Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. den Vereinigten Chemischen Fabriken Jul. Norden & Co. für M. 270 000, von der Chemischen Fabrik Dr. Willy Saulmann für M. 245 000, von Jul. Janz für M. 220 000, Gust. Janz für M. 75 000 gegen Gewährung des gleichen Betrages Aktien. Die den Vereinigten Chemischen Fabriken Jul. Norden & Co. für Überlassung ihrer Kundschaft und Organisation in England ausserdem bewilligten M. 200 000 werden aus dem Reingewinn bezahlt. Ferner wurden Herrn Jul. Janz für Patente-Uberlassung M. 5000 gewährt. Zweck: Erzeugung von chemischen und technischen Produkten aller Art, insonderheit vom Gasglühlicht und anderen der Beleuchtungsbranche angehörigen und verwandten Artikeln. Bei dieser Gründung handelte es sich um Verschmelzung von 5 Fabriken zum Zwecke der Ausschaltung gegenseitiger Konkurrenz, also um ein auf einen engeren Kreis beschränktes Kartell. Zur Konzentration sämtlicher Betriebe wurde ein im Frühjahr 1908 bezogenes Fabrikgebäude Gubenerstr. 47 auf 10 Jahre gegen eine jährl. Miete von M. 80 000 gemietet. Die Ges. hat sich das Vorkaufsrecht gesichert. In der G.-V. v. 28./5. 1909 beanstandete ein Aktionär eine ganze Reihe v. Posten des Abschlusses für 1908 u. beantragte die Beschlussfassung über die Genehmigung der Jahresrechnung u. über die Erteilung der Entlastung zu vertagen. Die Versammlung schloss sich diesem Antrage an, genehmigte aber in der neuen G.-V. vom 17./7. 1909 die Bilanz für 1908, wogegen Protest eingelegt wurde. Die Ges. erzielte in 1908 einen Gewinn v. M. 845 184, Unk. erforderten M. 672 267. Für den Umzug wurden weitere M. 26 984 verausgabt. Auf Wertp. u. Beteilig. wurden M. 10 310 abgeschrieben u. M. 52 961 Abschreib. auf Masch. etc. gemacht. Ferner waren M. 19 709 Abschreib. auf in Mailand u. Berlin u. M. 154 749 Abschreib. für Verluste bei den United Chemical Works Ltd. vorzunehmen, so dass das Geschäftsjahr 1908 mit einem Verlust von M. 99 500 abschloss, der nach Heran- ziehung des R.-F. im Betrage von M. 3805 sich auf M. 95 695 ermässigt u. für 1909 vor- getragen wurde. Der Vorstand erklärte den grossen Verlust bei der englischen Ges. mit un- zureichender u. unvorsichtiger Geschäftsleitung. Die Verwaltung hofft nunmehr, dass auch das englische Geschäft günstigere Ergebnisse bringen werde. Unter den Beteilig. figurieren die Allg. Glühlichtwerke G. m. b. H. mit M. 50 000, die Fabrik für Glühlichtbedarf, G. m. b. H. mit M. 59 650, u. die United Chemical Works, Ld., London, mit M. 20 257. Auf diese letzte Beteilig. wurden aus dem Gewinn für 1909 noch M. 65 244 abgeschrieben; ebenso erforderte das Mailänder Geschäft für Betriebsverlust auf Aussenstände etc. zus. M. 58 200 Abschreib. Der Verlust der Berliner Ges. verminderte sich 1909 von M. 95 695 auf M. 47 748 u. konnte 1910 ganz getilgt werden, obwohl die Ges. M. 28 536 Verluste bei den Berliner Tochter- gesellschaften u. einen neuen Verlust von M. 42 628 bei der United Chemical Works Ltd. in London abzuschreiben hatte. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Zur Verstärkung der Betriebsmittel genehmigte die a. o. G.-V. v. 6./10. 1906 die Erhöhung des A.-K. um bis M. 200 000 (noch nicht erfolgt). Ca. M. 600 000 befinden sich seit 1911 im Besitz der Auer-Ges. bezw. ihres Konzerns. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Schecks 4076, Guth. bei Banken u. beim Piostscheckamt 145 562, Wechsel 14 329, Beteilig. 121 611, Debit. inkl. Glühkörpersteuer 528 517, Kaut.-Debit. 19 700, Warenvorräte 222 947, Masch. u. Inventar 291 000, Patente, Schutzrechte etc. 4000, Werkzeuge 1, Kaut.-Effekten 690, Grundstückserwerb.-Kto 31 201, Avale 200 000, vorausbez. Versich. 19 107. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 90 181, Kaut.- Kredit. 790, Kredit für Glühkörpersteuer 166 053, Interims-Kto (rückständ. Beträge etc.) 15 685, Delkr.-Kto 10 000, Tant. 16 000, Gewinn 4035. Sa. M. 1 402 745. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 748, Gen.-Unk. 214 304, Betriebsunk. inkl. Neuanschaffungen 335 441, Tant. 16 000, Abschreib. auf Debit. 7854, do. auf Masch. u. Inventar 32 663, do. auf Patente, Schutzrechte etc. 1000, do. auf Werkzeuge 960, Delkr.-Kto 10 000, Verlust der Tochtergesellschafen in Berlin 28 536, do. der United Chemical Works Ltd., London 42 628, Gewinn 4035. – Kredit: Zinsgewinn 3523, Auflös. der Debit.-Rückl. 14 270, Fabrikat.-Bruttogewinn 723 379. Sa. M. 741 173. Dividenden 1906–1910: 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Janz, Dr. phil. Fritz Saulmann, Berlin. Prokuristen: Jacob Butterweich, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Friedeberg, Dir. Joh. Schwarz, Chemiker Dr. Max Mayer, Rechtsanw. Heinr. Kassel, Justizrat Max Fraenkel, Rechtsanw. Dr. S. Gold- schmidt, Berlin; Theod. Lassen, Hamburg. 0 0 — = Butzke's Gasglühlicht Aktiengesellschaft in Berlin S., Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 27./4. 1898. Statutänd. 20./3. 1901 u. 6./5. 1907. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 20./3. 1901 Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke & Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glühkörper- abteilung mit allen Einrichtungen u. Vorräten nach dem Stande v. 1./1. 1898, das Recht, in der Firma die Worte: „Butzke's selbstzündende Glühkörper“ aufzunehmen, ihre Erfahrungen in Bezug auf Herstellung u. Vertrieb von Glühkörpern u. die Verpflichtung, auf die Dauer von 15 Jahren der Ges. alle Brenner und sonst. Metallwaren zum Selbstkostenpreise mit 25 % Zu- schlag zu liefern. Für diese Einlage sind Inferentin 300 als vollgezahlt geltende Vorz.-Aktien Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 111