1776 Wasser- und Eis -Werke, Kühlhallen eté. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2 Serien A u. B, wovon schliesslich M. 1 000 000 voll u. M. 1 000 000 mit 75 % eingezahlt waren. Die G.-V. v. 1./5. 1900 beschloss Einforderung der restlichen 25 % und Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien Serie B, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 24./5.–7. 6. 1900 zu 110 % abzügl. 4 % St.-Zs., bis 1./7. 1900. Die G.-V. v. 30./4. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche seitens der Vorbesitzer gegen Verzichtleistung auf gewisse Optionen für Grundstücke unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Unter Heranzieh. des gesetzl. R.-F. M. 39 376 wurde hierdurch die Unterbilanz per 31./12. 1900 M. 329 793 getilgt und M. 170 206 als Spez.-R.-F. gebucht. Zwecks Tilg. der neuerlichen Unterbilanz Ende 1902 von M. 338 658 u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./5. 1903 weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 10./9. 1903. Von dem Buchgewinn wurden M. 128 003 der Spez.-Res. überwiesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 6000 p. a. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 348 933, Gebäude 305 281, Arbeitsmasch. 1, Kessel-, Dampfmasch.- u. Beleucht.-Anlage 10000, Werkzeuge 1, Inventar- u. Fabrikutensil. 6412, Patente 1, Fahrzeuge 1, Waren 380 095, Debit. 248 592, Hypoth. 3000, Beteil. 72 249, Wechsel 3246, Kassa u. Bankguth. 5680, Effekten 13 029, vorausbez. Assekuranz 3324. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. inkl. Bankkredit. 235 637, R.-F. 59 905 (Rückl. 1805), Spez.-R.-F. 85 000 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 36 112, Talonst.-Res. 2000, Vortrag 7306. Sa. M. 1 399 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 144 402, Zs. 5819, Assekuranz 4836, Gebäudeunterhalt. 787, Steuern 431, Kataloge 2726, Abschreib. 23 331, Gewinn 36 112. –— Kredit: Vortrag 1022, Gewinn auf Waren u. Beteil. 202 163, Miete 15 262. Sa. M. 218 448. Dividenden 1899–1902: 9, 0, 0, 0; abgest. Aktien 1903–1910: 0, 4, 6, 6, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Perl. Prokurist: Johs. Detlef Bösch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Wiener, Berlin; Heinr. Bösch, Dir. Ferd. Blicks, Altona-Ottensen; Emil Benjamin, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Deutsche Bank; Berlin: Wiener, Levy & Co. * Deutsch Belgische Crystall Eisfabrik in Köln a. Rh. Brabanterstrasse 46. Letzte Statutänd. 12./3. 1900 u. 12./3. 1906. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Fabriken u. Maschinen zur Herstellung von Eis sowie von Kühlkammern zur Auf- bewahrung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen, Fabrikation u. der Verkauf von Kältemaschinen für Brauereien u. sonstige Unternehmungen, von Eisschränken u. anderen. Apparaten zur Konservierung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen; Ankauf u. Ver- kauf von Natur- u. Kunsteis. Kapital: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 197 439, Material 24 550, Reservematerial 3711, Neuanlage 196 029, Mobil. 1668, Kassa 9158, Debit. 119 261, Waren 7927. – Passiva: A.-K. 310000, R.-F. 13 418, Kredit. 180 597, Gewinn 55 730. Sa. M. 559 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Debit. 909, Gewinn 55 730. Sa. M. 56 640. – Kredit: Fabrikat.-Kto nach Abzug aller Unk. M. 56 640. Dividenden 1891–1910: 0, 0, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, ?, ?, 2 %. Gewinn 1907–1910: 9350, 11 842, 24 882, 55 730. Direktion: Adrian Melin. Prokurist: G. Kinon. Aufsichtsrat: Vors. Frau Charles Preud'homme-Preud'homme, Huy (Belgien). 0 0 „* Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft in Köln. Mathildenstrasse 52. Gegründet: 18./6. 1872 in Köln, dann in Bonn; Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 9./5. 1902 nach Köln- Deutz verlegt. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 9./5. 1902. Zweck: Anfertigung von Plänen, Gutachten, Kostenanschlägen u. Rentabilitätsberechnungen für Wasser-, Gas- u. Elektriz.-Werke, Entwässerungs- u. Kanalisationsanlagen, Ausführung derartiger Anlagen für eigene u. fremde Rechnung, Ankauf, Betrieb u. Verkauf von Wasser-, Gas- u. Elektriz.-Anlagen, sowie Erwerb u. Verwertung solcher Konz., Ankauf, Einrichtung, Betrieb u. Verkauf von Anstalten, welche die Herstellung der in das Fach einschlagenden Material. u. Apparate bezwecken. Die Ges. versorgt die Städte Mülheim, Deutz, Kalk sowie die Bürgermeistereien Merheim, Vingst, Heumar u. Wahn mit Wasser. Hierzu dienen 2 Pumpwerke, von welchen das eine bei Stammheim, das andere bei Westhoven gelegen ist. Die Konzessionsverträge mit den Städten Mülheim, Deutz u. Kalk laufen Ende 1915 ab. Die Verträge mit den übrigen Gemeinden lauten auf 40 Jahre. Ausser den Städten Mühl. heim-Deutz-Kalk werden die Bürgermeistereien Vingst, Heumar, Wahn u. Merheim mit