1752 Gas-Gesellschaften. 1909 Abtrennung der Eisengiesserei bezw. Eisenkonstruktionswerkstätte der Ges. u. Ver- schmelzung derselben mit dem Rheinischen Vulkan, Chamotte- u. Dinaswerke in Oberdollen- dorf zu einer Akt.-Ges. unter der Firma Akt.-Ges. Vulkan in Köln-Ehrenfeld. Das A.-K. des neuen Unternehmens beträgt M. 3 000 000, von welchem die Ges. zwei u. der frühere Eigentümer des Rheinischen Vulkan eine Mill. übernommen hat. Im ersten Geschäftsjahr ohne Div. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1887 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 28./3. 1888 um M. 650 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1890 um M. 500 000, It. G.-V. v. 29./6. 1893 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 29./6. 1896 um M. 500 000 u. It. G.-V. v. 29./6. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von der Bergisch Märk. Bank in Elberfeld zu 112.50 %, hiervon angeboten den Aktionären M. 1 500 000 v. 5.–20./1. 1900 zu 118.50 %, ferner M. 1 500 000 anderweitig 20./1. 1900 zu 121.50 %. Die G.-V. v. 21./5. 1901 be- schloss zwecks Konsolidierung des Unternehmens weitere Erhöhung um M. 2 500 000 (auf M. 8 000 000) in 2500, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 11: 5 v. 1.–28./5. 1902 zu 107.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902 u. Schlussnotenstempel. Anleihen: I. M. 5 000 000 3 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 5000 Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000, auf Namen der Bergisch Märkischen Bank in Elber- feld und durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 1./4. u. f./10. Tilg. ab 1905 in längstens 33 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. März auf 1. Okt.; von 1905 ab hat die Ges. das Recht, die Tilg. jederzeit zu verstärken oder den ganzen Anleiherest zur Rück- zahlung zu bringen. Eine besondere hypothekarische Sicherheit erhielt die neue Anleihe nicht, sodass ihre Inhaber keine besseren Rechte auf das Vermögen der Ges. besitzen, wie alle übrigen Gläubiger; dagegen darf die Ges. bis zur völligen Rückzahlung der Anleihe keine anderweite Anleihe mit irgendwelchem Vorrecht aufnehmen, auch darf sie gleichberechtigte Anleihen nur bis zur Höhe des A.-K. kontrahieren. Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende-1910 M. 4 554 000. Die Anleihe diente mit M. 2 000 000 zur Konvertierung der 4 % Anleihe von 1897, der Rest zur Stärkung der Betriebsmittel. Kurs in Berlin Ende 1900–1910: 100, 100, 101.60, 102, 103.20, 102.50, 100.25, 98, 98.50, 98.25, 101.10 %. Aufgel. M. 3 000 000 am 2./9. 1900 zu 100 %; restl. M. 2 000 000 wurden 1901 von der Berg. Märk. u. der Deutschen Bank übernommen. II. M. 4 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1904 von der neuen Gas- Akt.-Ges. in Berlin, davon M. 4 000 000 begeben, rückzahlb. zu 103 %, 3500 Stücke (Nr. 1 bis 3500) à M. 1000, 2000 (Nr. 3501–5500) à M. 500, auf Namen der Berliner Handels-Ges. als Pfandhalterin oder deren Ordre. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1909 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist ab 1./7. 190 9 vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe ist eine entsprechende Sicherungs- Hypoth. auf 18 Gasanstalten der früheren Neuen Gas-Akt.-Ges. zur 1. Stelle eingetragen. Die belasteten Grundstücke umfassen einen Flächenraum von 12 ha 85 a 26,6 qm und standen 1904 samt den darauf errichteten Gebäuden bei der Ges. mit M. 6 650 124 zu Buche. Unbege ben Ende 1910 M. 488 000, ausgelost M. 223 000, sodass in Umlauf M. 3 789 000. Zahlst.: Cöln: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 Jahren. Kurs in Berlin Ende 1904–1910: 100.90, 100.70, 95.40, 89, 92.80, 92.30, 92 %. Zugelassen Sept. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderfafr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. newinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 25 000), 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G. V.-B. Die Tant. des A.-R. einschl. des Fixums soll 7½ % des gesamten Reingewinns nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Mobil. des Hauptbureaus 1, Bau- Kti der Werke 16 390 203, Warenvorräte, ausstehende Forder. etc. 3 061 116, Geschäftshaus 264 599, Kaut. 21 349, Debit. 529 391, Avale 19 500, Kaut.-Effekten 25 223, Effekten 2 007 150, Diverses (Druck- sachen, Formulare, vorausbez. Versich. etc.) 24 390, Kassa 4725. – Passiva: A.-K. 8 000 000. Oblig. v. 1900 4 554 000, do. v. 1904 3 789 000, do. Zs.-Kto 129 240, do. Auslos.-Kto 11 845, Kaut.-Kredit. 21 349, Kredit. 2 863 699, Avale 19 500, Abschreib. 1 708 028, R.-F. 705 681 (Rückl. 16 588), Ern.- u. Dispos.-F. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 25 000, unerhob. Div. 3420, Amort.-F. der Oblig. 1500, Aktien-Erlös-Kto 1412, Tant. 25 000, Div. 320 000, Gewinnanteile 15 758, Vortrag Za3.. M. 22 347 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 85 068, Oblig.-Zs. 361 431, Oblig.-Auslos.-Kto 5700, Generalunk. 130 524, Gehälter an Beamten des Hauptbureaus 161 676, Geschäftshaus- Unterhalt. 1172, Abschreib. 300 784, feste Vergütung an A.-R. 25 000, Reingewinn 355 463. –— Kredit: Vortrag 23 697, Ern.- u. Disp.-F., Entnahme 50 000, Bruttogewinn der Werke, sowie Ertrag des Geschäftshauses etc. 1 353 124. Sa. M. 1 426 821. Kurs Ende 1900–1910: 116.60, 110.50, 114.50, 103, 119, 118, 120, 100.50, 104.50, 98.10, 91.10 %. Zugel. M. 5 500 000, hiervon zur Subskription durch die Zahlstellen aufgelegt M. 1 500 000 am 20./1. 1900 zu 121.50 %. Erster Kurs 27./1. 1900: 121.50 %. Notiert in Berlin. Lieferbar seit Nov. 1902 sämtl. Stücke. Dividenden 1891–1910: 4, 4, 4¼, 4½, 4¾, 5, 6, 7½, 8, 8, 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 4, 4½, 4 %. Coup.- Verj.: gesetzl. Frist. Direktion: Gen.-Dir. Oscar Ritter, Dir. Max Röseler, Rechtsanw. Jak. Engländer, Cöln. Prokuristen: Karl Müller, Karl Kürbitz, Arthur Weidner.