1738 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Wickingsche Industrie für Holz- u. Baubedarf, Akt.-Ges. in Recklinghausen mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 21./6. 1907. Gründer: Werk- besitzer Heinr. Vogelsang, Recklinghausen: Werkbes. Konsul Bernh. Drerup, Münster i. W.; Werkbesitzer Aug. ten Hompel, Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co., Recklinghausen; Wicking'sche Hobel- und Sägewerke G. m. b. H., Düsseldorf. Die die Ges. mitbegründenden Firmen Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co. zu Recklinghausen und Wicking'sche Hobel- und Sägewerke G. m. b. H. zu Düsseldorf sowie der Werkbesitzer Aug. ten Hompel in Recklinghausen haben an Sacheinlagen in die Akt.-Ges. eingebracht: A. die Firma Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co. nach der Bilanz für 1906: Immobil. M. 499 230, Mobil. M. 1 009 562, ausstehende Forder. (abzügl. noch zu leistender Zahlungen) im Werte ven M. 542 206, Sa. M. 2 051 000. B. die Firma Wicking'sche Hobel- und Sägewerke G. m. b. HI., ebenfalls nach der Bilanz für 1906: Immobil. im Werte von M. 165 382, Mobil. im Werte von M. 573 135, ausstehende Forder. (abzügl. noch zu leistender Zahlungen) im Werte von M. 149 442, Sa. M. 887 960. C. der Werkbesitzer Aug. ten Hompel: Immobil. im Werte von M. 19 000, wofür jedem Einbringer Aktien in Höhe der aufgeführten Beträge gewährt worden sind. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hobel- und Sägewerken, Holz- und Baumaterialien- geschäften, ferner Herstellung und Verkauf jeder Art von Holzwaren u. Baumaterialien sowie Beteiligung bei anderen Ges. dieser Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 368 701. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 1 591 385, Mobil. 79 417, Material. 7934, Waren 3 136 736, Kassa 30 126, Wechsel 173 830, Aktiv-Hypoth. 76 415, Debit. 1 774 615, Bürg- schafts-Debit. 108 166, Effekten 2154. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 33 152 (Rückl. 15 182) Sonder-Rückl. 60 594 (Rückl. 50 000), Hypoth. 368 701, Kredit. 1 693 641, Westf. Kalkindustrie A. Wicking & Cie. 763 518, (Bürgschaftskredit. 108 166), Akzepte 652 795, Div. 210 000, Talon- steuer-Res. 4500, Tant. 4500, do. an A.-R. 13 150, Vortrag 68 062. Sa. M. 6 872 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 855, Gewinn 365 395. – Kredit: Vortrag 61 739, Bruttogewinn 384 511. Sa. M. 446 250. Dividenden 1907–1910: 0, 0, 6, 7 %. Direktion: Adolf Vogelsang, Düsseldorf; Alfred Bechtle, Recklinghausen. Prokuristen: Wilh. Busse, Herm. Gerold, Alfred Hoff, Max Kleindienst. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Vogelsang, Recklinghausen; Dir. Bernhard Drerup, Rechtsanwalt Dr. jur. Adolf ten Hompel, Münster i. W.; Amtsgerichtsrat Heinr. Ziegler, Essen; Werkbes. Aug. ten Hompel. Dir. Rud. ten Hompel, Recklinghausen; Rechtsanw. Heinr. Vogelsang, Essen; Max Drerup, Münster; Notar Carl Zaun, Crefeld. Husumer Möbelfabrik, Akt.-Ges. in Rödemis bei Husum. Gegründet: 26./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 22./9. 1903. Die A.-G. hat die Aktiva u. Passiva der Husumer Holzbearbeitungsfabrik H. F. H. Köhn & Co. in Husum über- nommen, deren oben genannte Inhaber (die Gründer) dafür sämtl. Aktien erhalten haben. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Möbeln, Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, besonders Weiterbetrieb der Husumer Holzbearbeitungsfabrik von H. F. H. Köhn & Co. in Husum. Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Ca. 170 Arb. Kapital: M. 420 000 in 200 Vorrechts-Aktien u. 220 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 16./11. 1908 beschloss die Herabsetzung durch Zus.- legung der St.-Aktien 2: 1 auf M. 200 000. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um M. 220 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 20 St.-Aktien u. um 200 Vorz.-Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1909. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, 20 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienkategorien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 750, Inventar 1909, Wechsel 38 660, Grundstück 11 026, Depot. 13 687, Bahnanlage 211, Werkzeug 5830, Gebäude 98 057, Masch. 85 447, Debit. 88 211, vorausbez. Prämie 3000, Waren 118 489, Bankguth. 1831, Verlust 50 212. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 50 000, Akzepte 23 279, Kredit. 4277, Darlehn 19 800. Sa. M. 517 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 362, Zs. 3996, Löhne 88 402, Unk. 54 505, Skonto 1064. – Kredit: Hobel- u. Sägekto 17 444, Waren 137 926, Kapitalkto 8961. Sa. M. 164 332. Dividenden 1903–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Johow. Prokurist: Hans Davids. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Berg- u. Oberbergrat Zix, Dortmund; Stellv. Bergrat Johow, Buer; L. de Voss, Hamburg.