Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. nebst Eiswerk u. Kühlanlagen, sämtl. Masch., „„ Inventar, Fabrik- u. Handl.- Utensil., sowie allem Zubehör für M. 301 000 in die Krystalleisfabrik u. Kühlhallen A.-G. ein. Als Gegenwert erhielt derselbe M. 105 000 in 105 Aktien der Ges. u. M. 16 000 in bar, während der Rest von M. 180 000 durch Übernahme von auf dem Grundstück haftenden Hypoth. in gleicher Höhe gedeckt wurde. Gust. Heinitz überliess ferner ohne besond. Vergüt. der neuen Ges. seine Kundschaft und die mit derselben abgeschlossenen Lieferungs- u. Mietverträge. Zweck: Betrieb einer Eisfabrik nebst Kühlhäusern. Die neuen Anlagen wurden von der A.-G. für Lindes Eismaschinen hergestellt und sind seit 1902 in vollem Betrieb. Seitdem fanden Erweiterungen der Maschinenanlagen u. des Kühlhauses II statt. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 425 000, It. 7./4. 1906 um M. 225 000 (auf M. 650 000) in 225 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, ange- boten den alten Aktionären 2: 1 vom 1.–15./5. 1906 zu pari plus 3 % für Sbelgpelä9 ten etc. Diese Emiss. diente zu Betriebserweiter. u. Vermind. der Kredit. Hypotheken: M. 182 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Areal 138 139, Fabrikgebäude 390 000, Wohngebäude 64 000, Masch. 390 000, Brunnen 8090, Fuhrpark 17 000, Inventar 5000, Debit. 1633, do. Bank- guth. 37 135, div. Debit. 6632, Kassa 3611, Kaut. 2154, Bestände 5661, Neubau 36 251. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 182 000. Darlehn 183 771, Kredit. 3038, R. 250 (Rückl. 5611), unerhob. Div. 40, Div. 52 000, Tant. an A.-R. 2808, Vortrag 18 312. M. 1 105 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 199 26 67, Zs. 16 459, auschuef 124 404, Reingewinn 78731. – Vortrag 19 042, Betriabseinnahmen 399 819. Sa. M. 418 861. Dividenden 1901– % . Direktion: Ing. Arth. Aufsichtsrat: Vors. J. A. Freih. Speck von Sternburg, Lützschena; Stellv. Kommiss.-Rat Dir. A. Krüger. Berlin; Dir. Friedr. Schipper, W iesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank. „ 3 * 722 Vereinigte Natur-Eiswerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 2. bezw. 27. 3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900 1901. Letzte Statutänd. 19./5. 1904. Zweck: und Verschleiss von Natureis, sodann Fabrikation und Verschleiss von Kunsteis, Fabrikation und Handel mit Eisschränken, Eismaschinen und allen sonstigen mit dem Betriebe eines Eisgewinnungs- und V erkaufsgeschäftes zusammenhängenden Artikeln. Die Ges. besitzt Anwesen bezw. Gebäulichkeiten in Valznerweiher und Bodenwöhr, sämtlich mit den zur Eisgewinnung nötigen Maschinen und Gerätschaften. „ M. 275 000 in 275 Aktien à M. 100 0. Ursprüngl. M. 550 000, beschloss die G.-V. v. 19./5. 1904 behufs Abschreib. der Anlagen Erlenstegen und Dutzendteich Herabsetz. des A. (auf M. 275 000) durch Zus. legung der Aktien „ von 2:1 (Frist 20./9. 1904). % 909 hat die beantr agte Herabsetzung des A.-K. von M. 275 000 auf M. 110 000 in der Weise, dass von dem Barvermögen der Akt.-Ges. an die Aktionäre M. 165 000 = 60 % des A.-K. ausbezahlt werden, nicht genehmigt. Geschäftsjahr: 1.4.–31. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Verg. v. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super- -Div. bezw. nach 6. V.-B. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immobil. 107 873, Gebäude 15 732, Fuhrpark 3442, Pferde 8127, Masch. 19 085, Inventar 1442, Bahnlagerplatz 1019, % Effekten 1118, Eisschrankkto 1353, Fourage 302, Streue-Kto 273, Eiseinlagerung 6301, Eis- betrieb 57, Handl.-Unk. 324, Spesen 126, Kassa 893, Debit- 1725, Bankguth. 179 502. – Passiva: A.-K. 275 000, k. F. 27 500, Spez. R.-F. 13 750, Kaut. 74, Kredit. 2152, Div. 16 500, Talonsteuer-Res. 1500, a. o0. Absc hreib. 3000, Tant. A.-R. 961, do. an Vorst. 1011, Vortrag 7255. Sa. M. 348 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen inkl. Tant. 64 003, Delkr.-Kto 251, Abschreib. 7973, Reingewinn 30 227. – Kredit: Vortrag 158, Eisverkaufskto 94 143, Lohn fuhren 603, Eisschrank 609, Zs. 6941. 3 M. 102 456. Dividenden 1900 1901–1910/1911: 6, 4, 3½, 0, 9, 7, 9, 4½, 4, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Degelbeck. . (3–0 Vors. Georg Pilipp, Stellv. Konr. Stubenreich, Nürnberg; Ober-Ing. Ferd. Kern, Augsburg. Oberhausener Wasserwerk in Oberhausen, Rheinland. Letzte Statutänd. 27. 4. 1901. Zweck: Versorgung der Werke der Aktionäre sowie der Stadt Oberhausen und anderen benachbarten Gemeinden mit Wasser. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Darlehen: M. 540 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 5 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundbesitz 230 000, Masch. u. Kessel 80 000, bauliche Anlagen 235 000, Rohrleit. 640 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Wassermesser 70 000, Röhren u.