Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1737 Zweck: Erwerb und Betrieb der Firma Carl Beck, Ohrdruf i. Th., die Fabrikation von Spielwaren und verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Zugänge auf Anlage-Kti 1908–1910: M. 63 926, 51 444, 12 598. Am 28./9. 1908 wurde die Ges. von einem grösseren Brande betroffen. Kapital: M. 400 000 in 100 Vorz.-Aktien u. 300 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit einer Vorz.-Div. vor den St.-Aktien in Höhe von 6 % ausgestattet, hiernach er- halten die St.-Aktien ebenfalls bis zu 6 % Div. Der dann noch weiter zur Verfügung stehende Gewinn wird gleichmässig unter die sämtlichen 400 Aktien verteilt. Sollte in einem Jahre der Gewinn nicht ausreichen, um auf die Vorz.-Aktien 6 % ganz oder teilweise zur Ausschüttung bringen zu können, muss der Gewinn der darauf folgenden Jahre zuvörderst dazu benutzt werden, die auf diese 6 % Vorz.-Div. restierenden Beträge nachzuzahlen, ehe auf die St.-Aktie ein Gewinn zur Verteilung gelangt. Hypothek: M. 55 451. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 306 000, Waren 149 410, Debit. 191 205, Kassa 1288, Wechsel 6730, Werkzeug 1, Pferde u. Wagen 3500, Utensil. 1, Masch. 47 300, Kaut. 450. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 7098 (Rückl. 1343), Delkr.-Kto 6000, Hypoth. 55 451, Kredit. 166 909, Akzepte 43 296, Tant. 2600, Div. 24 000, Vortrag 52 Sa. M. 705 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 579, Unk. 56 416, Dubiose 867, Abschreib. 14 981, Gewinn 28 473. – Kredit: Vortrag 1601, Waren 117 715. Sa. M. 119 317, Dividenden 1907–1910: Vorz.-Aktien: 7, 7, 6, % St. Aktien 7, Direktion: Carl Beck. Aufsichtsrat: Vors. R... Gustav Unger, Eritz Bothmann, Gotha; Bank-Dir. Otto Wolff, Erfurt. Prokurist: Sophron Pechtold. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Mitteldeutsche Privatbank Oldenburger Möbelmagazin in Oldenburg i. Gr. Letzte Statutänd. 28./3. 1908. Zweck: Ausstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Dekorationsstücken. Kapital: M. 27 000 in Aktien. Hypotheken: M. 62 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. (Januar-März). Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 73 000, Vorschuss 921, Magazinmöbel 22 920, Inventar 210, Lichtanlage 450, Debit. 3435. – Passiva: A.-K. 27 000, R.-F. 4013 (Rückl. 211), Hypoth. 62 000, Kaut. 1000, Bankvorschuss 2274, Kredit. 3059, Abschreib. 510, Div. 1080. Sa. M. 100 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2588, Verwaltungskosten 3505, Geschäftskosten einschl. Unterhaltungskosten der Gebäude, Steuern etc. 3916, Reingewinn 1801. – Kredit: Niederlagegebühren 1793, Magazinmöbellager: Gewinn 5082. Miete 4935. Sa. M. 11 811. Gewinn-Ertrag 1900–1910: M. 1821, 771, 307, 792, 862 (3 % Div.), 1628, 688, 809, 1181, 1624, 1801. Dividenden 1908–1910: 4, 4, 4 %. Direktion: A. Schwegmann, Heinr. Boysen, H. Kreutzfeld, Otto Wulff, D. Roder. Aufsichtsrat: Adolf Willers, Dietr. Rosskamp, Friedr. Janssen, Herm. Fischbeck, Herm. Engelbart. Badische Holzwerkzeugfabrik A.-G. vom. Otto Mainzer & Cie. in Oos. Gegründet: 30./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 29./3. 1909 in Baden-Baden. Gründer: Otto Mainzer in Oos, zugleich Vertreter d. Kommandit- Ges. Badische Holzwerk- zeugfabrik Otto Mainzer & Cie., Siegfried Sal. Spanjaard, Oos; Fabrikdir. Jakob Spanjaard, Borne; Max Ettlinger, Sigm. Ettlinger jun., Rastatt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Badische Holzwerkzeugfabrik Oos, Otto Mainzer & Cie., Kommandit-Ges., bestehenden Unternehmens sowie die Herstellung und der Vertrieb von Holzwerkzeugen aller Art und ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 185 000 in 185 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 68 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 101 407, Masch. 3548, Werkzeug 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Kassa 1458, Wechsel 135, Debit. 23 423, Waren 306 672, Versich. 585. – Passiva: K.-K. 185 000, Hypoth. 68 000, Kredit. 170 626, Akzepte 11 280, R.-F. 1500, Reingewinn 827. Sa. M. 437 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 821, Abschreib. 4459, Reingewinn 827. – Kredit: Vortrag 1433, Fabrikationsgewinn 64 674. Sa. M. 66 108. Dividenden 1909–1910: 0, 0% Direktion: Otto Mainzer, Siegfried Sal. Spanjaard. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Spanjaard, Borne; Stellv. Bank-Dir. Karl Knoblauch, Strassburg; Max Ettlinger, Rastatt.