1750 Gas-Gesellschaften. Kapital: M. 213 000, und zwar: M. 180 000 in 180 St.-Aktien à M. 1000, M. 33 000 in 33 Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, letztere begeben lt. G.-V. v. 9./1. 1904 zu pari. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500; Auslos. im Sept. auf 2./1. Noch unverl. Ende 1910: M. 86 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 394 295, Kassa 4404, Debit. 62 280, Vorräte 10 766, vorausbez. Versich. u. Steuern 1524, Anleihebegeb.-Kto 8194, Effekten- depot 34 500. – Passiva: A.-K. 180 000, Vorz.-Aktien 33 000, Anleihe 86 000, Hypothek.- Einzahl.-Kto 47 500, Kredit. 97 413, Vorträge für Zs. u. Löhne 816, R.-F. 4280 (Rückl. 560), Spez.-R.-F. 16 900, Ern.-F. 39 200, Div. 10 650, Vortrag 206. Sa. M. 515 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 54 350, Anleihe-Zs. etc. 8210, Abschreib. 5500, Gewinn 11 416. – Kredit: Vortrag 272, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Nebenprodukten u. Installationen sowie Mieten 79 204. Sa. M. 79 477. Dividenden: 1899/1900–1904/1905; 0, 0, 1, 2, 3, 3 %; 1904/1905–1910/1911: Vorz.-Aktien- % .Aktien: 3 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Ooeup. Verj 4 . (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Baurat Rob. Herzfeld, Tignomont; Dr. Stange, Bucarest; Gerichtsvollzieher Fendt, Metz. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Metz: Internat. Bank; Devant-les-Ponts: Gaswerks- bureau. Gaswerk Hersbruck A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./2. 1898. Letzte Statutänd. 27./4. 1900 u. 26./6. 1906. Gründungs. Jahrg. 1899/1900. Das früher besessene Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft und dem- entsprechend lt. G.-V. v. 26./5. 1899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert. Gasabgabe 1907/1908–1910/1911: 231 807, 220 596, 227 189, 231 914 cbm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, reduziert lt. G.-V. v. 26./5. 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen An- kauf von 230 Aktien. Die G.-V. v. 26./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 30 000 in 30 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1906, begeben zu 103 %. Hypoth.-Anleihe: M. 48 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 258 502, Kassa u. Debit. 11 825, Lagervorräte 7039, vorausbez. Versich. 449. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 48 000, Kredit. 26 510, Vorträge für Zs. u. Saläre 470, Ern.-F. 40 600, R.-F. 5101 (Rückl. 356), Div. 5750, Tant. 78, Vortrag 307. Sa. M. 277 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 37 171, Zs. 3828, Abschreib. 3000, Gewinn 7492. – Kredit: Vortrag 353, Bruttoerträgnis 51 138. Sa. M. 51 491. Dividenden 1898/99–1910/1911: 0, 3, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. C. Francke jun., Stellv. A. Veit, Dir. Dr. Schütte, W. Francke, Bremen; Komm.-Rat Georg Leykauf, Nürnberg. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 5./5. 1858. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 5./9. 1904. Produktion 1906–1910: Gas: 3 915 000, 4 217 000, 4 395 000, 4 508 000, 4 490 000 cbm; Koks: 9 540 000. 10 610 000, 10 780 000, 1 0 550 000, 9 780 000 kg; Teer: 735 000, 777 000, 812 000, 800 000, 752 000 kg; Verkauf an A mmoniakwasser: 1 500 000, 1 632 000, 1 729 000, 1 733 000, 1 630 000 kg. Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 200 u. 720 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in Aktien à M. 200, erhöht 1887 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 5./9. 1904 um nochmals M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim, angeboten den Aktionären auf M. 2000 alte Aktien eine neue v. 1./10.–1./12. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 200–1000 A.-K. = 1 St., je M. 1000 mehr 1 weitere St., Max. 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Fabrikgrundstück 20 253, Stadt- do. 21 452, Fabrik- gebäude 293 213, Stadt- do. 49 613, Einricht. 287 487, Röhrenleit. 102 168, Laternen 9527, Mobil. 86, Magazin 88 454, Gasmesser 102 153, Gassapparate 104 224, Gasmasch. 3554, Bank- guth. 100 553, Konto pro Div. 115 783, Effekten 242 439, Kassa 8177. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Spez.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 75 000, Kredit. 17 078, nicht erhob. Div. 50, Gewinn 169 015. Sa. M. 1 549 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 265 349, Gehälter u. Löhne 95 431, Unterhalt.- K to 35 119, Unk. 48 251, Reinigungskto 7000, Abschreib. 85 511, Gewinn 169 015. – Kredit: Vortrag 16 231, Gas 488 793, Koks 133 793, Teer 16 667, Ammoniakwasser 19 205, Magazin 16 550, Zs. 11 426. Sa. M. 702 678.