1 748 Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 750. – Kredit: Betriebsgewinn M. 750. Dividende 1910: 4½ %. Direktion: Dir. Helmut Wangelin, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Versich.-Generalagent Viktor Seichepine, Chateau-Salins; Prosper Saunier, Delme; Arsene Fasné, Oriocourt. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Gegründet: 12./3. 1855; eingetr. 2./4. 1864. Neues Statut 14./11. 1899; Anderung 12.112 1900 u. 28./3. 1906. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten für Beleuchtung, Heizung, Krafterzeugung u. sonst. techn. Zwecke, einschl. Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte, der Her- stellung von Beleuchtungseinricht. u. der fabrikmässigen Anfertigung von Apparaten, Werk- zeugen, Vorrichtungen etc., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch des Gases in An- wendung kommen. Die Ges. ist ferner berechtigt, Gasanstalten in Pacht zu nehmen, sich auch mit Aktien oder sonstwie an allen Unternehm. zu beteiligen, welche sie nach dem Ges.- Vertrag selbständig zu betreiben berechtigt ist, oder welche die Nutzbarmachung oder den Verbrauch von Gas und seinen Nebenerzeugnissen zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist. in gleichem Umfange berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleucht., Heizung u. Krafterzeugung, insbes. die Elektrizität, auszudehnen. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl von In- u. Auslands-Patenten, sowie Gebrauchsmustern für ihre Fabrikationszweige. Die Tätigkeit umfasst zunächst folg. 13 Beleucht.-Gebiete mit 20 Gasanstalten: 1) Frank- furt a. O. mit Tzschetzschnow (2 Gasanstalten), 2) Potsdam mit Nowawes, Kl.-Glienicke, Wann- see, Drewitz, Gütergotz, Grossbeeren, Ruhlsdorf, Mahlow, Diedersdorf, Kleinbeeren, Blanken- felde, Saarmund, Beckholz-Rehbrücke, Sputendorf, Schenkendorf, Glasow, Nudow, Dahlewitz, Bornim, Bornstedt, Eiche, Golm (3 Gasanstalten) u. Nedlitz-Neufahrland, 3) Dessau mit Alten, Ziebigk, Jonitz, Oranienbaum u. Rosslau, 4) Euckenwalde, 5) Rheydt mit Odenkirchen, Giesenkirchen, Schelsen, Rheindahlen, Wegberg, Beeck (3 Gasanstalten), 6) Hagen-Eckesey mit Herdecke, Vorhalle u. Böle, 7) Warschau mit Praga (2 Gasanstalten), 8) Nordhausen, 9) Gotha, 10) Ruhrort mit Laar, Beeck-Stockum u. Meiderich mit Bruckhausen u. Marxloh (2 Gasanstalten), 11) Herbesthal mit Lontzen u. Welkenraedt, 12) Elbgau-Gaswerk in Neusörne- witz mit Weinböhla, Brockwitz, Sörnewitz, Oberau, Niederau u. Gohlis, 13) Oberschles. Gaszentrale in Bismarckhütte mit 12 Gemeinden von zus. ca. 176 000 Einwohnern. Ausserdem betreibt die Ges. in Dessau in Verbindung mit dem Elektrizitätsverband Anhalt G. m. b. H., sowie in Hagen-Eckesey je ein Elektrizitätswerk und in Dessau die „Centralwerkstatt“, eine Fabrik für Gasmesser, Gasautomaten, Gaskoch- und Heizapparate, Badeöfen, u. dergl., ferner in Warschau Fabriken zur chemischen Verarbeitung der Nebenprodukte der Gas- fabrikation. Die Ges. betreibt ihre Gasanstalten u. Elektr.-Werke auf Grund von Verträgen mit den betr. Städten u. Gemeinden, welche der Ges. das alleinige Lieferungsrecht geben. In einigen Städten hat die Ges. das Recht dauernder freier Konkurrenz mit jeder anderen Gasanstalt, nach anderen Verträgen sind die betr, Gemeinden zum Ankaufe der Gasanstalt berechtigt. Machen sie von diesem Rechte keinen Gebrauch, so werden die Verträge entweder verlängert oder es tritt ebenfalls freie Konkurrenz ein. In einzelnen Verträgen ist der Ges. auch ein Vorzugsrecht für zentrale Versorg. mit elektr. Licht zugestanden. — Die Gas- anstalt in Erfurt ging am 1./1. 1911 für ca. M. 5 000 000 an die Stadt über. Für diesen Betrag hatte die Ges. in der Erweiter. der Betriebe sowie in Neuanlagen, spez. zur Einführ. von Vertikalöfen in verschied. ihrer Gasanstalten sofort Verwend. Zur Ausbeutung eines dem Chemiker der Ges. Dr. Bueb auf stehende Retortenöfen erteilten Patents hat sich die Ges. an der im März 1904 in Berlin gegründeten Dessauer Vertikalofen-Ges. m. b. H. beteiligt; auch beteiligte sich die Ges. an der Risidua G. m. b. H., sowie an der Akt.-Ges. Westfäl. Kommunales Elektrizitäts- werk Mark in Hagen mit M. 200 000 (letzte Div. 6 %); 1910 erfolgte der Erwerb der Aktien- Mehrheit der Strassenbahn u. Elektrizitätswerk Bernburg. Länge der Strassenrohre aller Anstalten Ende 1898–1910: 808 825, 843 269, 903 346, 939 126, 970720, 1 046 043, 1 039 293, 1 108 045, 1 151 376, 1 170 900, 1 210 290, 1 254 785, 1 386 509 m. 1905 1906 1907 1908 1909 1910 Produktion . . ebm 68 239 036 69 538 992 75 638 702 78 274 560 80 797 702 85 691 877 Selbstverbrauch. . „ 912 534 947 252 1 080 781 1 210 728 1 142 070 1 026 594 %%%% ... 4,85 5,52 6,36 6,49 993 6.02 Kohlenbedarf. . . dz 2 199 503 2 208 365 2 404 372 2 410 179 2 488 427 2 505 515 Kapital: M. 21 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) à M. 300 u. 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1872 um M. 3 000 000, ferner 1875 um M. 3 000 000; die G.-V. v. 12./12. 1900 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären zu 150 %; auf je nom. M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Zur Aus- führung von Neubauten erhöhte die G.-V. v. 28./3. 1906 das A.-K. weiter auf M. 21 000 000 durch Ausgabe von M. 3 000 000 neuer Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären v. 9.–25./4. 1906 zu 156.50 % ohne Stück-Zs. u. zuzügl. ½ Schlussnotenstempel, auf je M. 7200 nom. alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Vollzahlung bis spät. 1./10. 1906. Agio mit M. 1 500 000 in R.-F. Frühere Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1899/1900.