30 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. Brüning & Sohn in Langen- diebach betriebenen, 1898/99 erweiterten Zigarrenkisten- u. Zigarrenwickelformen-Fabrik, sowie Herstellung von Waren aller Art aus Holz u. verwandten Materialien. 1901 wurde ein Grundstück in Ragnit bei Tilsit erworben, woselbst Neubauten zur Erzeugung von Erlen- platten errichtet sind. 1905 Beteilig. bei bezw. Erwerb der Formenfabrik Rud. Klein vorm. Aug. Liebers & Co. in Gunnersdorf, jetzt mit M. 289 846 zu Buch stehend. Zugänge auf Immobil.-, Masch.-Kti etc. erforderten 1907–1910 M. 170 290, 90 755, 164 035, 214 842. Gesamt- abschreib. 1898–1910 M. 768 803. M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./1. 1907 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, an- geboten den alten Aktionären 4: 1 vom 6./3.–1./4. 1907 zu 106 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1909 um M. 500 000 (auf M. 1750 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 31./3.–20./4. 1909 zu 106 % (1 Stück zu 160 %), wobei die Ges. sämtl. Emiss.-Kosten etc. trug. Die Erhöhung des A.-K. diente dazu, einen Teil der Hypoth. abzustossen u. die Mittel zur Einrichtung eines neuen Fabrikations- Zzweiges zu liefern. Hypothek: M. 580 000, wovon M. 500 000 verzinsl. zu 4½ %, beiderseits mit 6 Mon. Frist kündbar und M. 80 000 auf Ragnit. aufgenommen 1903/1905. Zus. ungetilgt M. 268 115. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Reaa 2Us. 5 % an A. R. (mind, M. 7000, wovon auf den Vors. M. 3000 ent- fallen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. übersteigt die Tant. des A.-R. M. 7000, so wird der Überschuss unter seine Mitglieder gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 822 000, Masch. u. Fabrikutensil. 540 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Bahnanlage 1, Bureauutensil. 1, Debit. 333 498, Bankguth. 371 370, Beteil. 289 846, Wechsel 29 817, Kassa 9700, Effekten 22 402, Waren 538 136, Material. 15 861. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 268 11 5, Kredit. 99 073, R.-F. 109 800 (Rückl. 15 600), Extra-R.-F. 272 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 40 000, Amort.-F. 90 000, Emissions- Kto 27 932, Beamten-Pens.-F. 31 700 (Rückl. 6000), Arb.-Unterst.-F. Heinrich Brüning- Stiftung 31 120 (Rückl. 1000), Div. 175 000, Tant. u. Grat. 58 559, Talonsteuer-Res. 5000, Vortrag 14 335. Sa. M. 2 972 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 263 777, Skonto u. Dekort 23 863, Effekten-Kto 151, Abschreib. 81 063, Gewinn 325 495. – Kredit: Vortrag 13 870, Waren 678 657, Zs. 1823. Sa. M. 694 351. Kurs Ende 1899–1910: 124.50, –, 124, –, –, –, 125, 155.25, 151.25, 175, 169, – %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 450 000 am 21./8. 1899 zu 125. 50 0%0 Erster Kurs 23./8. 1899: 125 %. in Berlin. Dividenden 1898–1910: 7, 7, 7, 8, 7, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup. Verj. 4 J. (K) Direktion: Eugen von Maltitz Prokuristen: Pfosch, Rockel, Kraus. Langendiebach; Dingeldein, Schupp, Ragnit. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm. Rat Hch. Brüning, Stellv. Komm.-Rat Friedr. Canthal, Hcech. Ott, Aug. Brüning, Major a. D. Heinr. Lambert, Hanau. Zahlstellen: Ges. Kasdes Berlin: Braun & Co.; Hanau u. Frankf. a. M.: Gebr. Stern; Magde- burg: Mitteldeutsche Privatbank. Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 14./7. 1891. Letzte Statutänd. 7./12. 1899, 6./6. 1902 u. 30./6. 1906. Zweck: Erzeugung u. Handel von Schnittmaterial als Balken, Bretter u. dergl. in weichen u. harten Hölzern, sowie Herstellung u. Verlegung von fournierten u. massiven Parketts u. Streifenfussboden in in- u. ausländischen Holzarten. Die Ges. besitzt auch 4 Haus- grundstücke (s. Bilanz). Das Areal der Ges. umfasst 57 000 qm. Am 18./8. 1907 brannte das Masch.-Haus u. ein Trockenraum aus. Kapital: M. 598 000 in 598 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, dann zuerst auf M. 800 000 u. lt. G.-V. v. 28./4. 1898 auf M. 700 000 herabgesetzt, durch Vernichtung von 100 Aktien. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende 1905 M. 68 778) u. behufs Abschreib. von Verlusten nochmalige Herabsetzung um M. 102 000 (auf M. 598 000) lt. G.-V. v. 30./6. 1906 durch Vernichtung von 102 Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere übertragen werden. Hypotheken: M. 1 030 692 (Ende 1910). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. I Aktie 1= Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Fabrikareal 111 531, Fabrikgebäude 139 774, Masch. 30 523, Inventar 18 141, Fabrikat.- Kto 112 985, Rundholz 59 310, Betriebs- Kto 2149, Fuhrwesen 205, Unk. 300, Effekten 5124, Debit. 414 805, Hausgrundstück 1 181 000, Kassa 37 470. – Passiva: A.-K. 598 000, Fabrikareal-R.-F. 99 252, R.-F. 25 504, Beamten-Pens.-F. 3263, Arb.-Unterst.-F. 12 050, Kredit. 55 458, Hypoth. 1 030 692, Allg. Deutsche Creditanstalt, Leipzig 206 273, Akzepte 54 192, Rückstell. 8349, Gewinn 19 985. Sa. M. 2 113 322.