Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Dividenden 1908–1910: 0, 4, 5 %. Direktion: Fabrikbes. Herm. Rud. Lindenlaub. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Hofmann, Stellv. Fabrikbes. Max Fritz, Fabrikant G. Ehrhardt, Schmiedefeld; Fabrikant G. Deckert, Frauenwald; Bank-Dir. K. Sander, Suhl; Franz Küchler, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Gaswerk Schwabmünchen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 23./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Giaskonsum 1908/09–1910/11 17 605, 128 783, ? cbm. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1908 um M. 30 000 zu pari. Anleihe: M 120 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1911: Aktiva: Gaswerksanlage 258 049, Kassa 1142, Debit. 19 586, Lagervorräte 3940, vorausbez. Assekuranz 133, Anleihebegebungs-Kto 9100, Zentralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, Bremen: Zuschusskto 26 613. – Passiva: A.-K. 160 000, Anleihe 120 000, Kredit. 21 913, Vorträge für noch zu zahl. Zs. etc. 1000, Talon- steuer 600, Res.-F. 92 (Rückl. 44), Ern.-F. 7660, Installat.: Vortrag 54, Div. 7200, do. alte 45. 13118 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 20 147, Anleihe-Zs. 5479, do. Begeb.- Kto 465, Talonsteuer 300, Ern.-F. 2722, Gewinn 7244. – Kredit: Betriebseinnahmen 29 319 Installation 486, Zentralverwalt. v. Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, G. m. b. H., Bremen, Zuschuss 6353. Sa. M. 36 359. Dividenden: 1907/08: 4½ % p. r. t. = M. 32.45; 1908/09–1910/11: 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Seb. Strobel, Stellv. Notariatsbuchhalter B. Werner, Schwabmünchen; Ing. Carl Francke jun., Bremen; Kaufm. J. F. Straub, Fabrikteilhaber Eugen Lechner, Kaufm. Franz Winter, Schwabmünchen. Zahlstellen: Schwabmünchen: Bürgermeister S. Strobel; Bremen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u Wechselbank. Gaswerk Veitshöchheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 31./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründer: Bürgermeister Georg Jos. Müller, Hauptlehrer Adolf Bauer, Veitshöchheim; Ing. Fritz Francke, Kaufmann Carl Goldschmidt, Dr. Alex. von Rambach, Bremen. Die Gesellschaft trat gegen eine Vergüt. von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Veitshöchheim abgeschlossenen, die Erricht. u. den Betrieb eines Gaswerks betr. Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 97 453, Kassa 122, Lagervorräte 5496, Zuschuss 2420. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 24 929, R.-F. 30, Gewinn 13655 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 3845, R.-F. 30, Gewinn 533. — Kredit: Bruttoerträgnis 1987, Zuschuss 2420. Sa. M. 4408. Dividende 1909/1910: 4 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokuristen: W. Stiller, R. Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Francke, Kaufmann Carl Goldschmidt, Dr. Alex. von Rambach, Bremen; Bürgermeister Georg Jos. Müller, Hauptlehrer Adolf Bauer, Veitshöchheim. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gegellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glählicht, àauch für arbid. Aéëérogen und Acetylen etc. 0 2 — — Akt.-Ges. für Gasglühlicht zu Berlin, O. 34, Gubenerstr. 47, Zweiggeschäfte in London und Mailand. Gegründet: 31./12. 1905; eingetr. 16./5. 1906. Statutänd. 1./5. 1906, 19./9. 1909, 20./5. 1911. Gründer: siehe Jahrg. 1910/11. Eingebracht in die A.-G. wurden von den Allg. Glühlicht- werken Dr. Alfred Oppenheim & Co., Wertobjekte und Forderungen von M. 220 000, von