1716 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Kapital: Bis 1911: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Von dem ursprüngl. A.-K. v. M. 500 000 sind M. 494 000 durch Einlagen gedeckt, (s. oben), restliche M. 6000 zu 110 % begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1909 um M. 500 000, begeben zu 105 % an die Nieder- deutsche Bank, angeboten den alten Aktionären 1: 1 zu 110 %. Die Ges. war eine Gründung der Niederdeutschen Bank in Dortmund u. gehörte zu diesem Konzern. Durch den Zu- sammenbruch dieser Bank wurde auch die Ges. in Mitleidenschaft gezogen, sodass die Aktionäre im Oktober 1910 auf jede der 1000 Aktien je M. 250 zuzahlen sollten. Der G.-V. v. 27./6. 1911 lag neuerdings folg. Sanierungsplan zur Beschlussfassung vor: Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 41 zum Zwecke der Vornahme ausserordentl. Abschreib. u. Reservestellungen; Erhöhung des so auf M. 250 000 herabgesetzten A.-K. auf bis zu M. 1 000 000 durch Ausgabe von bis zu 750 Stück neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Hypothek: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechft: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 76790, Gebäude I 141 037, do. II 27 169, Masch. 68 411, elektr. Lichtanlage 5000, Werkzeuge 19 000, Leimereianlage 18 000, Trocken- anlage 10 000, Fuhrpark 3000, Bureau-Utensil. 6800, Feldbahn 1, Biegeformen 1, Entwässe- rung 1, Muster u. Klischees 1, Patente 1, Neubau 5470, Presseanlage 2201, Kassa 4404, Bank- guth. 281 597, Debit. 309 701, Wechsel 116 270, Effekten 394 800, Kaut. 12 655, Hölzer, Furniere, Material., Ganz- u. Halbfabrikate 298 765, Debit. (sachliche) 6997. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 5082 (Rückl. 1761), Delkr.-Kto 35 000, unerhob. Div. 440, Akzepte 376 579, Kredit. 94 926, Avale 12 575, Div. 30 000, Vortrag 3473. Sa. M. 1 808 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86 832, Abschreib. 21 750, Delkr.-F. 35 000, Gewinn 35 235. – Kredit: Vortrag 1845, Bruttogewinn 176 952. Sa. M. 178 797. Dividenden 1905–1910: 0, 0, 4, 4, 6, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Aug. Flierbaum, Franz Forschs. Prokuristen: Arthur Liebrecht, Hans Pfahl. Aufsichtsrat: (3-–7) Vors. Fabrikbes. Karl Mannesmann, Remscheid; Dir. Dr. Otto eidels, Berlin; Fabrikbes. Fritz Koch, Eislingen; Fabrikbes. Henry Albers, Bremen; Dr. Max Thilo, Lennep. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Cimbria (Holzhandlung u. Kalkbrennerei) A.-G. in Apenrade. Gegründet: 20./6. 1900; eingetr. 25./7. 1900. Letzte Statutänd. 15./2. 1906. Firma bis dahin J. C. Overbeck, Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Holzhandlung, Kalkbrennerei und verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 68 830. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je 5 weitere Aktien 1 St. mehr; Grenze 10 St. für sich und 10 weitere St. in Vollmacht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. event. besond. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Dir., 4 % an jedes andere Vorst.-Mitglied, M. 1000 Vergüt. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 111 000, Fuhrwerk 6200, Handl.-Utensil. 1000, Oblig. 14 505, Kassa 1668, Feuerung 1110, Fourage 109, Wechsel 20 184, Waren 210 430, Debit. 151 081. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 68 830, R.-F. 5600 (Rückl. 600), Delkr.-Kto 2700, Div. 10 090, Tant. 354, Kredit. 229 447, Vortrag 267. Sa. M. 517 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8948, Feuerung 5834, Fourage 5990, Saläre 10 196, Handl.-Unk. 24 702, Fuhrwerks-Unk. 2064, Zs. 12 344, Gewinn 11 222. – Kredit: Vor- trag 201, Waren-Kto 81 101. Sa. M. 81 303. Dividenden: 1900: 7½ % p. r. t. (seit 21./6. 1900); 1901–1910: 7, 7, 0, 2½, 2, 3½, 5, 5, 3, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: J. Wollesen, Asmus Christensen. Aufsichtsrat: (3) Vors. K. Detlefsen, C. C. Fischer, A. Andresen, Jes. Calender. *Vogtl. Kunstmöbel-Industrie-Akt.-Ges. Ernst Seidel in Auerbach i. V. Gegründet: 29./9. 1910 bezw. 16./3. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 12./4. 1911. Die Gründer Kaufm. Karl Otto Seidel, Tischlermeister Ernst Emil Seidel, Buchhalter Ernst Gustav Seidel, Witwe Friederike Seidel, Auerbach, Techniker Rich. Seidel, Köln a. Rh., brachten in die Akt.-Ges. das Fabrikgrundstück u. das bisher unter der Firma Ernst Seidel, G. m. b. H., betriebene Möbelfabrikationsgeschäft ein u. erhielten dafür 25 bezw. 24, 24, 4 u. 4 Aktien. Die Akt.-Ges. übernahm sämtliche Gründungskosten, als Kosten für Notar u. Gericht, Aktien- u. Statutendruck, Stempel, Steuern etc. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ernst Seidel G. m. b. H. in Auer- bach i. V. bestehenden Möbelfabrikationsgeschäfts sowie der Abschluss anderweiter Geschäfte,