Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1727 Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 175 480, Gebäude 350 167, Geleise 1, Masch. 127 844, elektr. Motoren u. Lichtanlage 31 569, Spänetransportanlage 11 407, Geräte u. Werkz. 26 204, Mobil. 8747, Modelle u. Musterschränke 1, Patente 1, Kassa 4706, Wechsel 8399, Debit. 488 150, Monteure 1202, Holz u. Material 295 956, halbf. Waren 23 758, fertige Waren 33 340. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 7000 (Rückl. 2995), Hypoth. 494 000, Rückl. 32 339, Kredit. 400 042, Div. 27 000, Tant. u. Grat. 7350, Vortrag 19 804. Sa. M. 1 587 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 151 523, Delkr.-Kto 1529, Unterhalt. u. Abgang 8649, Abschreib. 36 737, Reingewinn 57 150. – Kredit: Vortrag 19 041, Rohgewinn 236 549. Sa. M. 255 590. Dividenden 1903–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Schroff (seit 1./1. 1909). Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Privatier Emil Teuffel, Stuttgart; Rob. Furch, Komm.-Rat Ferd. Schreiber, Eugen Merkel, Esslingen; Friedr. Heermann, Stuttgart. Zahlstellen: Esslingen: Gesellschaftskasse; Esslinger Aktienbank; Zweiganstalt der Stahl & Federer A.-G. u. deren Fil. Dampfsägerei Eversen, Actiengesellschaft zu Eversen bei Bergen, Provinz Hannover. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 15./5. 1911 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Betrieb einer Dampf-Holzsägerei. Kapital: M. 37 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 12 570, Masch. 4554, Werkzeuge 11 905, Effekten 8000, Debit. 11 495, Kassa 6. – Passiva: A.-K. 37 000, Hypoth. 3082, Kredit. 4294, R.-F. 2406 (Rückl. 91), Div. 1739, Vortrag 10. Sa. M. 48 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 410, Gewinn 1840. – Kredit: Vortrag 18, Immobil. 1850, Zs. 382. Sa. M. 2251. Dividenden 1893–1910: 4, 5, 5, 3. 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 4½, 5, 4½, 5, 2 %. Liquidatoren: H. Kaiser, Aug. Luhmann. Aufsichtsrat: Ludw. Buhr, Wilh. Wellmann, Eversen; Wilh. Otte, Huxahl. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M., Direktion u. Ausstellung Kaiserstr. 12; Fabrik Fischerfeldstr. 11. Gegründet: 8./3. 1899 unter der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten vorm. Schneider & Hanau; Firma wie gegenwärtig seit 1./1. 1900. Übernahmepreis M. 903 033. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./3. 1901, 8./1. 1906, 5./2. 1908, 31./1. 1910. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik und eines Ausstattungsgeschäfts. Liegenschaften an der Fischerfeldstr. 11 u. Hinter der schönen Aussicht 6 u. 8. 1899/1900 wurde ein neues Fabrikgebäude fertiggestellt. Sept. 1902 Eröffnung einer neuen Ausstellungs- u. Verkaufsstelle in der Kaiserstr. 12 in Frankf. a. M., welches Grundstück 1906 zur Verlegung der gesamten Ausstellungsräume u. Bureaux erworben wurde. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) u. 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1001–1200) à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 300 000 in 300 St.-Aktien, übernommen von einem Konsort. zu pari zuzügl. der Kosten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1908 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1908, begeben zu pari. Einziehung (Amort.) der Vorz.-Aktien ist mittels Auslos., Kündig., oder auf ähnliche Weise gestattet. Die Einziehung erfolgt zu 105 %. Hypotheken: M. 180 000 zu 4 % auf Fischerfeldstr. 11, M. 720 000 zu 4 % auf Kaiserstr. 12. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. an St. Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 5000), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 1377 859, Masch. 1, Utensil. 10 000, Mo- delle u. Zeichn. 1, Trocken- u. Heizanlage 1, Waren einschl. Holzlager u. halbf. Ware 786 554, Debit. 642 556, Kassa 21 871. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Vorz.-Aktien 200 000, Hypoth. Fischerfeldstr. 180 000, do. Kaiserstr. 730 000, do. Zs.-Kto 1115, Kredit. 452 919, Akzepte 7383, R.-F. 50 237, Spec.-R.-F. 135 000, Div. an Vorz.-Aktien 12 000, do. an St.-Aktien 40 000, Tant. u. Grat. 20 000, Vortrag 10 188. Sa. M. 2 838 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Zs. 291 188, Abschreib. 22 229, Gewinn 96 160. – Kredit: Vortrag 16 705, Fabrik.-Bruttogewinn 392 872. Sa. M. 409 578. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1909/10: 7, 8, 4, 4, 7, 5, 5, 7, 5, 2, 4, 4 %; Vorz.-Aktien 1907/08 (7 Mon.): 6 % (M. 35); 1908/09–1909/10: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. M. Schneider, Architekt Willy Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Kessler, Walter Melber, Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Bankier H. . Marx, Mannheim. 3 Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Deutsche Vereinsbank, J. Ph. Kessler; Mannbeim: Marx & Goldschmidt.