1742 Gas-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke sen., Stellv. Gemeindevorsteher Dietrich Hentze, Hin- rich Meislahn, Achim; Diedrich Schnurbusch, Dr. Axel v. Rambach, Bremen; Alex. Behmack, Hannover. Vereinigte Gaswerke in Augsburg, Zweigniederlassungen in Langenschwalbach, Bozen u. Budapest. Gegründet: 6./8. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Letzte Statutänd 23./3. 1907, 11./3. 1910. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Wiederveräusserung von Gas- werken, sowie von elektr. Anlagen u. Wassereinrichtungen, dann die Beteilig. an allen Unter- nehm. der gesamten Beleucht.- u. Wasserbranche. Die Ges. besass am 31./12. 1910 23 Gas- anstalten, und zwar Arnau, Asch, Baja, Bozen, Chrudim. Grosswardein, Gunzenhausen, Kalisch, Königinhof. Langenschwalbach, Marburg a. Drau, Mödling nebst Maria Enzersdorf, Brunn u. Hinterbrühl, Neusatz, Oswiecim, Parenzo, Petrikau, Pirano, Rovigno, Spalato, Stuhlweissenburg, Szabadka, Tomaschow und Warnsdorf, sowie die Elektrizitätswerke Chrudim, Gunzenhausen, St. Joachimsthal, Langenschwalbach, Lussin, Marburg a. Drau, Pirano. Gesamtabgabe an Gas 1900 bis 1910: 4 204 632, 4 434 985, 4 683 624, 5 100 311, 5 355 926. 5 566 954, 6 701 442, 8 336 921, 9 429 100, 11 223 246, 12 305 866 ebm. Kapital: M. 3 500 000 in 2000 Aktien I. Em. à M. 500 (Nr. 1–2000) u. in 2500 Aktien II., III. u. IV. Emission (Nr. 2001–4500) à M. 1000. Ursprünglich M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500; erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1888 um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, hiervon erhielten die Vorbesitzer des Gaswerks Marburg 150 Stück zu pari, restl. 400 Stück begeben an die Aktionäre zu 132 %; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 950 000 (auf M. 2 500 000) in 950 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären 5: 3 vom 4.–20./4. 1907 zu 135 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Der Erlös der Emiss. von 1907 diente zur Abstossung schwebender Schulden, sowie für den Erwerb bestehender u. den Bau neuer Werke. Letzte Erhöhung lt. G.-V. v. 11./3. 1910 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben an ein Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 9. u. 29./10. 1902, rückzahlbar zu pari; 650 Stücke (Nr. 1–650) à M. 1000 u. 700 Stücke (Nr. 1–―700) à M. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses F. S. Euringer, Augsburg, oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis spät. 1936 durch jährl. Auslos. von Schuldverschr. im Betrage von mind. M. 35 000 jährlich. Im Jahre 1908 frühestens kann die Ges. auch höhere Beträge zur Heimzahlung auf den folgenden Zins- termin verlosen oder den ganzen Anlehensrest kündigen. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Treuhänder: Fil. d. Bayer. Vereinsbank Augsburg. Aufgenommen zur Konvertierung von alten Anlehen und zur Beschaffung neuer Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G., Bayer. Vereinsbank. Kurs in Augsburg Ende 1907– 1910: 99, 98, 99.25, 98 %. Eingeführt daselbst am 31./5. 1907 zum ersten Kurs von 100 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1909. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. am 1./1. u. 1./7.; Tilg. ab 1914 bis 1947. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Die Anleihe wurde zum grössten Teil zum Erlag des Kaufschillings für das Gaswerk Mödling verwendet, der Rest der Anleihe wurde fest plaziert. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe von 1902. Eingeführt in Augsburg im Mai 1910. Kurs daselbst Ende 1910 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 Jahresfixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Anlagekapital von 23 Gas- m. 7 Elektrizitätswerken 9 147 467, Einricht.-Mieten 505 926, Utensil. u. Werkzeuge 82 592, Magazinwaren 420 754, Betriebsmaterial. 347 800, Effekten 149 357, Kassa 131 721, Debit. 1 051 396. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth., Oblig. u. Darlehn 2 670 279, Oblig. u. Div.-Coup. 13 415, Kredit. 2 059 827, Amort.-F. 1 508 364 (Rückl. 203 296), R.-F. 1 013 117, Spez.-R.-F. 470 000 (Rückl. 60 000), Pens.- F. 194 779, Unterst.-F. 39 232 (Rückl. 5000), Div. 315 000, Vortrag 52 900. Sa. M. 11 837 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- u. Bank-Zs. 160 265, Unterhalt. d. Fabriken 171 943, Gehälter u. Tant. 236 917, Unk. 234 565, Talonsteuer 4098, Abschreib. 61 528, Gewinn 636 196. – Kredit: Vortrag 52 823, Fabrikat.-Kto 1 452 691. Sa. M. 1 505 515. Kurs Ende 1888–1910: 147, 152, 140, 132, 120, 130, 124, 155, 151, 167, 144, 138, 125, 127.50, 145, 154, 153, 157, 163, 148, 152, 165, 166 %. Notiert in Augsburg. Pividenden 1885–1910: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, % %7 7 8, 8,8 8,8, 8, 3, 8,8, 9, 9 9, 9, 9 %. Div.-Zahl. 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. Rügemer. Prokurist: Ferd. Kern. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rentner Gust. Riedinger, Stellv. Bank-Dir. Carl Schwarz, Privatier Herm. Diesel, Rentner Ludw. Krauss, Rentner Rud. Gscheidlen, Fabrikbesitzer Aug. Riedinger, Rentner A110 Keck, Rentier Gust. Euringer, Augsburg. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe.