17565 Gas-Gesellschaften. ausserord. Verlusten bei unvermeidlichen Gasanstaltsverkäufen begegnen, zum Anderen möglichst gleichbleibende Div.-Bemessungen sichern wollte. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 215 358, Kaut. 163 878, Effekten 298 512, Mobil. 1, Beamtenkaut. 44 200, Debit. u. Bnnkguth. 3 218 927, Bauwerte der an die Stadt Leipzig verkauften Gaswerke 2 126 291, Konto der Gas- u. Elektrizitätswerke 23 849 537. – Passiva: A.-K. 6 750 000, Teilschuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto 67 522, Hypoth. 284 000, R.-F. 2 600 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Disp.-F. 675 000, Div.-Erg.-F. 3 250 000, Abschreib. 8 900 000, Spez.-Amort.-Kto 105 114, Talonsteuer-Rückl. 40 000, Beamtenpens.-Kasse 30 000, Arb.-Spar- kasse 33 712, Kredit. Beamtenkaut. 44 200, Kredit. 1 547 399, Tant. 155 871, unerhob. Div. 1 080 000, do. alte 240, Vortrag 353 560. Sa. M. 29 916 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 150 181, Mobil. 5741, Generalunk. 130 952, Effekten 619, Zs. 59 263, Teilschuldverschreib.-Zs. 135 000, Prov. 15 329, z. Spez.-R.-F. 325 000, z. Div.-Erg.-F. 950 000, Abschreib. 1 000 000, Talonsteuer-Rückl. 20 000, z. Beamten-Pens.-Kasse 37 415, Gewinn 1 589 432. – Kredit: Vortrag 210 642, verschied. Liefer. u. Leistungen 31 606, Betriebsgewinn 4 176 688. Sa. M. 4 418 937. Kurs Ende 1887–1910: St.-Aktien: 137.75, 147.50, 158.50, 159, 145, 160.25, 166, 180, 190, 204, 220, 232.50, 256.50, 238, 241.50, 252, 276, 285, 296.50, 301.50, 278.50, 283, 298, 280 %; Prior.- St.-Aktien: 151.50, 153, 158.75, 163, 149, 160.50, 168, 180, 194.50, 205.50, 220.50, 235, 256, –, 242, 252, 276, 285, 296.50, 301.50, 278.50, 283, 298, 280 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1910: Für beide Aktiengattungen: 8, 8, 9, 9, 9, 9¼, 9¼, 10, 10½, 10½, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Weigel, Carl Westphal. Prokuristen: G. A. Gentsch, Herm. Meininger, O. Heyder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Ferd. Frege; Stellv. Bankier Rich. Schmidt, Konsul Friedr. Jay, Kgl. Baurat G. Wunder, Leipzig; Justizrat Rud. Hase, Altenburg; Erich Stürcke. Zahlstellen: Gesellschafts- u. Anstaltskassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth, Frege & Co.: Erfurt: Ad. Stürcke; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Limburg a.Lahn. Gegründet: 1881, besteht seit 1862. Letzte Statutänd. 4./4. 1902. Kapital: M. 210 000 in 140 St.-Aktien u. 70 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Prior.- Aktien, ausgegeben lt. G.-V. v. 4./4. 1902 zu pari, geniessen 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Fabrik u. Immobil. 215 619, Eisenbahnanschl. 12 040, Debit. 78 660, div. Konti, Inventar u. Ausstände 22 375. – Passiva: A.-K. 210 000, Res.- u. Ern.-F. 10 659, Kredit. 79 031, Gewinn 29 005. Sa. M. 328 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 19 938, Kohlen 31 617, Gewinn 29 005. – Kredit: Gas 59 168, Koks u. Teer 15 757, Diverse 5633. Sa. M. 80 560. Dividenden 1890–1910: 7½, 5, 5, 5, 3, 1, 3, 6, 8, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5½ %. Direktion: C. Korkhaus, Stellv. Justizrat H. Hilf. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 24./4. 1899. Zweck: Erzeugung und Absatz von Gas, sowie Verwertung der Nebenprodukte; Ausführung und Betrieb von Gas-, Wasser- und elektr. Anlagen; Erwerb resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich sind, sowie Beteiligung an derartigen Unternehm. Die Ges. besitzt und betreibt folgende Gasanstalten: Calbe a. S. (1./7. 1936), Köthen i. Anhalt (31./12. 1932), Uelzen (16./6. 1912), Langensalza (31./12. 1918), Langenbielau (alleinberechtigt bis 1919), Werder a. H., Eisleben (10./11. 1918) u. Lemgo (1./1. 1919), sowie ein Stadtgeschäft für Gas-, Wasser- u. elektr. Anlagen in Magdeburg. 1904 er- warb die Ges. die Gasanstalten in Rheinsberg, Ketzin, Mittenwalde u. Düben, sowie 1907 in Bad Sulza, u. ist in die mit den betr. Gemeinden bestehenden Betriebsverträge eingetreten. Ferner hat sie noch den Betrieb der 2 Werke der Lothringer-Luxemburger Gas-Ges. m. b. H. in Hayingen, Algringen, Nilvingen, Kneuttingen, Düdelingen u. Marspich über- nommen. Das Kapital dieser Ges. beträgt nom. M. 1 000 000, woran die Allg. Gas-A.-G. mit M. 999 000 beteiligt ist. Die zum Erwerb aller dieser Anlagen nötigen Mittel wurden durch Aufnahme unten aufgeführter Anleihe beschafft. Seit 1909 Beteil. an der Gasanstalt Helbra-Mansfeld G. m. b. H. An allen genannten Orten steht der Ges. das Recht der Ausschliesslichkeit zu; dies erstreckt sich auf jede Beleucht.-Methode, sowie überhaupt auf alle Kraftleitungen, namentlich Elektricität. Die Verträge laufen ab: Rheinsberg 1953, Ketzin 1939, Mittenwalde u. Düben 1930, Hayingen, Algringen, Fentsch, Nilvingen, Kneuttingen, Düdelingen 1932. Besondere Abgaben sind nur in Calbe, Cöthen u. Lemgo zu entrichten. Die Bau-Konten der Gaswerke der eigenen und der Lothringer-Luxemb.-Gasges. erhöhten