6 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Hypotheken: M. 1 749 500 (Stand am 31./12. 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rückl. z. Versich.-F., 2 % z. Pens. u. Unterst.-F., dem auch 5 % Zs. zufliessen, vom Übrigen 4 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. 6 % Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Gewinnreste 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 18 000 fester jährl. Vergüt.) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Forsten, forstindustr. Anlagen u. fertige Waren im In- u. Auslande 636 590, Bestände auf inländ. u. ausländ. Lagerplätzen 3 762 814, Oderberger Etablissement 465 522, do. Betriebs-Vorräte 46 854, Grundstücke 1 044 162, Effekten 568 320, Kambio 754 334, Hypoth. u. Grundschuld-Forder. 771 350, Debit. u. Beteil. 1 596 072, Kassa 160 562, Utensil. 1, Oderberger Schleppschifffahrts-Kommandit-Anteile 19 112, Depöt- und Kaut.-Kto 692 800, Etablissement Cüstrinerplatz 9 u. Koppenstr. 17 1 259 769. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 601 170, Pens.- u. Unterst.-F. 217 729 (Rückl. 6266), Versich.-F. 60 000, Delkr.-F. 50 000, Kredit. einschl. Kaut.- u. Depotwechsel u. Sicherheits-Hypoth. und des durch Hinterleg. von Wertp., Hypoth. u. Grundschuldbr. sichergestellten Bankkredits 2 182 120, Hypoth.- u. Grundschulden 1749 500, Beamtensparkasse 231 991, Akzepte 341 563, Tant. 30 704, do. an A.-R. 2180, Div. 270 000, do. alte 882, Vortrag 40 427. Sa. M. 11 778 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter (einschl. A.-R.) 87 219, Insertionen u. Druck- sachen 2081, Steuern u. Mieten 10 374, Gerichts- u. Anwaltskosten 660, Bureaubedarf, Portis etc. 14 149, Abschreib. 91 653, do. auf Debit. 32 317, Reise-Kto 9649, Kursverlust 1974, Gewinn 349 578. – Kredit: Vortrag 36 266, Forstenkto 84 194, Ge winn an Waren 233 407, Oderberger- Betriebs-Kto 138 820, Oderberger Schleppschiffahrt 1146, Pacht u. Miete 34 349, Zs. 17 791, Grundstücke 53 681. Sa. M. 599 658. Kurs Ende 1888–1910: 93.50, 128.90, 104.90, 94.50, 91, 76.60, 99.50, 113.90, 110, 108.40, 109.50, 101.10, 77, 55, 66.10, 69.50, 80, 89.90, 99, 81.50, 76, 67.60, 75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1910: 4, 5, 6, 7, 6½, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 2, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 5, 2, 3, 4½ %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Kuntze, Arnold Schenck, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Jul. Bruck, Stellv. Handelsrichter Otto Luther, II. Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Emil Dietrich, Bankier Carl Securius, Berlin; Rentier G. Blau, Stettin; Justizrat A. Leyser, Charlottenburg. Prokuristen: Carl Hannack, Alb. Nehls, Georg Grave, Charlottenburg-Berlin; Arth. Kliem, Oderberg-Bralitz; Hugo Waltz, Danzig. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. „ Kunstgewerbliche Holzindustrie, Akt.-Ges. in Beuel b. Bonn. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., welche zum Konzern der Niederdeutschen Bank gehörte, wurde am 7./1. 1911 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Peters, Bonn. Nach der Vermögensaufstellung v. Mitte Febr. 1911 betragen die Werte M. 235 000. Das Fabrikgrundstück in Beuel wird auf M. 150 000 geschätzt. Die übrigen M. 85 000 sind Forderungen, darunter M. 65 000 an die Westdeutsche Telephonzellenbauges. G. m. b. H. in Cöln, von denen nur etwa der vierte Teil eingehen dürfte. Die Schulden betragen M. 272 000; das A.-K. ist also vollkommen verloren. Die Gläubiger erhalten im allergünstigsten Falle 50 %. – Die Westdeutsche Telephonzellenbauges., die der Bonner Ges. sehr nahe steht und gleich wie diese eine Gründung der Niederdeutschen Bank ist, ist in Liquidation getreten, um sich aussergerichtlich mit ihren Gläubigern zu einigen. Die Gläubiger dürften etwa 60 % erhalten. Gegründet: 24./7. 1909; eingetr. 30./7. 1909. Gründer: Industrie für Holzverwertung, Akt.- Ges., Dortmund; Westdeutsche Telefonzellenbauges. m. b. H., Cöln; Bankier Anton Pütt- mann, Damme (Oldenburg); Jos. Schmitt, Walter Benner, Dortmund. Zweck: Fabrikation kunstgewerblicher Holzarbeiten, alle damit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehmungen u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Spezialität: Schlafzimmer, Herrenzimmer. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari nebst 3 % Aufgeld für Stempel u. Gründungskosten. Bilanz am 31. Dez. 1909: Grundstück 55 000, Gebäude W. 36 000, do. F. 138 000, Masch. 54 000, elektr. Anlage 32 000, Heizungsanlage 18 000, Exhaustorenanlage 30 000, Wasser u. Entwässerung 15 000, Werkzeuge 24 000, Geräte u. Utensil. 19 000, Bureau-Utensil. 6000, Zeichnungen u. Modelle 2000, Kassa 871, Bankguth. 16 547, Wechsel 34 946, Debit. 57 142, Avale 2250, Hölzer, Halb- u. Ganzfabrikate 107 060. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 5000, Avale 2250, Kredit. 56 575, Gewinn 9493. Sa. M. 648 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 11 911, Reisespesen 3301, Reklame 1492, Zs. 152, Abschreib. 13 046, Gewinn 9493. – Kredit: Fabrikationskto 19 658, Waren 19 740. Sa. M. 39 398. Dividenden: 1909: 6 % p. r. t. (M. 9.87½); 1910: 0 %. Direktion: Georg Blanck, Altenessen.