Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 17 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 197 277, Betriebs-Unk. 363 158, Abschreib. 156 339, Rückstell. 71 825, Delkr.-Kto 139 000. – Kredit: Vortrag 18 862, R.-F. 59 512, Waren 500 877, Verlust 348 348. Sa. M. 927 600. Kurs Ende 1907–1909: 127, –, – %. Eingef. in Dresden am 12./8. 1907 zum ersten Kurse von 123 %. Dividenden 1901 05–1908/09: 8, 8, 4, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Liquidatoren: Dir. M. Müller, Dir. Max Böhme, R. Mehlhose, Dippoldiswalde. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Felix Bondi, Stellv. Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmié, Dresden; Dir. Max Lehmann, Ulberndorf; Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover. 7ablstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hannover: Bernh. Caspar. Holzindustrie Albert Maassen, Act.-Ges. in Liquidation, in Duisburg. Gegründet: 21./1. 1899. Statutänd. 5./10. 1899, 14./8., 18./9. 1902, 31./8 1903 u. 27./4. 1906. Übernahmepreis M. 3 600 000. Gründung s. Jahrg. 1900/190l. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Albert Maassen in Duisburg u. Königl. Schmelz bei Memel betriebenen Dampfsäge- u. Hobelwerke, insbes. Handel mit rohem u. verarbeitetem Holz. Kapital: M. 1 928 000 in 1354 St.-Aktien (von denen 438 abgest.) u. 574 5 % Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 14./8. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 438 000, durch Rückgabe von M. 248 000 Aktien, welche der Ges. zwecks Vernichtung zur Verfügung gestellt waren, und Zus. legung der restlichen Aktien im Verhältnis 4: 1. Die G.-V. v. 31./8. 1903 beschloss dann eine 2. Reorganisation; es wurden zur Verminderung der Buchschulden und zur Be- schaffung neuer Mittel M. 916 000 St.- und M. 574 000 Vorz.-Aktien ausgegeben, so dass jetzt das A.-K. M. 1 928 000 beträgt. Durch die gewonnenen Barmittel wurde die vorher M. 2 220 228 betragende schwebende Schuld auf M. 86 724 zurückgeführt. Die früher den Bankgläubigern eingeräumte Sicherungs-Hypoth. von M. 2 037 000 ist gelöscht. Die Unter- bilanz aus 1902/1903 von M. 401 163 ist durch einen frei gewordenen Betrag von M. 393 000 des Kontokorrentkto und M. 8163 des Delkr.-Kto gedeckt worden. Das Geschäftsjahr 1906/07 erbrachte einen neuen Verlust von M. 449 687, der sich bis 25./1. 1908 durch Abschreib. auf Forder., Anlagen etc. auf M. 1 396 117 erhöhte u. 1908/09 u. 1909/10 weiter auf M. 1 563 412 bezw. 1 668 738 stieg. Die a. o. G.-V. v. 21./1. 1908 dann die Liquid. der Ges., weil ihre bedeutenden finanziellen Verpflichtungen sowie die schlechte Lage des Baumarktes und der Holzindustrie einen gewinnbringenden Betrieb für die Folge ausschliessen. Die Grundstücke etc. wurden von der Firma William Pont, Zaandam-Duisburg erworben, welche auch die Hypoth.-Anleihe in Anrechnung auf den Kaufpreis selbstschuldnerisch übernahm. Infolge der ungünstigen Lage des Holzgewerbes konnte 1909/10 ein schnellerer Ausverkauf des Holzlagers nicht herbeigeführt werden, auch Grundstücksverkäufe sind nicht zustande gekommen. Hypotheken: M. 250 209. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 25. Januar 1910: Aktiva: Grund u. Boden 286 956, Baulichkeiten 302 204, Masch. 75 315, Utensil. u. Werkzeuge 12 886, Gleisanlagen 4233, Waren 22 569, Debit. 118 043, Kassa, Wechsel, Reichsbankguth. 12 650, Aktivhypoth. 4411, Verlust 1 668 738. – Passiva: St.-Aktien 1 354 000, Vorr.-Aktien 574 000, Passivhypoth. 250 209, Kredit. 327 798, Rückstell. f. fällige Löhne 2000. Sa. M. 2 508 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 563 412, Zs. u. Provis. 39 222, Arbeits- löhne 13 490, Unk. 46 884, Abschreib. 26 899. – Kredit: UÜberschuss auf Generalwaren-Kto 10 885, do. auf sonst. Konten 10 285, Verlust 1 668 738. Sa. M. 1 689 909. Dividenden 1898/99–1906/1907: 8, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Otto Theis, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Bank-Dir. a. D. Albr. Charisiss, Duisburg; Dr. Ed. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Bankprokurist Leo Rostowsky, Memel: Konsul Salomon Marx, Charlottenburg. Elsflether Holzceomptoir in Elsfleth. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 14./6. 1900 u. 15./6. 1908. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 72 000 in Aktien à M. 300. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1908 um M. 27 000 in 90 Aktien, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Wohnhaus 570, Utensil. 90, Geräte 414, Schuppen 2668, Platz 3300, Pferde 300, Kassa 6822, Debit. 46 085, Warenlager 36 627. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 15 997, R.-F. 4689, Div. 3600, Tant. an Vorst. 419, do. an A.-R. 125, Vortrag 46. Sa. M. 96 878.