Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1779 Formstücke 2635, Material. 1049, Kohlen 2099, Installationsgegenstände 8449, Schuldner 69 883, Kassa 3396, Bürgschaften 3673. – Passiva: A.-K. 300 000, Rücklage 30 000, Sonder- rücklage 30 000. Ern.-F. 40 000, Schuldverschreib. 540 000, fällige do. 22 000, do. Zs. 5985, Gläubiger 345 015, Bürgschaften 2405, Gewinn 30 782. Sa. M. 1 346 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 222 148, Zs. 40 504, Abschreib. 154 555, Verlust auf Effekten 225. – Kredit: Vortrag 112, Einnahme 448 103. Sa. M. 448 216. Dividenden 1888.1910: 8, 9, 7, 7, 7, 8,10, 10½, 12½, 2, 5, 8, 10, 15, 17, 20, 10, 10, 10, 10 10 1 Direktion: W. Liebrich. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Luedicke, Essen; Stellv. Dir. Max Hasenclever, Aachen; Dir. Roessingh-Udink, Dir. Hugo Reinhard, Oberhausen; Ober- bürgermeister Dr. Lembke, Mülheim a. Ruhr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Duisburg: Mittelrhein. Bank; Oberhausen: Mülheimer Bank. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks- Ges. in Berlin 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 62 715, Masch. 25 966, Rohrleitung 101 092, Hauszuleitung 18 214, Wassermesser 24 273, Utensil. 548, Vorräte 459, Hypoth. 17 000, Spar- kasse 10 178, vorausbez. Steuern etc. 33 1, Kassa 4603. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 19 657, Abschreib.-Kto 41 000, Extra- do. 8600, Gewinn 16 125. Sa. M. 265 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 12 121, Abschreib. 2000, Gewinn 16 125. – Kredit: Vortrag 324, Betriebseinnahmen 29 394, Zs. 528. Sa. M. 30 247. Dividenden 1895–1910: 6, 6, 6, 6½ 6 % ½ 7% Direktion: E. Fröhlich. Prokurist: Otto Liebmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. O. Smreker, Obering. Curths, M. Ohlers, Herm. Weis. ―― Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Akt.-Ges. Sitz in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit Abril 1818. Statutänd. 17./7. 1900, 3./2. 1902 u. 11./5. 1907. Sitz der Ges. bis 17./7. 1900 Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb des Aachener Thermal- wassers auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehendlen V ertrages. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 100 000 um M. 20 000 1891 u. um M. 120 000 1892. Hypotheken: M. 104 126. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., 5 % z. R.-F. B, der Stadt Aachen ihren Anteil lt. Vertrag, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück Aachen 43 620, Gebäude 54 159, Masch. u. Utensil. 37 886, Kohlensäureflaschen 1500, Fuhrpark 3735, Warenlager 67 640, Debit. 317 2 Bankguth. 11 901, Kassa 2751. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 104 126, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. A 47 234 (Rückl. 3281), do. B 17 688 (Rückl. 3281), Kredit. 57 700, Anteil der Stadt Aachen 11 814, Div. 40 800, Tant. an A.-R. 5648, Vortrag 1104. Sa. M. 541 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 385, Zs. 12 287, Propaganda 35 806, Ge- winn 65 931. Kredit: Vortrag 293, Betriebsgewinn 126 117. Sa. M. 126 411. Dividenden: Bis 1891: 0 %; 1892–1910: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 9, 12, 18, 25, 36, 30, 30, 30, 30, 17 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: O. E. Pook, Servas Berger. Prokuristen: M. Pick, P. de la Motte. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Neesen, Georg Plate, Heinr. Wolde, Emil Plate. Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Aachen: Bergisch Märkische Bank Schwimm-Anstalt am Kaiserplatz Akt.-Ges. in Aachen. (In Liquidation.) Gegründet: 1881. Die Schwimm- u. Badeanstalt wurde lt. G.-V. v. 30./11. 1900 per 1./6. 1911 an die Stadt Aachen verkauft. Die G.-V. v. 3./1. 1911 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 105 000 in 700 Nam.-Aktien à W. 150. Die Aktien gelangen im Januar zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 172 689, Inventar 733, Wäsche 269, Bank- guth. 11 000, Versich. 117, Brennmaterial 84, Kassa 211. – Passiva: A.-K. 105 000, Hypoth. 119