Gas-Gesellschaften. Dividenden 1907/08–1910/11: 4 % p. r. t. = M. 29. 95, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Tr augott Obermeyer, Stellv. Finanzrat Schickhardt, Gemeinderat Fr. Weiblen, A. Schäfer, Kataster- geometer Müller, Neuenstadt. 0 7 * Gaswerk Neuffen, Akt.-Ges., Sitz in Gegründet: 3./4. 1906; eingetr. 15./5. 1906. Gründer: siehe Jahrg. 1906/07. Die Ges. ist gegen Vergütung von M. 8000 in einen von der Firma Carl Francke in mit den Gemeinden Neuffen und Beuren abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gas- werkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000. Die G.-V. v. 3./7. 1907 beschloss Erhöhung um M. 10 000 zu pari. Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1911: Aktiva: Gaswerksanlage 226 404, Anleihebegebungs-Kto 3100, Pacht 8154. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 100 000, Personen-F. 2471, Ern.-F. 8556, R.-F. 315, Gewinn 6315. Sa. M. 237 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 6315. – Kredit: Zentralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts- Werken, Pacht M. 6315. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 24.42; 1907/08–1910/11: 4, 4, 5, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtschultheiss Friedr. Nestel, Neuffen; Stellv. Schultheiss Eug. Schraft, Beuren; Ing. Carl Francke jun. Bremen; Oberamtspfleger Löchner, Nürtingen; Schultheiss Häussler, Balzholz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neuffen: Fr. Nestel; Bremen: Deutsche National-Bank. Gaswerk Oettingen, Akt. Sit- in Bremen. Gegründet: 20. 10. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründer: Rich. Dunkel, Aug. Veit, Bernh. ten Jul. Entholt, Diedrich Schnurbusch, Bremen. Die Ges. ist gegen eine Vergütung von M. 6500 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Oettingen abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Statutänd. 28./2. 1906 u. 31./5. 1907. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000; die G.-V. v. 31./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 30 000 in 30 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1906, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 60 000 (Stand Ende Okt. 1910). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 177 680, Kassa 1273, Debit. 9361, Vorräte 4263, vorausbez. Versich. 80. – Passiva: A.-K. 105 000, Anleihe 60 000, Kredit. 33: Vortrag f. Unk, 2s n Abgaben 2219, R.-F. 750 000 (Rückl. 300), Ern.-F. 12 600, Div. 4725, Tant. 109, Vortrag 298. Sa. M. 192 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2700, Abschreib. 4100, Reingewinn 5432. – Kredit: Vortrag 206, Erlös aus Install., Gas- u. 12 026. Sa. M. 12 232. Dividenden 1905/ 06–1909, 10: 0, 1, 2, 4, 4½ %. Direktion: Johs. Brandt, C. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Krollmann, Bremen; Dr. Otto Stange, Bukarest; Ing. Willy Francke, Bremen; Bürgermeister Ernst Beyhl, Oettingen. Zahlstellen: Oettingen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Verbands-Gaswerk Schmiedefeld- Frauenwald in Schmiedefeld (Kreis Schleusingen). Gegründet: 11./3. 1907; eingetr. 20./9. 1907 in Schleusingen. Gründer: siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. erwarb von dem Gründer Paul W. Fritz in Schmiedefeld die demselben von der Gemeinde Schmiedefeld mit Vertrag v. 2./3. u. 28./6. 1906 erteilte Konz. zur Errichtung einer Gasanstalt und zwar unentgeltlich. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerkes in Schmiedefeld u. Versorgung dieser Gemeinde u. der Gemeinde Frauenfeld mit Steinkohlengas. Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 115 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Tilg. ab 1909, ungetilgt M. 111 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gasanstalt 300 557, Waren u. Fabrikate 5490, Kassa 671, Forder. 17 372. – Passiva: A.-K. 165 000, Oblig. 111 000, Schulden 32 952, Rückstell. für noch ausstehende Lieferungen u. Leistungen 3737, R.-F. 900 (Rückl. 512), Div. 8250, Vortrag 2250. Sa. M. 324 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn etc. 11 013. – Kredit: Vortrag 755, Gewinn 10 258. Sa. M. 11 013.