Gas-Gesellschaften. Zweck: Holzhandel u. Holzbearbeitung, spez. Betrieb einer Dampfschneidemühle, Bau- tischlerei, Fussboden- u. Holzpflasterfabrik. 1905/1906 Errichtung eines neuen Dampfsägewerks gegenüber der alten Anlage auf der Insel Usedom zu Sauzin. Umsatz 1903–1907: M. 621 798, 729 497, 673 837, 561 594, 595 450; später nicht veröffentlicht. Das J. 1907 schloss mit M. 68 994 Verlust, der aus dem R.-F. Deckung fand; 1908 entstand ein neuer Verlust von M. 177 433, der sich 1909 um M. 91 732 auf M. 269 165 erhöhte. Kapital: M. 750 000 in 476 abgest. Aktien u. 274 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 5./8. 1901 beschloss Hlerabsetzung um M. 10 000 durch Ankauf von 10 Aktien. Ferner waren auf die Aktien 40 % zuzuzahlen. Frist bis 1./1. 1902. Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet, sind im Verhältnis 20: 1 zus.gelegt. Der erzielte Buchgewinn u. die geleistete Barzahl. in Höhe von zus. M. 261 475 wurde zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 37 493, zur Bildung eines R.-F. und zu Abschreib. benutzt. Die G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 24 000 durch Ausgabe von 24 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, die G.-V. v. 27./3. 1905 61 M. 100 00) in 100 Aktien mit biv.-Ber. ab 1./1. 1905 u. die G.-V. v. 20./6. 1906 um M. 150 000 (auf M. 750 000) in 150 Aktien. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 106 992, Gebäude 185 069, Bahnanlage 23 207, Masch. 136 621, Inventar 3109, elektr. Lichtanlage 10 168, Fuhrwerk 721, Schiffsfahr- zeuge 10 431, Utensil. Berlin 1, Waren 1 395 102 (davon f. M. 822 547 Rundholz), Effekten 9041, Debit. 251 303, Wechsel u. Kunden-Akzepte 30 267, Kassa 1148, Bankguth. 56 260, Verlust 269 165. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 300 000, Delkr.-Kto 21 027, Bau-Res.-F. 6026, Akzepte 1 370 765, Kredit. 40 792. Sa. M. 2 488 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 400, Insertionen 3947, Reisespesen 3366, Provis. 9163, Prozesskosten 1106, Skonti 1683, Fuhrwerks-Unterhalt. 3960, Schiffsfahr- zeug do. 4187, Hypoth.-Zs. 13 500, Feuer-Versich., Betriebs-Unk., Arbeiter-Versich., Masch.- Reparat., Grundstücks- u. Gebäude-Reparat., Beleuchtung 70 809, Agio 16, diverse Zs. 33 693, Abschreib. 26 594, Dubiose 10 903. – Kredit: Kursgewinn 177, Miete 642, eingeg. Dubiose 1799, freigewordene Bautenreserve 5223, Fabrikat.gewinn 145 757, Verlust 91 732. Sa. M. 245 332. bividenden: Aktien 1892–1901: 3 0, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1902–1909: 6, 6, 7, 7, 0, 0, 0 % Deußp Leßß J. (K.) Dir Paul Linke, Hans Prokurist: Otto Oelschlägel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Handelsrichter Otto . Bankier Alb. Schwass, Berlin; Senator Carl Wegner, Woleast. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie. CGas-Gesellschaften. Gaswerk Achim, Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 12./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 16./2. 1910. Gründer: Ge- meindevorsteher Dietrich Hentze, Bauunternehmer Hinrich Meislahn, Achim; Fabrikant Carl Francke sen., Diedrich Schnurbusch, Dr. Axel v. Rambach, Bremen. Die Ges. trat gegen eine Vergüt. von M. 10 000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Achim i. H. abgeschloss., die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betr. Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 26./3. 1910 um M. 100 000 zu pari. Anleihe: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück u. Werkeanlagen 325 143, Aktieneinzahl.- Kto 75 000, Kassa 90, Debit. u. noch nicht erhob. Anleihebeträge 110 315, Lagervorräte 5762, Assekuranz 159, vorausbez. Aktiensteuer u. Anleihebegebungskosten 14 929, Bremer Gas- werke-Verwalt.- u. Pachtges. m. b. H., Bremen (Zuschusskto) 2054. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 160 000, do. Zs.-Kto 562, Akzepte 110 000, Kredit. 59 214, R.-F. 183, Div. 3495. Sa. M. 533 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 3650, Aktiensteuer u. Gründungskosten 4865, Gewinn 3678. – Kredit: Bruttoerträgnis aus Acetylenwerk, Zs. u. Installation 10 140, Zuschuss d. Bremer Gaswerke-Verwalt.- u. Pachtges. 2054. Sa. M. 12 195. Dividende 1909/10: 4½ %. Direktion: Ing. Joh. Brandt.