Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1787 Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 82 374, Gebäude u. Immobil. 213 002, Hotel- u. Badeinventar 26 866, Debit. 1159, Kassa, Bankguth. 34 216, Waren 1792. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 116 500, R.-F. 6739, Kredit. 400, Gewinn 11 772. Sa. M. 359 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 25 848, Zs. 5242, Abschreib. 4252, Gewinn 11 772. – Kredit: Vortrag 1694, Erlös aus Bädern, Hotel etc. 45 420. Sa. M. 47 115. Dividenden 1898–1910: 5, 5, 5,4, 31 2, 3½, 4½, 4½, 4, 3¼, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Aug. Franke, Friedr. Blanke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Jos. Dierickx, Castrop; Stellv. Dr. Heinr. Wilhelms, Hüllen; Wilh. Monstadt, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Wanne: Märk. Bank, Essener Credit-Anstalt: Gelsen- zirchen: Gebr. Wilhelms. Kuranstalt Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach. Gegründet: 5./5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Gründer: Med.-Rat Dr. Ad. Ed. Brauns. Bau- meister P. F. E. Reuss, G. A. Seiffert, K. A. Siebert, Eisenach. Für die von den Gründern der Ges. übereigneten Grundstücke etc. sind ihnen 200 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Rorfseaes des Betriebes der vorm. Dr. Köllner'schen Kuranstalt in Eisenach. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 465 500, Inventar u. Vorräte 44 526, Effekten 500, Kassa 751, Debit. 20 3 – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 260 000, 27 056, Kredit. 17 448, Ern.-F. 6 000, R.-F. 19 000, Resultatkto 1453, Gewinn 674. M. 531 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3000, Verwalt. 10 217, Gewinn 674. Sa. M. 13 891. – Kredit: Betriebsgewinn M. 13 891. Dividenden 1903–1910: 0, 0, 0, 4, 4, 4, ?, 0 %. Direktion: Dr. M. L. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. E. Köhler, Frau Dr. Berta Köhler, Frl. XAnita Hess, Eisenach. * 3 ― = – Sophienbad Eisenach Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 15./10. 1897. Letzte Statutänd. 26./3. 1900, 18./4. 1901 u. 26./2. 1903. Zweck: Bad- u. Wäschereibetrieb nebst den für diesen Betrieb notw endigen Nebenunter-— nehmungen. Betriebseröffnung 1. 10. 1899. Das Hotel Sophienhof ist verpachtet und nahm 1./7. 1900 seinen vollen Betrieb auf. Kabital: M. 155 250 in 142 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 53 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 und lt. G.-V. v. 20./9. 1899 um M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. 100 à M. 250. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:1 auf jetzigen Stand, auch konnte auf jede alte Aktie eine bare Zuzahl. des hälftigen Aktienbetrages gemacht werden Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-V ers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 101 285, Gebäude 295 970, Soolbad- Anlage 33 722, Kegelbahn 4673, Brunnenbau 5008, Teich 2052, Medico 4725, Masch. u. Install. 32 316, Inventar 5727, Hotel-Mobil. 5653, Bade-Wäsche u. Miet-Wäsche 2, Material. 1367, Wäscherei- Debit. 1245, Hotelbetrieb do. 774, Automaten 35, Kegelbahn- Beleucht. 54, Ge- schirr 1, Kohlen 152, Kassa 727, 1000, Kaut. 6, Bankguth. 1823, Haus Frauenberg 891. – Passiva: A.-K. 152 250, R.-F. 39 000, Disp.- F. 29 500, Hypoth. 240 000, Kredit. 14 852, Ges. f. Medico 4725, Kurbad 15 940, Kegelbahn-Ges. 2700, Delkr.-Kto 250. Sa. M. 499 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 254, allg. Unk. 45 283. – Kredit: Wäschereibetrieb 24 114, Badebetrieb 32 230, Hotelbetrieb 3096, Automaten 71, Pacht 775, A.-ER. 2250. Sa. M. 62 537. Dividenden: 1897/98–99: 0 % (Baujahre); 19900 1910 9, 90, 0, 2, 2, 0, 0,0 % Direktion: Vors. Dr. Carl du Mont, Bankier Paul „„ Fritz Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Möckel, Bankier Severus Thieme, Komm. -Rat X. Erbslöh, Rechtsanw. Wedemann, Ing. B. Demmer, Sanitäts-Rat Dr. Witthauer, Kaufm. Schäfer, Actien-Gesellschaft Seebad Kahlberg- in Elbing. Gegründet: 18./11. 1871. Letzte Statutänd. 26./2. 1900 u. 26./2. 1902. Zweck: Betrieb eines Seebades u. Hotelwirtschaft. 1906 Erbauung des neuen Hotels Kaiserhof, das wie das Kurhaus Belvedere Eigentum der Ges. ist. Kapital: M. 87 900 in 293 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 244 707. Geschäftsj.: 1. 12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe M. 9000 erreicht, Rest Div. Bilanz am 30. Nov. 1910: Aktiva: Liegenschaften 278 399, Lawn-Tennisplatz 1, Mobil. u. Inventar inkl. Kaiserhof u. Belvedere 39 500, Licht- u. Wasserwerk u. Windturbinenwerk