= Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Alex Fey. Herstellung u. Verwertung von Baumaterialien. Jetziger Besitz der Ges. lt. Bilanz. Verlust 1905 nach Abschreib. M. 64 940, gedeckt mit M. 25 339 aus R.-F. u. mit M. 40 000 aus Spez.-R.-F. 1906 neuer Verlust von M. 175 712, der sich 1907 um M. 651 396, also auf M. 826 709 erhöhte; 1908–1910 neue Verluste M. 36 981 bezw. 12 118 bezw. 27 930. Die G.-V. v. 26./5. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1902 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 nach Heranziehung der Res. von noch M. 201 141 Herabsetzung um M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien von 4: 3 (Frist 1./12. 1902.) Von dem Buchgewinn verblieben nach Tilg. des Fehlbetrages noch M. 171 859 die zu Abschreib. auf Hypoth. (M. 10 000), auf Bestände (M. 74 918) u. Aussenstände (M. 86 941) verwandt wurden. Für 1902 ergab sich ein neuer Verlust von M. 108 025, der durch Ein- lieferung von M. 125 000 Aktien valutafrei seitens eines Grossaktionärs getilgt wurde; der überschiessende Rest von M. 16 975 ist dem R.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 510 001, Inventar 1, Magazin 1, Avale 124 700. Dubiose 1, Effekten 5045, Barkaut. 170, Hypoth. 480 001, Debit. 343 205, Kassa 1954, Ve lust 903 740. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 120 000, Avalkredit. 124 700, Kredit. 1124 120. Sa. M. 2 368 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Veilust-Vortrag 875 809, Unk. 9901, Bautenkto 67 104. — Kredit: Eingang aus früher. Abschreib. 3121, verkauftes Material 3452, Zs. 26 132, Effekten 113, Grundstücksnutzung 16 255, Verlust 903 740. Sa. M. 952 815. Dividenden: Aktien 1898–1901: 6, 9, 6, 0 %; zus. gelegte Aktien 1902–1907: 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Guido Kircheis, Max Urban, Alfred v. Przyborowski, Danzig; Erich Rosen- wald, Bruno Hanisch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Harter, Maurer- u. Zimmermeister C. Weile. Herm. Liebisch. Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig. Sächsische Holzwarenfabrik Max Böhme & Co., Akt-Ges. in Dippoldiswalde. (In Lidquidation.) Gegründet: 22./5. 1905 mit Wirkung ab 1./11. 1904; eingetr. 5./7. 1905. Gründung siehe Jahrgang 1909 10. Das Geschäftsjahr 1908/09 schloss mit einem dieser nach Aufzehrung der 618 862 betragenden Vortrags und von 59 512, Unterbilanz von M. 348 348 ab. Die Ursachen für diesen Misserfolg liegen in den unvorhergesehenen Schwierigkeiten bei Fabrikation und Einführung des neuen Artikels Sprechmaschinen. Die Dresdner Fabrik erforderte grosse Kosten, die sich nicht realisieren liessen, ebenso beanspruchte die Tochtergesellschaft System Vertrieb bedeutende Mittel, da sie zu einer bedeutenden Organisation herausgebildet wurde. Ausser den ordentl. Abschreib. (M. 159 339) machte sich 71 825 Rückstell. und M. 139 000 Delkr.-Res. nötig für den buchmässigen Verlust der System-Vertrieb-Gesellschaft und un- sichere, namentlich ausländische Forderungen. Die a. o. G.-V. v. 24./6. u. 2./8. 1910 beschloss die Verwertung des Gesellschaftsvermögens durch Veräusserung des Vermögens im ganzen an die Kalliope-Musikwerke A.-G. in Leipzig, sowie Auflösung der Ges. Die Ges. Kalliope hat sämtliche Aktiven und Passiven gegen eine Barzahlung von M. 60 000 übernommen. Die Abfindung der Beamten der Ges., Ablösung verschiedener Verträge, sowie Tragung von der Kaufkosten erfolgt aus der Liquidationsmasse. Die Lage des Unternehmens hat sich bis Juli 1910 derart verschlechtert, dass ein besseres Kaufangebot nicht zu erzielen war. Eine vorliegende OÖfferte, nach der sich die Allg. Deutsche Credit-Anstalt bereit erklärte, jede Aktie zu 10 % = M. 100 zu übernehmen, wurde von der G.-V. angenommen. Nach einer Mitte Juni 1910 aufgestellten Zwischenbilanz war mehr als die Hälfte des A.-K. verloren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Neuanlagen lt. G.-V. v. 14./2. 1906 um M. 600 000 in 600 neuen Aktien, begeben unter Ausschluss des Bezugs- rechtes der Aktionäre zu 110 %. Hiervon wurden zunächst nur M. 100 000 voll eingezahlt, während auf die restl. M. 500 000 vorläufig nur 25 % u. das Agio eingezahlt wurden, weitere 25 % zum 15./5. und restl. 50 % zum 15./11. 1907 einberufen. Die neuen Aktien nahmen an der Div. ab 1./11. 1905 pro rata der Einzahlung teil. Hypotheken: M. 191 392 (Stand ult. Okt. 1909) auf den verschied. Grundstücken, sowie auch auf Arb.-Wohnhäuser in Dippoldiswalde zu 4 bis event. 6 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundbesitz 73 371, Gebäude 473 792, Arbeiterhäuser 132 510, Masch. 225 789, elekt. Zentrale 79 158, Inventar 2, Mobil. 37 796, Werkzeuge 31 280, Masch.-Werkzeuge 1952, Wasserkraftanlage 1, Gleisanlage 4533, Klischees, Modelle u. Kon- struktionen 2, Patente 1, Fuhrwesen 6284, Katalog 1, Versich. 2892, Beteilig. 24 000, Debit. 370 367, Kaut. 1830, Kassa 6544, Wechsel 1687, Material. 64 715, Holz 120 856, Waren 459 661, Verlust 348 318. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 191 392, Akzepte 18 362, Kredit. 918 624, Delkr.-Kto 139 000. Sa. M. 2 467 379.