1768 Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen ete. u. Gefrierhäusern u. einer Eisfabrik daselbst. Die Gründerrechte sind 1881 gegen Zahlung von M. 2000 abgelöst. Hypotheken: M. 125 000 auf den Grundstücken der Ges. in Hannover, verzinslich zu 3, 4 u. 4¼ %, beiderseits halbjährl. kündbar. – M. 3000 auf Plötzensee, unverzinslich, für den Forstfiskus zur Sicherung der Schullasten eingetragen; ferner M. 2 075 000 auf den Grundstücken Köpenickerstr. 39 a, 40/41; dann Hypoth. auf Grundstücke in Rummelsburg und Plötzensee; von letzterer Hypoth. sind M. 150 000 zurückgezahlt; die Hypoth. ist damit Eigentum der Ges. geworden und dient zur Sicherung eines event. Bankkredits. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, 300 Stücke (Nr. 1–300) à M. 2000, 800 (Nr. 301–1100) a M. 1000, 1000 (Nr. 1101–2100) à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypothek von M. 1 236 000 auf die Grundstücke in Rummelsburg, Plötzensee u. Köpenick zu gunsten der Bank für Handel u. Ind. in Darmstadt u. Berlin als Pfandhalterin. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 1 157 500. Kurs Ende 1896–1910: 102.50, 101.90, 102, 101.50, –, 96, 97.50, 96.75, 98.50, –, 100.75, 92, 94.50, 95, 95.50 %. Aufgelegt 18./5. 1895 zu 102 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %. höchstens 10 % z. R.-F., bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an die Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), dann 4 % an St.- Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zus. M. 6000), vom Rest zunächst noch 1 % Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. an beide Aktienarten nach Verhältnis ihres Nennwertes bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Eiswerke Rummelsburg u. Köpenick 1 794 035, do. Plötzensee nebst Restaurationen 645 986, Grundstücke Köpenickerstr. 40/41 1 491 941, Neubau Köpenickerstr. 819 680, Eishaus am Müggelsee 3078, Kühlhäuser in Rummelsburg 111 450, Eisfabriken Rummelsburg u. Plötzensee 171 923, Kühlhäuser u. Eisfabrik Köpenickerstrasse 803 836, Gebäude des Brennmaterial- u. Petrol.-Geschäfts 25 551, Grund u. Gebäude, Eisge- schäft Hannover 182 637, Eisfabrik do. 90 074, Gebäude des Kohlengeschäfts do. 2696; In- ventar: Masch. u. Eisgeräte Berlin 23 111, Brennmaterial-, Petrol.-Geschäft do. 2359, Eis- u. Kohlengeschäft Hannover 4135; Wagen: Eisgeschäft Berlin 42 549, Brennmaterial- u. Petrol.- Geschäft do. 13 759, Eis- u. Kohlengeschäft Hannover 2190; Pferde: Berlin 172 472, Hannover 18 101; Kannen 5890, Eis- u. Kohlenvorräte 23 670, Bauholz u. Bretter 3195, Fourage 12 820, Kaut. 10 502, Kassa 1701, Debit. 336 473, Eisschränke u. Material 30 189, Waren: Spiritus 1564, Brennmaterial 100 407, Petroleum 17 697; Aval-Hypoth. 150 000, vorausgez. Prämien u. Wasserpachten 26 244. – Passiva: A.-K. 3 400 000, Oblig. 1 157 500, do. Zs. 12 127, Hypoth. Berlin 2 078 000, do. Hannover 125 000, Kredit. 63 716, Geiseler-Stiftung 14 542, vorausgez. Mieten 6142, R.-F. 53 428 (Rückl. 8190), Konto suspenso 73 505, Div. an Vorz.-Aktien 50 000, do. St.-Aktien 48 000, unerhob. Div. 562, Prozess-Res. 50 000, Tant. an Dir. 8450, Vortrag 952. Sa. M. 7 141 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 480, Pferdeverlust 47 331, Kannen 1963, Löhne 655 551, Gehälter 128 414, Steuern 17 051, Assekuranz 9117, Reparat. 156 592, Unk. 116 985, Fourage 119 846, Zs. 71 825, Arb.-Wohlf. 45 289, Kaut.-Effekten 27, Gewinn 165 593. – Kredit: Vortrag 1773, Eis 1 046 044, Erträge aus Kühlhäusern, Pachten aus Restaurati- onen, sowie Mieten von Grundstücken Berlin u. Hannover 261 633, Fabrikat.-Ertrag 9658, Ertrag aus Brennmaterialgeschäften Berlin u. Hannover 79 873, do. Petroleum u. Spiritus 201 498, Tant. 1588. Sa. M. 1 602 070. Kurs: St.-Aktien Ende 1887–1910: 52.50, 56, 66.30, 66.50, 62.30, 64, 63.60, 73.10, 75.30, 84.90, 73.25, 100, 79, 65, 54.40, 57, 54.50, 53.80, 76.30, 58.50, 44.50, 63.60, 51.25, 63.25 %; Vorz.-Aktien Ende 1899–1910: 102.80, 97, 79.80, 94.60, 91, 91, 94.80, 82.40, 72.25, 89.10, 78, 89.25 %. Aufgelegt M. 800 000 im Juli 1899, Voranmeldekurs bis 20./7. 1899: 105.50 %; erster Kurs 21. 7. 1899: 106 %. Börsenzulass. erfolgte zunächst nur für M. 800 000, für restl. M. 200 000 im Mai 1901. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1910: 2¼, 1¼ 1½, 3, 3½, 3, 3, 3, 4, 1½, 4½, 3,7, 1, 2, 0, 2, 4, 0, 0, 2½, 0, 2 %; Vorz.-Aktien 1899–1910: 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 0, 3, 5, 3, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rud. Habermann. Prokuristen: E. Oelschläger, Walter Frey, Wilh. Baethge, Berlin; Rob. Menzel, Hannover. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Max Abel, Stellv. Bankier Moritz Bonte, Dir. Heinr. Frey, Berlin; Oberleutn, a. D. Jul. Brade, Wiesbaden; Bankier Friedr. Weil, Tübingen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Abel & Co., Gebr. Bonte. Bohr-Brunnenbau- und Wasserversorgungs-Akt.-Ges. (vorm. L. Otten. Grünberg) in Bremen. Direktion in Grünberg i. Schles. Gegründet: 24. 4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./5. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Ludwig Arend Otten, Inhaber der Firma „L. Otten' in Achim und Grün- berg, übertrug in Anrechnung auf das-A.-K. die sämtlichen zu seiner Niederlassung Grünberg