller Art 365 000, Debit. inkl. Bankguth. 5 754 959, vorausbez. Feuerversich. 14 175, Kassa 19 914, Wechsel 75 089, Bestand an Wertp. 880 500. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 412 801, Talonsteuer-Res. 4500, R.-F. 500 000, Pens.-Res. 500 000, Gewinnvortrag 800 000, Gewinn für 1910 1 802 336. Sa. M. 8 519 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Gehälter, Steuern, Versich., Frachten, Mieten, Heizung, Beleucht. etc.) 720 057, Abschreib. auf Immobil. 9420, do. Masch. u. techn. Einricht. 105 660, do. Verlagswerte u. Vorräte 44 579, Reingewinn 1 802 336. Sa. M. 2 682 054. —– Kredit: Bruttogewinn des Verlagsgeschäfts u. der techn. Anstalten M. 2 682 054. Dividenden: Aktien 1890–1910: Je 10 %. Genussscheine 1896– 1910: Je 5 %. Direktion: Theodor Freund, Emil Sigleur, Jul. Stitzel, Friedr. Lehmann, Stuttgart; Felix Lehmann, Georg Springer, Stellv. Erik Spemann, Berlin. Prokuristen: Hugo Baumgärtner, Gust. Feller, Stuttgart; Harry Born, Eug. Kötzle, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Heinr. Beck, Stellv. Verlagsbuchhändler Otto Kröner, Dr. Ed. von der Hellen, Alfred von Kaulla, Stuttgart; Freih. Dr. Alb. von Schrenck- Notzing, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Aktiengesellschaft „Frankonia“ in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Letzte Statutänd. 11./6. 1908. Zweck: Druck u. Verlag des „Tauber- u. Frankenboten“, des Amtsblatts für die Amts- bezirke Tauberbischofsheim u. Buchen u. Druckerei. Kapital: M. 90 000 in 450 Aktien à M. 200. Urspr. M. 10 000, erhöht 1894 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 11./6. 1908 um M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Verlagskto 16 000, Immobil. 98 560, Mobil. 43 945, Buchverlag 1, Debit. 8779, Konto Korrent 3172, Vorräte 5894, Kassa 6862. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 48 000, Wechsel 6000, R.-F. 33 297, Reingewinn 5918. Sa. M. 183 215. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 108