1762 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Thomas Adams jr. und Charles A. Seddon erhielten für das Einbringen der ihnen gehörenden Dr. Killing'schen Erfindung betreffend einen selbst- zündenden Glühkörper 468 St.-Aktien à M. 1000 und M. 32 000 bar, bezw. 467 St.-Aktien à M. 1000 und M. 33 000 bar. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Selbstzündern und Beleuchtungskörpern aller Art sowie aller damit verwandten Artikeln. Kapital: M. 350 000 in 200 St.- u. 150 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, in 1000 St.-Aktien u. in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren waren M. 200 000 mit nur 25 %, zus. also M. 1 350 000 eingezahlt. Um eine Gesundung des Unternehmens herbeizuführen, beschloss die G.-V. v. 20./3. 1901 vom Patent- u. Firmen-Erwerbskonto M. 1 000 000 abzuschreiben und deshalb das A.-K. um M. 1 000 000 (von M. 1 350 000 auf M. 350 000) herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass das St.-A.-K. von M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 5 Aktien zu einer um M. 800 000 auf M. 200 000 ermässigt wurde. Von den M. 300 000 vollgezahlten Vorz.-Aktien wurden M. 150 000 vernichtet u. ferner die mit 25 % eingezahlten Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 sämtlich für kraftlos erklärt. Nach Durchführung der Transaktion ist das A.-K. auf seinen jetzigen Stand gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1184, Wechsel 799, Fatent- u. Firmenrecht- erwerbskto 57 000, Masch. u. Werkzeuge 8000, Utensil. 1000, Debit. 260 534, Warenkto 87 000, Verlust 24 594. – Passiva: A.-K. 350 000, Arb.-Unterst.-F. 502, Kredit. 89 154, Res. f. Berufsgenossenschaft 455. Sa. M. 440 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 162, Handl.-Unk. 78 100, Reparat. 589, Dubiose 4453, Abschreib. 19 388. – Kredit: Bruttogewinn 99 348, Zs. 3752, Verlust 24 594. Sa. M. 127 695. Dividenden 1898–1910: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1910 M. 24 594.) Direktion: Ed. Bluhm, Stellv. Eugen Nowak. Prokurist: Felix Riese. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bankier Sigmund Weill, Ing., Geh. Reg.-Rat Prof. Emil Dietrich. Komm.-Rat Paul Böhme, Berlin. Ddes Öse Aerogen, Akt.-Ges. für Licht und Wasser in Hannover. Gegründet: 4./5. u. 17./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Gründer: Frau Gustav Schulz, geb. Losch, Wiesbaden; Rentner Paul Schulze-Berge, Bonn; Fabrikant Alphons Schründer, Greven i. W.; Firma Schulz & Co. Akt.-Ges., Bochum; Dir. Georg Polack, Hannover; Fabrikbes. Reinhold Boer, Bochum; H. Serphos, Enschede; Fabrikant Aug. Reinshagen, Bochum; Bankier Leonhard Dikkers, Almelo; Dir. Heinr. Banning, Hamm i. W.; wWilh. Brenken, Bochum; Rentner Eugen Knapmann, Herdecke; Ing. Ernst Maass, Bochum: Gottfried Maass, Duisburg; Justizrat Dr. jur. Wilh. Roemer, Bochum; Fabrikant Friedrich Kirchhoff, Iserlohn; R. W. Dinnenthal. Akt.-Ges., Kunstwerkerhütte; Frau Emma Rust, geb. Jaeger, Nothgottes bei Rüdesheim. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die übernommenen Beträge des A.-K. werden zum Teil durch Sacheinlagen, zum Teil durch Barzahlung beschafft. Die Gründer übertrugen auf die Akt.-Ges. ihre Geschäftsanteile an der Aerogengas-Ges. m. b. H. in Hannover, und zwar zu den nachstehend angegebenen Nennbeträgen und den einzeln vermerkten Anrechnungswerten –— der Unterschied zwischen diesen Summen stellt die noch nicht als Geschäftsanteile eingetragenen Baar-Nachzahlungen der Gesellschafter dar –, nämlich: Frau Gustav Schulz: Geschäftsanteil M. 88 000, Anrech- nungswert M. 140 800, Rentner Paul Schulze-Berge: Geschäftsanteil M. 87 000. Anrech- nungswert M. 139 000, Fabrikant Alphons Schründer: Geschäftsanteil M. 50000, Anrech- nungswert M. 80000, Firma Gustav Schulz & Co. Akt.- Ges.: Geschäftsanteil M. 44 000, Anrechnungswert M. 70 400, Dir. Georg Polack: Geschäftsanteil M. 35 000, An- rechnungswert M. 56 000, Fabrikbes. Reinhold Boer: Geschäftsanteil M. 27 000 und M. 6000, Anrechnungswert M. 52 800, H. Serphos: Geschäftsanteil M. 27 000, Anrechnungswert M. 43 000, Fabrikant August Reinshagen: Geschäftsanteil M. 26 000, Anrechnungswert M. 41 600, Bankier Leonhard Dikkers: Geschäftsanteil M. 20 000, Anrechnungswert M. 32 000, Dir. Heinrich Banning: Geschäftsanteil M. 14 000, Anrechnungswert M. 22 000, Kaufmann Wilhelm Brenken: Geschäftsanteil M. 14 000 Anrechnungswert M. 22 000, Rentner Eugen Knapmann: Geschäfts- anteil M. 13 000, Anrechnungswert M. 20 800, Ing. Ernst Maass: Geschäftsanteil M. 10 000, Anrechnungswert M. 16 000, Gottfried Maass: Geschäftsanteil M. 10 000, Anrechnungswert M. 16 000, Justizrat Dr. jur. Wilh. Roemer: Geschäftsanteil M. 9000, Anrechnungswert M. 14 000, Friedrich Kirchhoff: Geschäftsanteil M. 9000, Anrechnungswert M. 14 000, Firma R. W. Dinnenthal: Geschäftsanteil M. 4000, Anrechnungswert M. 6000, Frau Emma Kust: Geschäftsanteil M. 7000, Anrechnungswert M. 11 200. Die Sacheinlagen sind beschafft. Soweit durch diese Übertragungen die von den Gründern übernommenen Beträge des A.-K. der Akt.-Ges. nicht gedeckt sind, erfolgte die Beschaffung der Restbeträge durch Bar- zahlung. Sämtliche Bareinzahlungen auf die Aktien sind gemacht, die sämtlichen Aktien gelten also als vollbezahlt. Der Akt.-Ges. fiel ein Gründungsaufwand von M. 18 819 zur Last. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Aerogengas G. m. b. H. in Hannover betriebenen Herstellung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- und Kraft- zwecke sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Einrichtungen, Anlagen und Artikel, ferner des von genannter Ges, bisher erfolgten Vertriebes von Carburationsmitteln. Bau,