1784 Biäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. Dividende 1910: 0 %. Vorstand: Dr. med. Gmelin, Kaufm. Dir. Paul Damm-Etienne. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Moldenhauer, Dr. med. Häberlin, Hugo Heymann, Wyk; Fabrikant Dr. phil. Hans Langen, Cöln; Kaufm. Friedrich Barth, Stuttgart; Bank-Dir. Wilh. Ivers, Husum; Dir. Merz, Heidelberg; Rektor O. Kühne, Godesberg; Komm.-Rat Weissflog, Gera. A.-G. zum Betriebe der Wasserheilanstalt „Marienberg' zu Boppard a. Rhein. Gegründet: 1861. Letzte Statutänd. 1. 12. 1900. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 300 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 750. Je 2 Aktien à M. 750 können in eine Doppelaktie à M. 1500 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1, jede Doppelaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Dotierung einer Rückl. II, vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte. Die Mitgl. des A.-R. erhalten jedes M. 300 feste Jahresvergüt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 274 500, Mobil. 48 000, Bankguth. 13 020, Debit. 19 365, Effekten 11 025, Vorräte 775, Kassa 645. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Div.-Erg.-F. 19 800, Div. 12 000, Tant. 1500, Vortrag 4031. Sa. M. 367 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpfleg.-Kto 49 140, Geschäfts-Unk. 55 156, Diverse 9080, Abschreib. 8204, Gewinn 17 531. – Kredit: Vortrag 373, Wocheneinnahme 132 642, Ökonomie u. Pächte 4943, Zs. 849, Diverse 305. Sa. M. 139 113. Dividenden 1891–1910: 6, 6, 7, 6, 6, 7, 6, 8, 7, 10, 7, 7, 8, 7, 6, 6, 4, 4, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: (2) Dir. J. Berg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Emmel, Stellv. Max Mall- mann, Franz Beuth, Emil Emmel, Bürgerm. Hay. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad' in Boppard. Gegründet: 1888. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Ein- willigung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 555, Bankguth. 17 959, Grundstücke u. Gebäude 170 200, Einricht. 18 500, Quellen 826, Warenvorräte 950. – Passiva: A.-K. 135 000, Hypotf. 50 000, Zs. 500, R.-F. 7120 (Rückl. 302), Sparrückl. 10 500, Div. 5400, do. alte 440, Vortrag 31. Sa. M. 208 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1403, Div. 5400, R.-F. 302, Abschreib. 3800, Vortrag 31. – Kredit: Vortrag 69, Wirtschafts-Kto 10 867. Sa. M. 10 936. Dividenden 1891–1910: Je 4 %. Vorstand: Ernst Haasen, L. Klattenhoff, P. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Pastor Müller, Stellv. Aug. Vowinckel, Gust. Wolff, Carl Hacken- berg, W. A. Siebel, H. Binterim, H. Wilms, P. Krüger. 0 5 Harzburger Actien-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 17./3. 1900. Zweck: Hebung des Bade- und Kurortes Harzburg durch Verbesser. u. Vermehrung seiner Heilmittel u. durch Sorge für den Komfort u. das gesellige Leben der Fremden. Das der Ges. gehörige Hotel ist 1903/1904 durch einen Anbau erweitert, auch 1905–1908 fanden erhebliche Neuanlagen u. Umbauten statt. Das Kurhaus u. die Verkaufshallen hat die Ges. an das herzogl. Badekommissariat ab 1903 auf 18 Jahre verpachtet. Frequenz Saison 1900–1910: 2594, 2532, 2307, 2149, 2554, 2162, 2481, 2493, 2183, 2615, 2736 Personen. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 80 000, I. Hypoth., aufgenommen 1904 zwecks Kurhaus-Neubaues. M. 180 000, II. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktice = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 4500 z. Ern.-F., 5 % Div., Rest ebenfalls z. Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke, Gebäude 1 134 932, Inventar 10 000, Fuhrwerk 805, Wertp. 93 120, Zs. 70, Vorräte 29 465, Braunschweigische Bank u. Kredit- anstalt 146 059, Versich. 1129, Sicherheitswertp. 2500, Kassa 90. – Passiva: A.-K. 900 000, Reg.-Zuschuss 60 000, Anleihe 260 000, unerhob. Div. 75, Sicherheiten 2500, verschied. Ver- Ppflicht. 2977, R.-F. 81 634, Sonderrücklagen 39 318, Gewinnanteile 15 617, Rückst. für Neu- anlagen 5049, besondere Rückst. 1500, Div. 49 500. Sa. M. 1 418 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertp. 196, Abschreib. 45 906, Gewinn 78 695. — Kredit: Betriebsüberschuss 123 767, Zs. 915, verf. Div. 15. Sa. M. 124 697. Kurs Ende 1896–,=1910: 120 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: 1891–1909: Je 5 %; 1910: 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ges. erzielte erst von 1883 an einen Gewinn, u. zwar bis 1889 jährl. 3 %, von da ab 5 %, was an 5 % Div. fehlte, musste vertragsm. die Braunschw. Eisenbahn bezw. jetzt die preuss. Eisenbahn-Ver- walt. zuschiessen.