Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1719 Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund; Stellv. Rob. Laue, Geh. Justizrat Rudolf im Walle, Münster i. W.; Bankier Anton Püttmann, Damme. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund u. Münster i. W.: Niederdeutsche Bank. Oberschlesische Holz-Industrie-A.-G. in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 25./2. 1904. „ der Firma S. Goldstein M. 1 758 315. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb von Holzgeschäften und holz- industrieller Unternehm. in Beuthen O.-S., in Deutschland und Öösterreich- -Ungarn. Dampf- sägen und Hobelwerke nebst Fassfabrikation. Besitz s. Bilanz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1– 1000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, wovon M. 1 000 000 aur mit 25 % eingez. waren. Die G.-V. v. 25./2. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Einziehung der nur mit 25 % eingez. Interimsscheine Nr. 1001–2000 = M. 250 000, wovon M. 122 419 zur Tilg. der Unterbilanz u. M. 127 581 zu a. o. Abschreib. verwendet wurden. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1900 durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersp. Zs. Die Anleihe ist erststellig auf den Grundstücken der Ges. in Beuthen zu gunsten der Breslauer Disconto- Bank eingetragen. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Verringerung der Kredit. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 292 500. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./11. ==31. /10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Betriebsgrundstücke Beuthen 470 000, Eisenbahn- grundstück 8000, Grundstück Imielin 30 000, Säägeanlage Beuthen 73 000, Kontorgebäude do. 25 000, do. Morgenroth 1, Pferde u. Wagen 5000, Inventar 1, Holzbearbeitungsmasch. Belzec 4600, Säge- Anlage Bukowina 36 900, Pferde u. W. agen in Galizien 1, Vorräte a. Rundhölzern, Schnittmaterial, Kantholz etc. 1155 694, Kassa 15 311, Wechsel 7359, Debit. 888 141. – – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 292 500, do. Zs.-Kto 4826, R.-F. 57 931 (Rückl. 8269), Spec.- R.-F. 78 000, Waldgeschäft Lissau 11 781, Unterst.-F. 14 000 (Rückl. 1000), Kredit. 1 203 843, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 967, Vortrag 5159. Sa. M. 2 719 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 706, Oblig.-Zs. 13 867, Handl.-Unk. u. Steuern 67 583, Dubiose 1862, Abschreib. 10 762, Gewinn 65 396. – Kredit: Vortrag 4702, Betriebs- u. Geschäftsergebnisse 167 474. Sa. M. 172 3 Dividenden 1897/98–1909/1910: 7½, 8, 7½, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 8, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: David Goldstein, Jacob Goldstein Prokuristen: H. Freuthal, F. Perls, Ed. Gillis. Aufsichtsrat: (3–8) I. Vors. Sig. Goldstein, Beuthen; II. Vors. Bankier Ad. Landsberger, Bank-Dir. Dr. Herm. Siemsen, Breslau; Stadtrat Alb. Goldstein, Königshütte. Zahlstellen: Breslau;: Bresl. Disconto-Bank u. deren Kommanditen in Gleiwitz Ratibor u. Kattowitz; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Bank f. Thür. vorm. B. M Strupp. Erzgebirgische Holzindustrie-Actiengesellschaft in Brand bei Freiberg i. S. Gegründet: 18./5. 1898. Letzte Statutänd. 13./5. 1907 u. 1./6. 1908. Zweck: Herstellung von Holzmöbeln und Betrieb ähnlicher Industrien, speziell Fabri- kation von Stühlen, Polstermöbelgestellen, Mobilien etc. Betriebseröffn. der Fabrikanlage Dez. 1899, der elektr. Zentrale 1901. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 1./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 30 000 in 30 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Aktienstempel. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 7003, Gebäude 80 965, Dampfschornstein 1350, Fundamente 5, Beheizungsanlage 4986, Beleucht. 2360, Gleisanl. 5, Wagen u. Geschirre 212, Dampfmasch. 2500, do. Kessel 4281, Transmiss. 4209, Werkzeugmasch. 7612, Werkzeuge 6399, Betriebs-Utensil. 1526, Zeichn. u. Modelle 4000, Handl. Mobil. u. Utensil. 787, Debit. 3300, Kassa 1863, Wechsel 109, Fabrikat.-Kto 60 302. Holzlager 67 205, Gen.-Masch. Betriebs-Kto 695, Handl.-Unk. 929, Kataloge u. Drucksachen 4000, Debit. 77 282, elektr. Installat.-Kto 1108, Fuhrwesen 73, Postscheck-Kto 3194, Hypoth. Zs. 681, Verlust 4450. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 80 000, unerhob. Div. 210, Beamten- Versich.-F. 2000, Kredit 111 787, Akzepte 9000. Sa. M. 352 997.