Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etoc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kost. 1135, Hypoth.-Zs. 2725, Zs. 3239, Assekuranzen 1519, Reisespesen 8583, Agenten-Provis. 3871, Handl.-Unk. 21 700, Diskont u. Dekort 1315, Fuhrwesen-Aufwand 310, Dubiose 1186. – Kredit: Vortrag 22, Gebäude-Unk. u. Erträge 118, Fabrikat. 40 949, elektr. Installation 44, Verlust 4450. Sa. M. 45 585. Dividenden 1899–1910: 3, 0, 3, 0, 0, 3, 4, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rob. Helbig. Prokurist: Franz Anton Fink. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Rühle, Stellv. Rich. Günther, Freiberg; Otto Kühne, St. Michaelis; Stadtrat Rich. Kittler, Theod. Richter, Brand i. S.; Bernh. Göbel, Freiberg. Bremer Holzmehlmühle Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 22./5. 1901; eingetr. 11./6. 1901. Letzte Statutänd. 17./8. bezw. 22./10. 1904, 24./11. 1906, 25./2. 1907 u. 14./3. 1908. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Verarbeitung von Rohstoffen aller Art, insbes. von Holzabfällen zu Holzmehl, Verwertung der so gewonnenen Erzeugnisse u. Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 (davon 90 abgest.). Urspr. M. 450 000, herabges. zwecks Tilg. der Ende Mai 1903 auf M. 100 491 angewachsenen Unterbilanz lt. G.-V. v. 17./8. 1904 um M. 360 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1 (Frist bis 1./10. 1904). Ferner wurde Ausgabe von 90 Genussscheinen à M. 1000 beschlossen, angeboten den Aktionären bis 15./10. 1904. Die frei gewordenen M. 360 000 wurden zu Abschreib. auf Masch., Gebäude etc. benutzt. 1906 wurden auf die 90 Genussscheine à M. 500 = M. 45 000 abgetragen. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1906 beschloss die restlichen 500 M. auf jeden Genussschein abzuzahlen, was bis Anfang Dez. 1906 geschehen war. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 110 000 (also von M. 90 000 auf M. 200 000) in 110 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. (E. C. Weyhausen etc.) zu 150 %, angeboten den Aktionären zu gleichem Kurse, eingezahlt 50 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 50 % zum 2./9. 1907 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1904 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 38 155, Gebäude 120 000, Masch. 125 000, Geleise, Brunnen u. Kanal 1, Utensil. 1, elektr. Anlagen 1, Sprinkler-Anlage 1, Mobil. 1. Fabrikat. (Lager) 3250, Debit. inkl. Bankguth. 36 720, Kassa 2174. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 5503, R.-F. 60 744, Spez.-R.-F. 44 256, Div. 8000, Vortrag 6801. Sa. M. 325 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 674, Assekuranz 9148, Abschreib. 853, Reingewinn 14 801. – Kredit: Vortrag 6530, Zs. 1066, Fabrikat.-Kto 35 880. Sa. M. 43 477. Dividenden: 1901/1902–1903/1904: 0, 0, 0 %; 1904: 0 % (7 Mon.); 1905–1910: 14, 32, 25, 25, 20, 4 %. Genussscheine 1905–1906: M. 200, 275 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Rich. Fiege. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max J. Meyer, Bernhd. C. Heye, Fr. Jul. Schreyer, G. J. Bechtel, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Bremer Möbelindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./4. 1910; eingetr. 13./4. 1910. Gründer: Carl Schütte, L. J. P. Bruhn, Anton H. H. Walte, Heinr. Bockelmann, J. J. G. Becker, Bremen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Möbeln jeglicher Art. Die 1910 neuerbaute Fabrik kam im Sept. 1910 in Betrieb. Ca. 150 Arbeiter. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommen. Hypotheken: M. 150 000 (Stand ult. 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 46 700, Gebäude 271 500, Masch. 169 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 000, Inventar, Werkzeug, Modelle u. Zeichnungen, Kontor- einricht. 38 000, Bahnanschluss 4500, Warenlager 196 178, Material. 185, Debit. 50 693, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 119 695, vorausbez. Versich. 4693. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 177 712, Hypoth. 150 000, Akzepte 26 850, Delkr.-Kto 500, Vortrag für Zs. u. Unk. 6808, Vor- trag 273. Sa. M. 912 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 182, Delkr.-Kto 500, Abschreib. 2844, Gewinn 273. – Kredit: Fabrikat.-Kto 23 719, Zs. 6080. Sa. M. 29 800. Dividende 1910: 0 % (Baujahr). Direktion: Joh. Ahlers. Aufsichtsrat: Vors. G. J. Bechtel, Stellv. Bankier Bernh. C. Heye, C. G. Meentzen, Heinr. G. Miltenberg, Jul. Schreyer, Karl Ahlers. Prokuristen: Friedr. Renk, Joh. Corssen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen.