Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. Industriewasserwerks für den Landkreis Hamm absieht u. ihre diesbezüglichen Rechte u. Verträge an das Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier gegen Übernahme einer entsprechenden Beteil. an letzteren (M. 500 000 Aktien zu 200 %) übertragen hat. Die Städte Nauen u. Demmin haben die betr. Wasser-Werke zum 1./4. 1910 übernommen. Das Wasserwerk Rheinau ging am 1./1. 1911 an die Wasserwerks-Ges. Rheinau m. b. H. (St.-K. M. 600 000) über, an welcher die Ges. u. die Stadt Mannheim je zur Hälfte beteiligt sind. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000; hiervon waren die Nr. 1–3500 voll, die übrigen Nr. 3501–5000 vorerst mit 25 % eingezahlt, restliche 75 % 1907 einberufen. Anleihen: Die Anleihen sollen nicht höher sein, als der Wert aller der Ges. gehörigen Vermögensobjekte nach der letzten Bilanz, auch den vierfachen Betrag des A.-K. nicht über. steigen. I. M. 4 000 000 in jetzt auf 4½ % abgest. bis 1901 4 %) Teilschuldverschreib. v. 9. 1898, rückzahlb. zu 103 %, 2000 Stücke (Nr. 1–2000) à M. 1000 L. A, 4000 Stücke (Nr. 1–4000) à M. 500 Lit. B, lautend auf Namen des Bankhauses von der Heydt & Co. in Berlin. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 binnen 40 Jahren durch jährl. Ausl. am 1./7. (zuerst 1899) auf 2./1.; verstärkte oder Totalkünd. jederzeit zulässig, ebenso Konvertiert ung. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke: 30 J. (K.) Sicherheit ist nicht bestellt. Kurs der 4 % Stücke in Berlin Ende 1898 bis 1901: 101. 2 99, 96.70, – %. Aufgelegt 5. u. 6./5. 1898 M. 2 000 000 zu 102.25 %. Nefiz eingestellt 22./ 5. 1902. Als Aquivalent für die Erhöhung des Zinsfusses wurde von den Besitzern der bereits M. 2 000 000 1 % Zuzahl. auf den Nom.-Betrag verlangt, die bei der Abstempelung der Stücke, welche bis 15./4. 1901 zu erfolgen hatte, zu leisten war. Es sind nicht alle Stücke abgestempelt. Die bis 1902 noch nicht ausgegebenen M. 2 000 000, bereits getilgter M. 26 000, also M. 1 974 000 sind Juni 1902 zur Börsennotiz zugelassen 10./6. 1902 zu 100.50 % plus 4½ % Stück-Zs-ab 1./1. 1902 zur Subskription aufgelegt. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berfin Ende 1902–1910: 100.60, 100.80, 101.75, 101.75, 103, 99, 99, 101, 102. 30% erster Kurs 16./6. 1902: 100.60 %. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 6 119 000 von beiden Anleihen. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1904 zur Stärkung der Betriebsmittel, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Reihe II 1500 (Nr. 1–1500) Lit. A à M. 1000, 3000 (Nr. 1–3000) Lit. B à M. 500, auf Namen der Bank für Handel u. Ind. oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. frühestens auf 1./7. 1906 mit 6monat. Frist vorgesehen. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.. Nationalbank f. Deutschland; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (K.). Zugel. M. 3 000 000, davon M. 2 000 000 am 10./12. 1904 zur Zeichn. zu 101 % zuzügl. ½ Schluss- scheinstempel u. 4½ % Stück-Zs. aufgelegt. Mit obiger 4½ % Anleihe I zus. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div., soweit die G.-V. nicht be- schliesst, solchen zu Rückstellungen, zu ausserordentlichen Abschreibungen oder zum Vor- trag auf neue Rechnung zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Eigene Werke 5 349 082, Vorarbeiten 74 579, Beteil.- Kto 2 751 017, Grundbesitz 14 120, Hypoth. 122 000, Effekten 768 034, Mobil. 1, Kassa 1456, vorausbez. Steuern 80, Bankguth. 2 556 614, Guth. bei eigenen Werken 242 106, Debit. 1768 385. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 6 119 000, do. Amort-Kto 85 490, do. Zs.-Kto 69 902, R.-F. 220 835 (Rückl. 24 970), ausserord. R.-F. 200 000, Div.-R.-F. 200 000, Abschreib.- u. Ern.-F. 427 739, unerhob. Div. 320, Delkr.-Kto 329, Grat. u. Unterst.-F. 30 641 (Rückl. 10 000), Kredit. 775 850, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 20 000, Talonsteuer-Res. 50 000, Vortrag 47 370. Sa. M. 13 647 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 118 513, Steuern 18 260, Zs.-Saldo 146 581, Oblig.-Aufgeld-Kto 3180, Abschreib.- u. Ern.-F. 40 295, Kursverlust 1927, Gewinn 552 340. – Kredit: Vortrag 52 937, Einnahmen aus eigenen Werken, Erträgnisse a. Beteilig., aus dem Verkauf der Wasserwerke Nauen u. Demmin, sowie sonst. Einnahmen 828 431. Sa. M. 881 369. Kurs Ende 1901–1910: 125, 126, 125, 119. 75, 136, 136.50, 130, 128.80, 147, 158 %. Zugel. M. 5 000 000 (Aktien Nr. 1– 2500, seit Juni 1910). Erster Kurs 10./6. 1901: 122.50 %. Die Aktien Nr. 2501–5000 sind seit Juli 1909 lieferbar. in Berlin. Dividenden 1895–1910: 5, 5½, 6, 6½, 6½, 7½, 6½½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 7 8, 8% Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Best. Direktion: Ing. Max Ohler, Friedrichshagen; Wilhelm Olff. Carlshorst. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ing. Osc. Smreker, Mannheim; Stellv. Dr. Max Oechelhäuser, Staatsminister G. von Bonin, Exz., Geh. Komm. Kat Alex. Lucas, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr; Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, Bank-Dir. Georg von Simson, Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Prokurist: Chr. Curths. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, von der Heydt & Co.: Elberfeld: Berg. Märk. Bank.