Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Bremer Stuhlrohr-Fabrik, Menck, Schultze & Co. Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer: Peter Chr. H. W. Kröncke, Firma E. C. Weyhausen, Otto Fr. Melchers, Victor W. H. W. Grote, Thomas Achelis, Bremen. Zweck: Betrieb einer Stuhlrohrfabrik, Ankauf und Verkauf von Stuhlrohr, Ankauf von Grundstücken zu diesen Zwecken sowie der Betrieb aller mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Inh.-Aktien können in Namenaktien u. Namenaktien in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1910/11: 6 %. Direktion: Peter Chr. H. W. Kröncke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Stephan C. Michaelsen, Stellv. Thomas Achelis, Victor MW. H. W. Grote, Otto Fr. Melchers. Prokuristen: D. H. Thewes, Friedr. G. F. von Holtz. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. „ 22 ? 0 Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Akt.-Ges. in Bremen-Hemelingen. Zweigniederlass. in Berlin, München, Hamburg u. Cöln. Gegründet: 14./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./3. 1907. Gründer: Ver. Werkstätten für Kunst im Handwerk, G. m. b. H., Friedr. Altbürger, München; Bankier Dr. Aug. Strube, Joh. Gottfr. Wm. Schröder, Rentier Alfred Walther von Heymel, Bremen. Die Ver. Werkstätten für Kunst im Handwerk. G. m. b. H. in München legte in die Akt.-Ges. ein und diese übernahm von ihr auf Grund der Bilanz per 31./12. 1906 ihr Geschäft mit der Firma und den nachstehend verzeichneten Aktiven, jedoch ohne die Passiva, gegen Gewährung von 160 Aktien und eine durch Barzahlung zu leistende Ver- gütung von M. 212 162. Aktiva des übernommenen Geschäfts: Masch. M. 9801, Bauanlage auf Pachtgrund 300, Werkzeuge 3932, Kataloge u. Klischee 1, Mobil. u. Utensil. 5086, Be- leuchtungsanlage 2212, Modelle u. Zeichn. 1, Anlage Theatinerstr. 6615, Ladeneinricht. 722, Photographien, Platten 5281, Baukto Garmisch 2152, Zeichensaal 2836, Debit. 52 621, Kassa 2401. Wechsel 381, Effekten 1000, Rohmaterialien 80 633, Warenbestände 196 192. Sa. 372 162. Zweck: Erwerb, Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der angewandten Kunst und der Betrieb aller damit verbundenen Geschäfte. Spezialität: Komplette Wohnungsein- richtungen in eigenen Werkstätten hergestellt, ausschliessl. nach Entwürfen erster Künstler: Prof. Bruno Paul, R. A. Schröder, Prof. Krüger, Prof. Pankok u. a. Möbel, Tapeten, Stoffe, Vor- hänge, Teppiche, Beleuchtungskörper, Heizkörperverkleidungen, Vertäfelungen, Stuckarbeiten, Kleinkunst, Projektierung, Bau und Ausstattung ganzer Villen. Die Ges. errichtet eigene Fabriken in München u. Bremen bezw. Hemelingen, zu welchem Zwecke Grundstücke erworben wurden. Auch sind Verkaufsstellen in Berlin, Hamburg, Cöln, Hannover, Nürnberg u. Breslau eröffnet. Das Jahr 1909 ergab einen Verlust von M. 177 157, der durch den Gewinnvortrag von M. 22 427, durch die Heranzieh. von M. 31 100 Res. auf M. 123 619 ermässigt wurde. Nach M. 134 407 Abschreib. ergab sich für 1910 ein neuer Verlust von M. 194 323, somit Gesamt- verlust M. 317 943, der vorgetragen wurde. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. v. 2./6. 1909 beschloss Erhöhung um M. 850 000, hiervon erhielt für das Einbringen ihres Geschäfts die Firma W. Kümmel in Berlin M. 100 000 Aktien, M. 250 000 Aktien (hierfür 5 % Div.) garantiert. sowie M. 90 000 bar dienten zum Erwerb der bisher gepachteten Fabriksanwesen in Hemelingen, die weiter bis jetzt gezeichneten M. 150 000 neuen Aktien sollen zur Stärkung der Betriebsmittel Verwendung finden. Hypotheken: M. 345 836. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 206 557, Gebäude 581 793, Masch., Werk- zeuge u. Betriebseinricht. 252 511, Ausstellungen, Bauanlagen, Inventar, Fuhrwerk 334 706, Kataloge, Photographien, Muster, Zeichnungen, Modelle 84 111, Holz u. sonst. Material. 437 909, fert. u. halbf. Waren 1 278 843, Debit. 727 370, Kassa, Wechsel, Effekten 27 293, Beteilig. 47 750, Verlust 317 943. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth.-Darlehen 345 836, Kredit., Tratten, Akzepte, Bankschulden 2 200 953. Sa. M. 4 296 7891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 123 619, Unk. 781 315, Abschreib. 134 047. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 721 039, Verlust 317 943. Sa. M. 1 038 982. Dividenden 1907–1910: 0 (Organisationsjahr), 5, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Joh. Gottfr. Wm. Schröder, Bremen; Kaufm. Bernh. Heyde, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Aug. Strube, Stellv. Kaufmann Joh. Fr. Arens, Kunst- maler Leop. Biermann, I. F. Bremen; Komm.-Rat Albert Bach, Hofrat Paulus, Walter von Heymel München; Dir. Hans Jachmann, Charlottenburg. Prokurist: Alfred Stecker, Paul Paepcke, München; Georg Neurath, Erich Ruyter, Walter Pringel, Bremen; Erwin Magnus, Hamburg. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank; Berlin u. München: Dresdner Bank.