1764 Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen Kapital: M. 159 000 in 106 abgest. Nam.-Aktien à M. 500 (früher à M. 200) u. in 106 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 84 800 in 106 Aktien à M. 800, beschloss die G.-V. v. 26./3. 1903 Herabsetzung um M. 63 600 durch Verminderung des Nom.-Werts jeder Aktie von M. 800 auf M. 200, indem auf jede Aktie M. 600 zurückgezahlt wurden. Die G.-V. v. 26./7. 1905 beschloss dann Erhöhung um M. 106 000 (auf M. 127 200) in 106 Aktien à M. 1000, be- geben zu 103 %. Die G.-V. v. 11./5. 1907 beschloss das A.-K. von M. 127 200 auf M. 159 000 dadurch zu erhöhen, dass die Nam.-Aktien I. Em. Nr. 1–106 à M. 200 auf den Nom.-Betrag v. je M. 500 erhöht wurden. Die Aktien befinden sich im Besitz v. 26 Augsburger Brauereien Hypotheken: M. 210 500 (Ende 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Erwerbskto 155 505, Baukto 154 694, Masch. u. Einricht. 128 311, elektr. Beleucht.-Anlage 2482, Mobil. 489, Fuhrwerk 2079, Debit. 228, Kassa 1953, Effekten 1000, Pferdekto 872, Fourage 104, Fabrikat.-Kto 163, Eis 315, Betriebsunk. 105. – Passiva: A.-K. 159 000, Hypoth. 210 500, Kredit. 3000, Bankkto 10 634, R.-F. 22 439, Extra-R.-F. 32 797, unerhob. Div. 1020, Gewinn 8915. Sa. M. 448 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 725, Zs. 11 023, Steuer 2296, Wasserradzs. 1164, Spesen 2878, Löhne 15 973, Saläre 2500, Reparat. 641, Holzkto 229, Beleucht.-Kto 380, Betriebs-Unk. 2200, Kohlen 10 888, Fabrikat.-Kto 636, Fourage 1613, Tant. 500, Gewinn 8915. – Kredit: Miete 2100, Pachtzs. 3027, Eis 74 441. Sa. M. 79 568. Dividenden 1889–1910: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 5, 0, 5, 5, 8, 5, 4, ?, 0, 0, ? %. Direktion: Ludwig Wenz. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Stötter, Stellv. Georg Stötter J. W. Hartmann, Georg Malsch, Jos. Ortner, Augsburg. Wasserleitungs-Act.-Ges. ,Copernicus“ in Barmen. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 14./6. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Beschaffung von Wasser für die Bewohner Barmens u. Umgeg. mittels Quellenleit. Kapital: M. 108 000 in 360 Aktien à M. 300 nach Herabsetzung lt. G.-V. v. 28./3. 1898 um M. 72 000 durch Umschreib. der Aktien von M. 500 auf M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 3000, Grundentschädig. 5000, Stollen 9000, Bassin I 8000, do. II 10 152, Röhrenleit. 68 500, Lager 40, Kassa 1159, Städt. Sparkasse 3683, Debit. 2987. – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 2630 (Rückl. 150), Vortrag 892. Sa. M. 111 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 5203, Abschreib. auf Debit. 74, do. auf Röhrenleitung 500, Gewinn 1042. – Kredit: Vortrag 105, Zs. 53. Wasserverkauf 6662. Sa. M. 6820. Dividenden 1891–1909: 3¼, 3¼, 3, 3, 3, 3½, 3, 5, 5¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 0, 0 %. Coup.-Vj.: 4. J. n. F. Liquidatoren: Wilh. Westkott, Paul Lekebusch. Aufsichtsrat: Bürgermeister Kirschstein, Kreuznach. 0 * 7 0 0 Continentale Wasserwerks-Gesellschaft in Berlin, O. 27, Schicklerstr. 6. Gegründet: 2./12. 1895; eingetr. 21./12. 1895. Statutänd. 29./12. 1902, 28./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Geschäfte aller Art, die sich auf den Bau u. Betrieb von Wasser- u. Kanali- sationswerken u. anderen, mit solchen Werken in Zus. hang stehenden oder ähnlichen Zwecken dienend. Anlagen beziehen. Übernahme des Baues u. Betriebes solcher Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, Erwerb bestehend. Anlagen u. Beteilig. an Unternehm. dieser Art. Ende 1910 befanden sich im Besitze u. Betriebe der Ges. die Wasserwerke in Bergen, Kirch- heimbolanden, Thale, Artern, Borken, Schiltigheim-Bischheim-Höhnheim, Bentheim, Hettstedt, Preussisch- u. Neutral-Moresnet, Hagenow i. M., Woltersdorf, sowie die Gas- u. Wasserwerke Strelno u. Bensberg; ferner besass sie der Aktien (M. 108 000) des Wasserwerkes Oppen- heim (Div. 1901–1910: 7½, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 7, 7½ %), Stamm-Anteile der Wasser- u. Elektric.-Werke Neumünster G. m. b. H. (jetzt in Liqu.), der Licht-, Kraft- u. Wasser- werke G. m. b. H. Burg a. Fehmarn, M. 710 000 Stammanteil der Wasserwerks- u. Kanali- sationsbauten 0. Smreker G. m. b. H. in Mannheim, sowie nahezu ¾ (Ltq 54 375) der Aktien u. frs. 1 732 500 der Schuldtitel der Compagnie des Eaux de Skutari et Kadikeui zu Constan- tinopel, welche Ges. 1904–1910 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 10 % Div. ausgeschüttet hat. Diese Werte sind mit dem Kostenpreise unter Beteilig.-Kto in der Bilanz verbucht. Die oben genannten Orte sind berechtigt, die Werke event. auch vor Ablauf der Konzession unter bestimmten. Bedingungen selbst käuflich zu übernehmen. –— Im Anschluss an den Erwerb des Wasser- werks der Stadt Unna durch das Wasserwerk für das nördliche westfäl. Kohlenrevier in Gelsenkirchen ist 1905 auch eine Vereinbarung zwischen diesem u. der Continentalen Wasserwerks-Ges. zustande gekommen, wonach die letztere von der Erricht. des geplanten