1774 Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen Sté. von Kühleinrichtungen, endlich Führung sonstiger in den Rahmen eines Eisgeschäftes gehöriger Geschäfte aller Art. Ausser dem Betrieb der eigenen Eiswerke in Kirch-Steinbek a. d. Bille, die ein ca. 25 ha grosses Wiesen-Terrain umfassen, und des Eiswerkes am Hammerdeich sind Ende 1888 noch die Eiswerke am Diebsteich gepachtet. In den Lagerräumen können ca. 120 000 000 Pfd. Eis lagern. 1900 wurde von der Altonaer Eiswerke-A.-G. in Liquid. deren in Bönningstedt belegenes Eiswerk mit allem Zubehör, bestehend aus ca. 7 ha Eis- teich u. Land und dem Anschlussgeleise an die Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn, 2 Eis- schuppen mit Elevatoren und der Dampfmaschine käuflich erworben, wo 1905 ein weiterer grosser Eislagerraum hinzugebaut wurde. 1909/1910 Bau einer grösseren Kristall- eisfabrik am Hammerdeich mit M. 525 488 Kostenaufw and, gedeckt aus eigenen Mitteln. Kapital: M. 600 000 in Nam.-Aktien, altes Kapital in 1250 Yvollbez. Aktien à M. 200 = M. 250 000, neues Kapital in 350 seit 9./1. 1902 vollbez. Aktien à M. 1000 = M. 350 000; letztere Aktien dienten zum Ankauf eines Wiesen-Terrains in Kirch-Steinbek und Errichtung eines grossen Eiswerkes daselbst. Hypotheken: M. 200 000 auf Grundstück Admiralitätsstrasse-Slamatjenbrücke. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., alsdann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bankguth. 54 110, Kassa 52, Grundstück u. Gebäude Hammerdeich 64 000, Inventar 7501, Pferde 8500, Kto pro Diverse 45 181, eigene Baulich- keiten Altona 1300, Anlage Kirch-Steinbek 170 000, Dampfbarkasse u. Schuten 1. Grundstück u. Gebäude Bönningstedt 47 500, do. Admiralitätsstr. 264 000, Kaut.-Effekten 17 000, Material. Kohlen, Futterstoffe, Eis 8258, Brunnen-Anlage Kirchsteinbek 1500, Eisfabrik Bau-Kto 178 000, do. Masch. u. innere Einricht. 331 000, do. Brunnenanlage 3500, vorausbez. Versich. 5279. — Passiva: A.-K. 600 000, Darlehen 50 000, Kredit. 89 947, Hypoth. 200 000, R.-F. 103 476 (Rückl. 1878) Extra-R.-F. 100 000, Pferdeversich. 6000, Rückst. für Tieferlegung des Geländes in Bönningstedt 7500, Angestellten-Unterst.-F. 9000, Kaut. 17 000, alte Div. 1423, Div. 18 000, Talonsteuer 400 (Rückl. 200), Vortrag 3937. Sa. M. 1 206 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 53 884, Gehälter 23 021, Löhne 161 833, Reparat. 8248. Pferde-Unterhalt. 34 575, verbrauchte Material. 29 395, Pacht 19 325 Hypoth.-Zs. 8125, Abschreib. 35 617, Gewinn 24 016. – Kredit: Vortrag 5004, verfall. Div. 204, Betriebseinnahme 356 097, Zs. 3626, 3„ 14 836, anderweit. Einnahm. 18 450. Sa. M. 398 242. Dividenden 1886–1910: 6, 10, %,, . 1 6, 4 . %„ 7½, 6½, 6½, 3 %. Coup.-Verj. „ Vorstand: Herm. Prokurist: Ad. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Otto Adloff, N. Heldt, J. H. Schumacher, H. Rieck, W. Schümann, A. Kuhnert; Ersatzmann: M. H. Schlaack. 7 de Nee Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in Hamburg, Kam pstr. 35, Filialen in Berlin SW., Trebbinerstr. 5 u. Altona. Gegründet: 25./2. 1890 in Berlin, dann seit 30. 3. 1895 bis 1909 Domizil in „„. neuerdings lt. G.-V. v. 24./5. 1909 nach Hamburg verlegt. Letzte Statutänd. 22./3., 27./7. 1900, 5./4. 1906, 24./5, u. 16./8. 1909 Zweck: Entwurf, Errichtung, Betrieb, Verkauf u. Ver- pachtung von Markthallen, Schlachthöfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken und von Anlagen, in welchen Kälte behufs Konservierung von Lebensmitteln etc. oder zur Herstellung gewisser Erzeugnisse verwendet wird. – Die Ges. besitzt 2 Anlagen in Hamburg: Kühlhaus 13 (Kamp. strasse 35, Grundstück u. Hauptgebäude sind Staatseigentum) u. Kühlhaus II (Jenischstr. 39) u. 1 Anlage in Altona: Kühlhaus III (Rainweg 117), welche Kühl- u. Gefrierräume von zus. 20 000 qm Grundfläche u. Eisfabriken von 4700 Ztr. täglicher Leistung haben. Der Ges. gehören ferner grosse Kühlanlagen in Berlin (SW., Trebbinerstr. 5) v. 10 000 qm Grundfläche u. einer täglichen Leistung v. 10 000 Ztr. Kristalleis u. eine Markthalle in Halberstadt. 1907/08 fanden Erweiterungsbauten in Hamburg u. Berlin statt. 1909 10 Errichtung einer zweiten Eisfabrik in Berlin NW., Scharnhorststr. 29, die im Sommer 1910 den Betrieb aufnahm; die Kühlräume daselbst können seit Ende 1910 ausgenutzt werden. 1910/11 Erweiterungs- bau der Eisfabrik Scharnhorststrasse, der im Frühjahr 1911 betriebsfertig wurde. 1910 das benachbarte Grundstück Scharnhorststr. 28 für M. 245 000 hinzuerworben. Die Ges. beschäftigt sich auch mit der Gewinnung von flüssiger Luft, Sauerstoff u. Stickstoff. es M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 17./ 6 1898 zu 103 %, voll eingezahlt seit 1./1. 1899; ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1899 um M. 1500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 17.–31./5. 1899 zu 103 %, voll eingezahlt seit 15./6. 1900. Die G.-V. v. 27./7. 1900 beschloss weitere Er- höhung um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1902 a ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3:1 bis 1./10. 1900 zu pari; voll eingezahlt seit 31./8. 1901. Zwecks Vornahme von Neubauten und zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. die G.-V. v. 5./4. 1906 das A.-K. um noch M. 2 000 000 in 2000 ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–19. 5. 1906 zu 100 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./1. 1907; einzuzahlen waren gleich 50 %,