Gas-Gesellschaften. 1745 Bilanz am 28. Febr. 1911: Aktiva: Gaswerksanlage 234 349, Debit. 4726, Zentral- verwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, Pacht 8945. – Passiva: A.-K. 170 000, Anleihe 60 000, unerhob. Div. 410, R.-F. 510, Ern.-Kto 8153, Gewinn 8947. Sa. M. 248 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 8947. – Kredit: Zentralverwalt. v. Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, G. m. b. H., Bremen M. 8947. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 29.30; 1907/08–1910/11: Aktien: Lit. B 5 P. ... 5, 5, 5 % St.-Aktien: 4, 4, 5, 5 %. Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Gottlieb Bendel; Stellv. Oberamtspfleger Schmidt, Stadtpfleger Aug. Wendel, Kaufm. Alb. Fender, Brackenheim; S. Weitzsäcker sen., Meimsheim; Ing. Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Brackenheim: Brackenh. Bankf. Gew. u. Landw.e. G. m. u. H. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Das Gaswerk nahm im Juni 1902 den Betrieb auf. Gaskonsum 1908/09 u. 1909/10: 166 393, 172 204 cbm. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 65 000 in 4½ % Darlehen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 187 534, Kassa 563, Aussenstände u. Bankguth. 12 416, Lagervorräte 4933, vorausbez. Versich. 139. – Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 65 000, Kredit. 1264, Vorträge f. Zs. u. Unk. etc. 3679, R.-F. 2100 (Rückl. 350), Ern.-F. 17 000, Div. 6050, Tant. 308, Vortrag 184. Sa. M. 205 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten d. Betriebes 25 533, Anleihe-Zs. 2925, Abschreib. 3000, Reingewinn 6893. – Kredit: Vortrag 86, Bruttogewinn 38 264. Sa. M. 38 351. Dividenden 1901/1902–1909/1910: 0, 0, 2, 4, 5, 5, 5, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Ing. Willy Francke, Bremen; Dr. jur. Otto Stange, Bukarest; Stellv. Carl Löwenthal, Alb. Binz, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breisach: Vereinsbank; Bremen: Disconto-Ges. Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 10./2. 1898. Letzte Statutänd. v. 7./4. 1899 u. 14./5.1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. sonstigen Anlagen, bei welchen Gas u. Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird. Beteiligung an der Gründung von A.-G., die Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- anstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken: An- u. Verkauf von Aktien oder Schuld- verschreibungen von A.-G., die den angegebenen Zweck verfolgen; Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den angegebenen Unternehmungen in V erbindung stehenden Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes hat sich die Ges. mit der Firma Carl Francke in Bremen zu gemeinsamer Thätigkeit verbunden, und zwar auf Grund eines Vertrages, welcher Carl Francke verpflichtet, bis 1. Jan. 1909 alle von ihm zu erwerbenden Kon- zessionen für Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke der Ges. anzubieten. Entscheidet sich die Ges. für den Erwerb einer ihr angebotenen Konzession, so vergütet ihr die Firma Carl Francke die Hälfte der Konzessionsgebühr, wogegen die Ges. das betreffende Unternehmen entweder für eigene Rechnung durch die Firma Carl Francke ausführen zu lassen, oder einer zu gründenden A.-G. zu übertragen hat, welche die Ausführung des Unternehmens übernimmt und alle zu der betreffenden Anlage erforderlichen Bauten an die Firma Carl Francke überträgt. Eine Konzession, deren Übernahme von der Ges. abgelehnt ist, darf Carl Francke nicht mit anderen Personen oder Gesellschaften zu anderen Bedingungen abschliessen, es sei denn, dass er der Allg. Gas- u. Elektrizitäts- Ges. vorher Gelegenheit gegeben hatte, die Konzession zu diesen anderen Bedingungen zu erwerben. Die Firma Carl Francke ist ferner verpflichtet, bis 1. Jan. 1909, falls sie bereits bestehende Gas-, Elektrizitäts- oder Wasserwerke erwirbt, die betreffenden Kauf- verträge der Ges. anzubieten und auf deren innerhalb einer angemessenen Frist zu erklärendes Verlangen abzutreten. Der durch den Erwerb solcher Verträge erzielte Nutzen fällt zur Hälfte der Firma Carl Francke zu. Für die im Besitz der Bremer Ges. befindlichen Aktien von Gas-, Wasser- und Elektrizitäts-Ges. garantiert Carl Francke eine gewisse Minimal-Div. für eine Reihe von Jahren mit der Massgabe, dass die Garantie unter bestimmten, im Vertrage näher aus- geführten Bedingungen erlischt. Falls Carl Francke auf Grund seiner Garantieverpflich- tung in Anspruch genommen wird, ist die Allg. Gas- und Elektrizitäts-Ges. zur Rück- erstattung verpflichtet, insoweit der nach Verteilung einer 6 % Div. an die Aktionäre erübrigende halbe Reingewinn dazu ausreicht. Bis ult. 1910 hatte Carl Francke an Div.- Garantie M. 562 905 an die Ges. gezahlt, die wie oben bemerkt zurückzuzahlen sind. Die Ges. war Ende 1910 bei folgenden 36 Werken, bei denen sie sich einen massgebenden Einfluss gesichert hat, bei Allstedt, Arolsen, Birnbaum, Bolchen i. L., Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 110