1728 Haolz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., vorm. Otto Mauksch in Görlitz. Gegründet: 20./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 27./6. 1902, 25./3. 1911. Übernommen wurden von der Firma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz mit Ausnahme einer Villa für M. 481 500, Maschinen, Waren, Aussen- stände etc. für M. 599 818, zus. M. 1 081 318; ferner wurden übernommen die auf dem Grund- besitz haftenden Hypoth. mit M. 300 000 und M. 261 318 Geschäftsschulden und dagegen zur Ausgleichung 520 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken sowie der Handel mit rohen und bear- beiteten Hölzern. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbesondere auch zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden Unternehmungen der gleichen oder verwandten Geschäfts- zweige zu beteiligen. 0 Kapital: M. 400 000 in 400 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1901 um M. 300 000 (auf M. 850 000) in 300, für 1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien, genzeichnet zu pari zuzügl. der Em.-Kosten. Die G.-V. v. 27./6. 1902 beschloss Zwecks Tilg. der Unterbilanz am 31./12. 1901 von M. 557 831 Herabsetzung des A.-K. um M. 567 000 (auf M. 283 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1 (Frist bis 15./8. 1902, nicht ein- gereichte Stücke sind für ungültig erklärt); gleichzeitig wurden 117 neue, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000 zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. Der nach Zus. legung der alten Aktien aus der Transaktion verbliebene Restüberschuss von M. 9168 wurde dem R.-F. zugeführt. Hypotheken: M. 85 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser- dem zus. M. 3000 feste Vergüt. zu Lasten der Handl.-Unk., vertr. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 572, Wechsel 854, Waren 144 081, Debit. 187 573, Grundstück 203 600, Gebäude 84 300, Masch. 55 900, Geleiseanlage 1, elektrische Lichtanlage 1, Werkzeuge u. Utensil. 1. Mobil. 1, Dampfheizungsanlage 1, Fuhrwerk 1, Betriebsunk. 750. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 10 000, Hypoth. 85 000, Talonsteuer 4000 (Rückl. 3000), Kredit. 109 444, Div. 24 000, Tant. 1319, Vortrag 3873. Sa. M. 677 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 9308, Löhne 38 685, Handl.-Unk. 18 377, Steuern u. Versich. 6288, Saläre 22 940, Reisekto 12 350, Zs. u. Diskont 20 157, Abschreib. 25 816. Gewinn 42 192. – Kredit: Vortrag 3298, Waren, Bruttogewinn 192 819. Sa. M. 196 118. Dividenden: Alte Aktien 1899–1901: 8, 5, 0 %; zus. gelegte Aktien 1902–1910: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 2, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rosemann. Prokurist: Karl Höfling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Vorsteher G. Bormann, Görlitz; Bank-Dir. Dr. jur. A. Weber, Rechtsanw. Hans Brückner, Löbau; Stadtrat R. Naumann, Görlitz; Fabrikbes. C. Kutscha, Leschwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank u. deren Zweiganstalten. Aktiengesellschaft Hansborg in Hadersleben. Gegründet: 16./3. u. 30./4. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Letzte Statutänd. 12./3. 1904 u. 15./3. 1905. Zweck: Ankauf des unter der Firma „Hansborg H. J. Boysen & Co.“ in Hadersleben betriebenen Sägewerkes und Holzhandlung nebst dazu gehörigen Grundstücken. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 78 685. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 = 2 St., 9–12 = 3 St., 13–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., 31–40 = 6 St., über 40 Aktien 7 St., Grenze also 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 1½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 48 269, Kontorinventar 1, Gebäude 43 165, Fuhrwerk 3060, Masch. 32 580, Konto für diverse Debit. 237 643, Waren I 104 648, do. II 19 090, Kassa 854, Industrie u. Landmandsbank 1500. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 9099, Hypoth. 78 685, Delkr.-Kto 7580, Akzepte 117 061, Kredit. 765, Div. 20 000, Tant. 5621, Dispos.-F. 2000. Sa. M. 490 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär und Löhne 26 952, Provisionen 1324, Zs. 5032, Assuranzekonto 2058, Futterverbrauch 4813, Unk. 19 043, Abschreib. 16 258, Reingewinn 32 572. – Kredit: Warengewinn 87 975, do. II 20 081. Sa. M. 108 056. Dividenden 1901–1910: 0, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8 %. Direktion: S. Andresen, J. J. Bruun, Hadersleben; Hans Skov, Styding; Chr. Lauritzen, Bramdrup. Aufsichtsrat: (5) Baumeister J. Jörgensen, Djernis; Kaufm. H. J. Boysen, Rentner H. C. Juhl. Hadersleben; A. Bramsen, Oesby; Hofbes. Nis J. Nissen, Kragelund.