GGGHader ellen Piodukte, Wasek-Knstalten ete- 15 910, Badezellen 4500, Debit. 2636, Kassa 1645, Wertp. u. Sparkasse 5944, Kahlberger Dampfschiffs-Reederei G. m. b. H. 3000. Passiva: A.-K. 87 900, Hypoth. 244 707, Kredit. 3145, R.-F. 9000, Ern.-F. 4110, Div. 2673. Sa. M. 351 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten u. Reparat. 24 508, Zs. 10 122, Abschreib. 13 656, Div. 2637. – Kredit: Bädereinnahme 11 403, Kurtaxen 10 863, Pachten u. Mieten 22 320, Anlegegeld Mole 2237, Betriebsüber Zentrale 403, div. Einnahmen 1794, Erlös für verkaufte Parzelle 1800, verfall. Div. 102. 50 924. Dividenden 1891/92–1909/10: 0, 3, 3, 3, 5, 3, 3 8. . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kurt Glitza. Aufsichtsrat: (7) Vors. Cnyrim, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Nordd. Creditanstalt, Filiale Elbingg. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: 20./6. 1878. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Hervorgegangen ist die Ges. aus „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt“. Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotier. des R.-F. bis 10 % des A.-K., Rest Div. resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude 92 500, Masch. 12 500, Invent. 4100, V 289 Wertp. 21 500, Adolph Stürcke 893, Kassa 134. –Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 40 000, Kredit. unerhob. Div. 152, Kapit.-R.-F. 4300 (Rückl. 100), Extra-R. F. 6800, Div. 4800 Sa. 131 918. ..// //........... %%% .. Vorstand: Stadtrat J. M * Jul. kepf. Zahlstelle: Erfurt: Stürcke. Act.-Ges. Kurhaus „ in Freudenstadt. Gegründet: 19./6. 1894. Letzte Statutänd. 19./2. 1898 u. 11./5. 1901. zweck: Bau u. Betrieb eines Kur- u. „ mlt christlicher Hausordnung. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–150 u. Serie B Nr. 151–250) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber, ab 1./7. 1898. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Hypothek: M. 95 929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserungen der Anlagen und mind. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Liegenschaften 381 651, Kapellen 1, Einricht. 115 988, Vorräte 13 719, Neubaukto 24 151, Masch. 34 745, Kreditverein-R.-F. 5833, Guth. bei Harten- stein & Cie. 58 632, Kassa 4924. – Passiva: A.-K. 250 000, Anlehen b. Württ. Kreditverein 95 929, Abschreib. auf Liegenschaften 130 459, do. auf Einricht. 111 226, R.-F. 25 000, Div.- R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Div. 10 000, do. alte 440, z. Hilfskasse 2000, Vortrag 2590. Sa. M. 639 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1995, Abschreib. 39 547, Gewinn 15 590. – Kredit: Vortrag 1530, Ertrag d. Betriebs 55 602. Sa. M. 57 132. Dividenden 1895–1910: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktor: D. Huppenbauer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Paul Lechler, Biutssl Stellv. Max Hartenstein, Cannstatt;: Fr. Barth, Emil Lilienfein, Kaufm. Ad. Meyding, Baurat Louis Stahl, Conr. Gustorff, Dir. des Exportmusterlagers Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Prälat von Weit- brecht, Dr. Paul Lechler, Stuttgart; Ernst Weitbrecht, Esslingen; Missions-Insp. Dipper, Basel. Städtisches Schwimmbad Friedberg, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1./4. 1934; eingetr. am 14./12. 1907. Gründer: Grossh. Bürgermeister Karl Stahl, Fabrikant Heinr. Ludw. Langsdorf, Kaufm. Isidor Stern, Bierbrauereibes. Georg Steinhäusser, Kaufm. Ferd. Damm, Friedberg. Die Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haagstrasse daselbst gelegene Anwesen für M. 28 000 u. M. 2000 in bar ein. Statutänd. 16./3. 1908. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 185 000 in 70 Aktien à M. 1000, 160 Nam.-Aktien à M. 250 und M. 75 000 in bar, von Dritten eingelegt. Am 30./9. 1909 u. am 30./9. 1910 je M. 3500 ausgelost. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1909 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 59, Grundstück 28 000, Gebäude 130 665, Installation u. Masch. 27 807, Inventar 1518, Wäsche 354, Debit. 7353. – Passiva: A.-K 110 000, Stiftungs-Kto 84 488, R.-F. 573, Kredit. 531, Gewinn 164. Sa. M. 195 757.