Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Sägewerk Sommersbach-Isny, A.-G. in Sommersbach, Gemeinde Beuren, 0. -A. Wangen. Gegründet: 18./3. 1895. Letzte Statutänd. 16./7. 1900, 30./8. 1903 u. 24./4. 1904. Zweck: Säge- u. Hobelwerk mit Holzhandlung. Kapital (Bis Ende 1903): 90 Vorz.-Aktien à M. 1000, u. 45 St.-Aktien à M. 700. Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1897 um M. 35 000, lt. G.-V. v. 27./12. 1898 um 335 10 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000. Von der Em. von 1898 bis Ende 1901 M. 900 eingezahlt, A.-K. somit M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./8. 1903 Herabsetzung des Nominalwerts der Aktie auf M. 700. Diejenigen Aktien, auf welche je M. 300 aufgezahlt werden, erhalten den Rang von Vorz.-Aktien. Bis 30./9. 1907 waren zus. 117 Aufzahlungen geleistet, sodass das A.-K. aus 117 Vorz.-Aktien à M. 1000 = M. 117 000 und aus 18 St. Aktien à M. 700 = M. 12 600, zus. also M. 129 600 bestand, 1907/08 erhöhte es sich durch weitere Aufzahlungen auf M. 132 300. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 139 003, Debit. u. Bankguth. 32 544, Kassa 1827, Lager 51 341, Verlust 1627. – Passiva: A.-K. 132 300, Kredit. u. Kapitalanleihe 88 403, unerhobene Div. 240, R.-F. 5400. Sa. M. 226 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5404, Unk. 7145. – Kredit: Vortrag 246, Bruttogewinn 10 922, Verlust 1381. Sa. M. 12 550. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1909/10: 7, 5, 6, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aklien 1903/04–1909/10: 0, 0, 4, 4, 3, 0, 0 %. bDirektion: Leop. G. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. W. Röcker, Joh. Steinhilber, Adolf Steiner, Joh. Föll, M. Leibfried. Holz- und Bauindustrie Akt.-Ges. in Stolp (Pomm.). Gegründet: 17./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Statutänd. 27./5. 1910. Gründer: Die offene Handelsges. Hermann Küster, Ernst Koerner, Fabrikbes. Herm. Blau, Leo Goldstein, F. W. Koepke, Stolp; Isidor Caspary, Bütow. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Koerner (bisheriger Inhaber Ernst Koerner) gehörigen Holzbearbeitungs- und Möbelfabrik, seiner Schneidemühle und seines Baugeschäfts, eingebr acht für M. 455 437, wofür M. 210 000 in Aktien u. M. 5000 bar gewährt wurden, für restliche M. 245 437 wurden M. 90 O0o) in Hypoth. und M. 155 437 sonstige Schulden übernommen. Kapital: Ursp. M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 94 154 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 27./5. 1910 Zus. legung der Aktien 2:1 also auf M. 107 000 (Frist 1./10. 1910). Gleichzeitig wurde beschlossen bis M. 107 000 in 4 % Vorz.-Aktien auszugeben. Sind bis 1./8. 1910 davon nicht mind. M. 60 000 gezeichnet, so soll die Ges. in Liquidation treten. Hypothek: M. 79 000. Gechäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück Schlossstr. 157 248, do. Holzstrasse 23 529, Bautischlerei 82, Möbeltischlerei 16 515, Holz 31 680, Material 2290, Masch. u. Geräte 40 99, Pferde u. Wagen 4747, Hausinventar 1782, Kontorutensil. 1781, Kassa 322, Kambio 7760, Debit. 94 324, Assekuranz 1723, . 456 000, Verlust 94 154. – Passiva: A.-K. 215 000, Hypoth. 79 000, Akzepte 5094, Kred. 258 979, Avale 7760, Kranken- versich. 2600, Delkr.-Kto 2563, Hypoth. für Konsortialimmobil. 367 000. Sa. M. 937 997. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust 38 471, Abschreib. 9213, Reparat. u. Unter- halt. 3697, Pferde u. Wagen 401, Körnersche 3.3. Kto 4892, Verlust bei Konsortial- immobil. 5000, do. Möbeltischlerei 49, Abschreib. auf Debit. 2837, z. Delkr.-Kto 2563, Kranken- versich. 6421, Zs. 14 295, Handl.-Unk. 14 286. – Kredit: Mühlen 2654, Holz 3360, Bau- tischlerei 466, Baugeschäft 951, Effekten 52, Grundstück 490, Verlust 94 154. Sa. M. 102 130. Dividenden 1908–1909: 0, 0 %. Direktion: Herm. Hertzberg. Aufsichtsrat: Vors. „.. C. F. Zibell, Stellv. Bankier Fritz Küster, Aug. Ruffmann, Konsul Friedr. Wilh. Koepke. Strassburger Parketfabrik und Asphaltgeschäft in Strassburg i. Els. Gegründet: 20./9. 1892, Dauer bis Ende 1922. Urspr. in Strassburg, 1894 Sitz nach Schiltig- heim u. lt. G.-V. v. 30./3. 1910 wieder verlegt. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Statutänd. 6./5. 1904 u. 30./3. 1910. Zweck: Fabrikation von Parket und Betrieb des Asphaltgeschäfts. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 6./5. 1904 um M. 100 000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig., 200 Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 71 500. Kurs in Strassburg Ende 1897–1910: 101, 100, 99.50, –, 90, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100 %.