1732 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken (.. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holz- und Bürstenwaren aller Art. Kapital: M. 100 000 in 90 Vorz.-Aktien u. 10 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28./10 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 100 000 auf M. 10 000 durch Zus. legung des A.-K. 10: 1, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 90 000 (also auf M. 100 000) durch Ausgabe von 90 Vorz.-Aktien auf Namen. Diese Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % und werden bei Verteilung des Gesellschaftsvermögens zuerst befriedigt. Hypothek: M. 50 000 (Stand Ende 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 888, Debit. 19 915, Lager 64 645, Fabrikanlage 165 158, Verlust 12 061. – Passiva: Kredit. u. Akzepte 108 239, Hypoth. 50 000, Kapital 100 000, Delkr.-Kto 429, Spez.-R.-F. 2000, R.-F. 2000. Sa. M. 262 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 42 643, Abschreib. 3869. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 34 450, Verlust 12 061. Sa. M. 46 512. Dividenden: 1908: 0 %; 1909–1910: 0, 0 % Direktion: Franz Schaurer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Uhle, Rendant Bernhard Kleine; Bauunternehmer Josef Conzen, Paderborn. Deutsche Möbel-Werke Kommandit-Ges. auf Aktien in Lüdersdorf (Meckl.). Gegründet: 29./7. 1909; eingetr. 25./2. 1910 in Schönberg (Meckl.). Gründer: Baumschulenbes. Karl Gustav Hartwig, Vorwerk b. Lübeck: Frl. Elisabeth Hartwig, Frl. Auguste Hartwig, Lübeck; Dir. Joh. Werner, Frau Dir. Berta Werner, geb. Hartwig, Stolp. Zweck: Herstellung von erstklassigen Möbeln u. Herstellung von Kalksandsteinen im Nebenbetriebe. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Berta Werner, Stolp; Frl. Elisabeth Hartwig, Frl. Auguste Hartwig, Lübeck. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich A. Niemann, L. Wessendorf, Lübeck; Gerichtsvollzieher a. D. Carl Staffeldt, Schönberg. Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Maldeuten (Ostpr.) mit Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Gegründet: 12./4. 1899. Letzte Statutänd. 23./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: 1) Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Ernst Hildebrandté', Mal- deuten, betriebenen Säge- und Holzbearbeitungswerke, der Holz- und Baugeschäfte, der Ziegeleien und aller Nebenbetriebe. 2) Errichtung von und Beteiligung an solchen Unternehmungen und Anlagen, welche auf die Holzbearbeitung Bezug haben. 3) Erwerb, Verwertung und Veräusserung von Waldbeständen mit und ohne Grund und Boden. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 15./3. 1900 Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 neuen zu 110 % ausgegebenen Aktien. Die Krisis des Jahres 1901 hat auch die Ges. hart betroffen; der Abschluss per 31./12. 1901 wies eine Unterbilanz von M. 188 326 auf, welche Deckung fand durch die seitens des Vorbesitzers Ernst Hildebrandt der Ges. franko Valuta zur Verfügung gestellten 150 Aktien à M. 1000 = M. 150 000, sowie durch Heranziehung der Reserven mit zus. M. 38 326. Herab- setzung genehmigt in der G.-V. v. 23./5. 1903. Hypotheken: M. 61 757 auf Maldeuten. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 111 873, Gebäude 504 600, Masch. 145 800, elektr. Anlage 28 600, Wasserverlad.-Anlage 5736, Kleinbahn 30 800, Inventar 24 000, Kontor- Utensil. 1, Gut Wischwill (Restbestände) 60 699, Holz- u. Warenbestände auf Mühlen u. Niederlagen 764 031, Debit. 337 710, Avale 275 400, Hypoth. 32 775. Effekten 11 280, Wechsel 68 138, Kassa 8711. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 61 757, Kredit. 385 888, Akzepte 213 640, Avale 275 400, alte Div. 410, R.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer 3000 (Rückl. 1500), Div. 67 500, Tant. 8221, Vortrag 14 339. Sa. M. 2 410 157. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 215 846, Zs. 26 874, Abschreib. auf Anlagen 52 064, do. auf Dubiose 6513, Gewinn 96 560. – Kredit: Vortrag 11 534, Bruttogewinn 386 325. Sa. M. 397 859. Dividenden 1899–1910: 9, 7, 0, 0, 3, 4, 5, 3, 5, 3, 3, 5 %. Direktion: Adolf Stepath. Architekt Walter Hildebrandt. Prokuristen: A. Vahlpahl, Theod. Dombrowsky, P. Schütz, E. Süss, W. Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Bank-Dir. Isidor Perlis, Königsberg; Fabrikbes. Ernst Jacob, Berlin; Druckereibes. E. Harich, Allenstein; Fabrik-Dir. Hermann Schütt, Czersk; Stadtrat Arthur Becker, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg, Elbing, Danzig, Stettin, Thorn: Norddeutsche Creditanstalt.