Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Direktion: Herm. Hauswaldt, Reg.- und Geh. Baurat Alb. Paffen. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Fr. von Voigtländer, Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. H. Schmidt, Dir. G. Ritter, Geh. Baurat Fenkner, Braunschweig; Bankier Louis Seeliger, Wolfenbüttel; Reg.- u. Baurat Michaelis, Reg.-Rat. Grunow, Magdeburg; Badekommissar Major a. D. E. Dommes, Bad Harzburg; Reg. Rat Lüttke, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Dampfwasch- und chemische Reinigungs-Anstalt Norderney Akt.-Ges., „ in Gegründet: 12./11. 1898. Letzte Statutänd. 3./4. 1900 u. 6./3. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Dampfwäscherei mit Schnelltrockenräume n, chem. W aschanstalt, Plättanstalt u. Klanderei auf Norderney u. Betrieb aller nach dem Ermessen des Vorst. u. A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehmungen. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000, wovon 50 abgest. Urspr. M. 150 000, herab- gesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz (am 30./11. 1902 von M. 84 309) lt. G.-V. v. 6./3 1903 um M. 100 000 auf M. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1. Die G.-V. v. 18./4. 1903 beschloss dann Erhöhung um M. 40 000 (auf M. 90 000), gezeichnet zu pari. Anleihe: M. 90 000 in 4½ % Oblig. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1903) auf 2./1. Zahlst.: E. C. Weyhausen, Bremen. Noch in Umlauf Ende Nov. 1910 M. 65 500. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1910: Aktiva: Wäschereianlage 167 131, Kassa 1739, Lagervorräte 2601, Debit. 1620, vorausbez. Assek. 301, Anleihebegebungskto 900, Verlust 16719. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 65 500, Kredit. 34 235, Vortrag f. Anleihe-Zs. etc. 1278. Sa. M. 191 013. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 44 737, Zs. 2970, „ Kto 100, Abschreib. 1097. – 3 Einnahme für gereinigte u. Wäsche 43 063, Verlust 5841. Sa. M. 48 90 Dividenden 1890 1900—– 1909/1910: 0 %. „ 30./ 1I. 1910 M. 16719.) Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Stellv. Fritz Francke, Willy Francke, Bremen; G. J. Dirks, Norderney. Breslauer Hallen in Breslau. Gegründet: 23./1. bezw. 21./2. 1895. Statutänd. 7./3. 1896, 22./12. 1905 u. 27/9. 1906. Zweck: Die Ges. verfolgt gemeinnütziges Zweck, in Breslau ein Hallenschwimmbad zu betreiben. Eröffnung des Bades 2./8. 1897. 1904/06 hat die Ges. einige benachbarte Grundstücke erworben. Vergrösserung der Anlagen, besonders der Bau einer Damenschwimmhalle fand 1907/1908 statt. 1909 Fertigstelfung des Erweiterungsbaues; Kosten der Um- u. Erweiterungsbauten M. 1 118 694. Kapital: M. 500 000 in 00 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, 133 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 500, 24 St.-Aktien Lit. C à M. 500, 74 St.-Aktien Lit. D à M. 250. Die Aktien Lit. A sind Inh.-, die Aktien Lit. B, C, D Amortisiert Ende 1910 M. 101 250. Die G.-V. v. 22./ 12. 1905 beschloss die des A.-K. um M. 250 000 (Serie II) in St.-Aktien zu pari und zwar um 190 A à M. 1000, 90 B. à M. 500 u. 60 Ca M. 250 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906. Hypotheken: M. 350.000 in 3½ % Oblig., Stücke à M. 500, rückzahlb. ab 1902, davon M. 48 500 amortisiert, ferner Hypoth. M. 500 000 auf Zwingerstr. 10/12, M. 70 000 auf Kl. Groschenstr. 13; M. 60 000 auf Kl. Groschenstr. 14/15. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 541 080, Gebäude 811 800, Masch. 210 000, Inventar 17 100, Bestände 2055, Eff. kten 2750, Kaut. 30, 1621, Avale 36 394, Debit. 10 771. – Passiva: A.-K. 398 750, do. Amort.-F. 49 000, do. Zs.-Kto 2905, Oblig. 301 500, Hypoth. 630 000, do. Amort.-F. 1600 (Rückl. 800), R.-F. 10 227 (Rückl. 915), Disp.-F. 59 2 (Rückl. 1000), Säkeunss- F. 1666, Bau-F. 25 000, F. zum Rückkauf v. Aktien 93 405, unerhob. Div. 651, R.1.... Av ale 36 394, Kredit. 4172, Magistrats-Darlehn 3144, Div. 13 956, Vortrag 1684. Sa. M. 1633 602 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 48 208, Betriebsmaterial. 52 961, Unterhalt. 11 934, Steuern u. Versich. 10 623, Gen.-Unk. 5285, Zs. 30 737, Amort. der ÖOblig. 7000, Grundst. Kl. Groschenstr. 14/15 3555, Abschreib. 80 728, Reingewinn 18 355. – Kredit: Vortrag 82, Bäder 225 381, Mieten 4001, Grundst. Kl. Groschenstr. 4269, Kursgewinn 655, Zuschuss 35 000. Sa. M. 269 3 390. 9 idenden: Vorz. Aktien 189521910: 0 (BÜÜ.% „ 3―§,e), 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. St.-Aktien 1906–1910; 0, 0, 0, 0, 0 % % 4 J Vors. Dir, B. Leitgebel, Bankier Th. Schwarz, Adolf Zeuschner. Betriebsleiter: Insp. G. Bennecke. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir Emil Berve. Zahlstelle: Breslau: G. von Pachaly's Enkel.