1 744 33% Liquidationseröffnungs-Bilanz am 18. Okt. 1910: Aktiva: Baukto 267 932, Kassa 372, Vorräte 25 026, Effekten 281, Debit. 18 342. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 5822, Kaut. 475, Kredit. 171 913, Gewinn 3743. Sa. M. 311 954. Dividenden: 1895/96–1903/1904: 0 %; 1904/1905–1908/1909: Nicht deklariert. Gewinn 1898/1999–1909/10: M. 6813, 5968, 6903, 7508, 4914, 8060, 7818, 9211, 8561, 10 698, 9437, 7466 (4 % Div.). Liquidator: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Obering. H. Lintz, Charlottenburg; Max Röseler, Rechtsanw. J. Engländer, Cöln. Gaswerk Bönnigheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./9. 1906; eingetragen 28./9. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten. Gaskonsum 1908/09–1910/11: 60 547, 64 887, ? cebm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1911: Aktiva: Gaswerksanlage 173 629, Kassa 1574, Lagervorräte 4167, Debit. 4582, vorausbez. Versicher. 105, Effekten 5032, Zentralverwaltung von Gas., Wasser- u. Elektrizitätswerken, Ges. m. b. H., Zuschusskto 24 010. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 80 000, Kredit. 20 420, Vorträge für fäll. Anleihe-Zs. u. Installation 698, Talonsteuer- Res. 290, R.-F. 174, Spez.-R.-F. 238, Ern.-F. 7278, Gewinn 4000. Sa. M. 213 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 12 727, Zs. 3377, Talonsteuer 145, Ern.-F. 2600, Anleihebegeb.-Kto 40, Gewinn 4000. – Kredit: Betriebseinnahmen 15 486, Zentral- verwalt. vor Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, Zuschuss 7403. Sa. M. 22 890. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 6.14; 1907/08: 4 % p. r. t. = M. 39.17; 1908/09 bis 1910/11: 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Gottlob Mössner, Stellv. Prokurist Stegherr, Stadtpfleger Christ. Hamm, Privat. Heinr. Gözinger, Bönnigheim. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Bönnigheim: Stadtschultheiss Mössner. Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 10./3. 1899. Letzte Statutänd. 3./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebs- eröffnung der Gasanstalt 15./6. 1899. Gaskonsum 1908/09–1910/11; 255 445, 284 237, ? cbm. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1910 um M. 60 000 in 60 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1910, begeben zu 104 %, ange- boten den Aktionären zu 106 %. Hypoth.-Anleihe: M. 51 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 306 612, Kassa 176, Aussen- stände 24 032, Vorräte 7807. – Passiva: A.-K. 210 000, Anleihen 51 000, Kredit. 8305, Ofenneubaukto 6000, Vorträge f. Anleihezs., Salär, Löhne etc. 3908, unerhob. Div. 1090, R.-F. 3382 (Rückl. 764), Ern.-F. 39 400, Div. 13 650, Tant. 919, Vortrag 971. Sa. M. 338 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 43 027, Abschreib. 8000, Reingewinn 16 306. – Kredit: Vortrag 1009, Bruttogewinn 69 198. Sa. M. 70 208. Dividenden 1899/1900–1910/11: 0 % (8½ Mon.), 1, 2, 2, 2½, 2, 2, 2, 2½, 5, 6, 6½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magdeburg; Stellv. Georg Köhler, Hannover; Rud. Hengstenberg, Wannsee; J. C. H. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Borkum: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Brackenheim – Meimsheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 15./2. 1906; eingetragen 9./3. 1906. Gründer: Rich. Dunkel, Carl Francke sen., Bremen; Stadtschultheiss Gottlieb Bendel, Stadtpfleger Aug. Wendel, Brackenheim; Schult- heiss Joh. Schmidt, Meimsheim. Letzte Statutänd. 20./12. 1907. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 8000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Brackenheim u. Meimsheim abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Gaskonsum 1907/08–1910/11: 95 623, 98 379, 107 771, ? cbm. Kapital: M. 170 000 in 170 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000 in St.-Aktien. Die a. 0. G.-V. v. 5./9. 1907 beschloss Erhöhung um M. 40 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.