Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. 1769 1. Schl. gehörigen Aktiven, nach der Bilanz per 31./12. 1906, nämlich Immobil., Gebäude, Maschinen und sonstigem Zubehör, desgleichen das gesamte übrige Geschäftsvermögen ein- schliesslich der Aussenstände, auf die Akt.-Ges., wogegen diese die sämtlichen Passiven übernahm. Er übertrug ferner an die Akt.-Ges. die deutschen Gebrauchsmuster Nr. 182 779/80 (Enteisenungs- und Filtrationsanlagen „System Garde“) sowie das deutsche R Nr. 148 167 (Filterkorb) und seine Rechte an diesen Gebrauchsmustern und dem Patent, behielt sich jedoch sowohl für die Gebrauchsmuster als das Patent das Mitbenutzungsrecht für seine Geschäftsniederlassung in Achim vor. Für diese Einlagen, bewertet zus. mit M. 200 000, erhielt L. A. Otten 185 Aktien à M. 1000 u. M. 15 000 bar. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma L. Otten in Gr ünberg i. Schles. betriebenen Maschinenfabrik und Brunnenßau- Anstalt. Spez. Filterkorb D. R.-Patent: Nr. 148 167, Garde-Filter D. R.-Patent No. 207 694, Schachtbrunnen jeder Grösse, Bohrungen auf Wasser, Tief-Pumpwerke für Masch. und Handbetrieb, Enteisenungs- und Filtr ationsaml- agen für Trink- und Nutzwasserbrunnen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktic= 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1910: Aktiva: Werkzeug 115 325, Material. 0 823, Kohlen 301, Masch. 18 432, Utensil. 3029, Grund u. Gebäude 109 926, Debit. 158 907, Kassa 779, Feuerversich.-Prämien 134, Kaution 4820, Effekten 1934. assiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 72 000, Akzepte 4805, Darlehn 29 716, Werkzeugabschreib.-Kto 47 839, Kredit. 68 638, Rückst.- Kto f. Beiträge z. Berufsgenossenschaft etc. 3500, R.-F. 5751, Kontokorrent-Res. 3000, Ge- winn 55 164. Sa. M. 490 415. Gewinn- u. 30 Konto: Debet: Materialien 134 384, Kohlen 3490, Abschreib. 12 880, Agio u. Dekort 139, Zs. 4966, Frachten 9103, Löhne 104 399, Handlungsunk. 58 907, Verlust- Kto 5658, Gewinn 55 – Kredit: Vortrag 3418, Grundstücksertrag 400, Brunnenbau 385 266. Sa. M. 389 105. 1910: Werden nicht deklariert. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Gewinn 1907. 1910: M. 39 544, 49 973, 38 236, 55 164. Direktion: Reinhard Ludwig Aug. Garde, 6 rünberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Schröder, Dir. Herm. Neumann, Bremen; Dir. Max Wie- bach, Neumünster. Prokuristen: Feodor Hosemann, Carl Schönefeld, Grünberg. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse, H. M. Fliesbach's Ww.; Bremen: Bank für Handel und Gewerbe. ― *Kiswerke Huxmann Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 11./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Gründer: Eiswerk Bremen G. m. b. H., Joh. Hinrich Huxmann, Otto Friedr. Melchers, Konsul Otto Flohr, Bremen; Friedr. Busse, Geestemünde; Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Hamburg. Joh. Hinrich Huxmann brachte in die A.-G. ein Immobil. u. Mobil. etc., ferner sein ganzes Geschäft für eine Gegenleistung von zus. M. 666 000. Diese wurde wie folgt bewirkt: a) die Ges. befreit Joh. Hinrich Huxmann von seinen hypoth. bezw. handfestarischen Schulden in Höhe von M. 259 000; b) die Ges. gab an Huxmann 295 Aktien u. zahlte an ihn M. 112 000 bar. Das Eiswerk Bremen G. m. b. H. in Bremen übertrug nach Massgabe eines zwischen ihr u. der A.-G. abgeschlossenen Vertrages v. 14./1. 1911 verschiedene Werte nebst seinem gesamten Geschäfte. Es erhielt dafür M. 125 000 in Aktien u. wird von den ihre Grundstücke betr. hypoth. Schulden in Höhe von M. 60 000 befreit. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Eis jeglicher Art sowie von destilliertem Wasser, Betrieb u. Vermietung von Kühlhäusern, Verkauf von Brennmaterialien u. Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. zur Förderung der Interessen der Ges. dienenden Geschäfte sowie die Beteilig. an anderen Unternehmen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 259 000 u. M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Joh. Hinrich Huxmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Konsul Otto Flohr, Otto Friedr. Melchers, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Guido Möring, Hamburg; Friedr. Busse, Geestemünde. Prokuristen: Fr. W. V. Meyer-Lahusen, Joh. Bohne, Ludw. Huxmann. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Silo-Kühlwerke „Mark“ Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 4./8. 1910; eingetr. 12./12. 1910. Gründer: Carl Jos. Brinkmann, Christoph Heinr. Schulte, Otto Nieweg, Adolf Sander, Architekt Hans Homann, Dortmund. Zweck: Bau u. Einrichtung von Kühlhaus- und ähnlichen Anlagen in europäischen Staaten und Erwerb bereits bestehender Kühlhausanlagen; Betrieb von Handelsgeschäften aller Art sowie Erwerb u. Veräusserung von Patenten und Lizenzen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./3. 1911 sollte über Erhöh. des A.-K. um M. 60 000 beschliessen. Hypotheken: M. 124 000.